Arbeitsblatt: Körper
Material-Details
Gruppenaufträge
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
212173
89
4
01.03.2025
Autor/in
Marianne Bürki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gruppe 1 Bewegungsapparat Knochen – Skelett – Gelenke – Muskeln Zusammenarbeit Ø Arbeitet in der Gruppe so zusammen, dass ihr die Aufträge aufteilt. Alle sollen mitarbeiten. Ø Bestimmt einen Gruppenleiter oder eine Gruppenleiterin, die den Überblick behält und Besprechungen leitet. Auftrag 1) Gestaltet eine 20-30 Minuten lange Unterrichtssequenz, die ihr mit der Klasse durchführt. Beispiele: Vortrag, Plakat, Vorzeigen am Torso, Experiment, PowerpointPräsentation, Quiz 2) Stellt zum Thema ein Arbeitsblatt zusammen (Vorder-und Rückseite), welches die Schüler während eurer Unterrichtssequenz bearbeiten sollen. 3) Schreibt 5 zentrale Fragen zu eurem Thema auf, welche mit Hilfe eures Arbeitsblattes beantwortet werden können. Schreibt ausführliche Antworten dazu auf. Wichtig: Schwer verständliche Informationen nicht einfach abschreiben, sondern so schreiben, dass es alle verstehen können. Schwierige Wörter erklären! Lernziele Du kannst ein Skelett beschriften. Du weisst, welche Aufgabe das Knochengerüst für den Körper hat. Du kennst einige interessante Angaben zum Skelett. Du kennst die drei verschiedenen Muskelarten und kannst erklären, wie sie funktionieren. Du weisst welche Aufgabe die Bänder haben. Du kannst verschiedene Gelenkarten beschreiben. q q Gruppe 2 Verdauungsapparat Mund – Speiseröhre – Magen – Därme Zusammenarbeit Ø Arbeitet in der Gruppe so zusammen, dass ihr die Aufträge aufteilt. Alle sollen mitarbeiten. Ø Bestimmt einen Gruppenleiter oder eine Gruppenleiterin, die den Überblick behält und Besprechungen leitet. Auftrag 1) Gestaltet eine 20-30 Minuten lange Unterrichtssequenz, die ihr mit der Klasse durchführt. Beispiele: Vortrag, Plakat, Vorzeigen am Torso, Experiment, PowerpointPräsentation, Quiz 2) Stellt zum Thema ein Arbeitsblatt zusammen (Vorder-und Rückseite), welches die Schüler während eurer Unterrichtssequenz bearbeiten sollen. 3) Schreibt 5 zentrale Fragen zu eurem Thema auf, welche mit Hilfe eures Arbeitsblattes beantwortet werden können. Schreibt ausführliche Antworten dazu auf. Wichtig: Schwer verständliche Informationen nicht einfach abschreiben, sondern so schreiben, dass es alle verstehen können. Schwierige Wörter erklären! Lernziele Du kannst die Verdauungsorgane an einem Bild beschriften. Du kannst den Weg der Nahrung vom Mund durch die Speiseröhre in den Magen erklären. Du kannst den Weg der Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt erklären. Du kennst die Funktionsweise der einzelnen Verdauungsorgane. Du kennst einige interessante Angaben zum Verdauungsapparat. Gruppe 3 Blutkreislauf Blut – Herz – Lunge – Organe Zusammenarbeit Ø Arbeitet in der Gruppe so zusammen, dass ihr die Aufträge aufteilt. Alle sollen mitarbeiten. Ø Bestimmt einen Gruppenleiter oder eine Gruppenleiterin, die den Überblick behält und Besprechungen leitet. Auftrag 1) Gestaltet eine 20-30 Minuten lange Unterrichtssequenz, die ihr mit der Klasse durchführt. Beispiele: Vortrag, Plakat, Vorzeigen am Torso, Experiment, PowerpointPräsentation, Quiz 2) Stellt zum Thema ein Arbeitsblatt zusammen (Vorder-und Rückseite), welches die Schüler während eurer Unterrichtssequenz bearbeiten sollen. 3) Schreibt 5 zentrale Fragen zu eurem Thema auf, welche mit Hilfe eures Arbeitsblattes beantwortet werden können. Schreibt ausführliche Antworten dazu auf. Wichtig: Schwer verständliche Informationen nicht einfach abschreiben, sondern so schreiben, dass es alle verstehen können. Schwierige Wörter erklären! Lernziele Du kennst die Aufgaben der Arterien und Venen. Du kannst den Blutkreislauf (Körper- und Lungenkreislauf) zeichnen und erklären. Du kannst den Weg des sauerstoffarmen und sauerstoffreichen Blutes durch das Herz einzeichnen. Du kennst die Aufgabe von weissen und roten Blutkörperchen. Du kannst die Aufgabe des Herzens erklären. Du kannst eine Skizze des Herzens beschriften. Du kennst einige Zahlen zum Herz, z.B. ungefähres Gewicht, Grösse, Schläge pro Minute, Menge Blut, das durchfliesst, Gruppe 4 Atmungsapparat Atmung – Lunge – Luftröhre – Nase Zusammenarbeit Ø Arbeitet in der Gruppe so zusammen, dass ihr die Aufträge aufteilt. Alle sollen mitarbeiten. Ø Bestimmt einen Gruppenleiter oder eine Gruppenleiterin, die den Überblick behält und Besprechungen leitet. Auftrag 1) Gestaltet eine 20-30 Minuten lange Unterrichtssequenz, die ihr mit der Klasse durchführt. Beispiele: Vortrag, Plakat, Vorzeigen am Torso, Experiment, PowerpointPräsentation, Quiz 2) Stellt zum Thema ein Arbeitsblatt zusammen (Vorder-und Rückseite), welches die Schüler während eurer Unterrichtssequenz bearbeiten sollen. 3) Schreibt 5 zentrale Fragen zu eurem Thema auf, welche mit Hilfe eures Arbeitsblattes beantwortet werden können. Schreibt ausführliche Antworten dazu auf. Wichtig: Schwer verständliche Informationen nicht einfach abschreiben, sondern so schreiben, dass es alle verstehen können. Schwierige Wörter erklären! Lernziele q q Du kennst die Teile des menschlichen Atmungsorgans. Du kannst den Weg der Atemluft durch die Atmungsorgane erklären. Du weisst, warum wir Menschen atmen müssen und wie das vor sich geht. Du kannst mit Hilfe eines Bildes die Aufgabe der Lunge erklären. Du kennst einige interessante Angaben zum Atmungsapparat. Gruppe 5 Sinne Haut (Tastsinn) – Augen (Sehsinn) – Nase (Geruchssinn) – Ohren (Gehörsinn) – Mund (Geschmackssinn) Zusammenarbeit Ø Arbeitet in der Gruppe so zusammen, dass ihr die Aufträge aufteilt. Alle sollen mitarbeiten. Ø Bestimmt einen Gruppenleiter oder eine Gruppenleiterin, die den Überblick behält und Besprechungen leitet. Auftrag 1) Gestaltet eine 20-30 Minuten lange Unterrichtssequenz, die ihr mit der Klasse durchführt. Beispiele: Vortrag, Plakat, Vorzeigen am Torso, Experiment, PowerpointPräsentation, Quiz 2) Stellt zum Thema ein Arbeitsblatt zusammen (Vorder-und Rückseite), welches die Schüler während eurer Unterrichtssequenz bearbeiten sollen. 3) Schreibt 5 zentrale Fragen zu eurem Thema auf, welche mit Hilfe eures Arbeitsblattes beantwortet werden können. Schreibt ausführliche Antworten dazu auf. Wichtig: Schwer verständliche Informationen nicht einfach abschreiben, sondern so schreiben, dass es alle verstehen können. Schwierige Wörter erklären! Lernziele Du kannst den Aufbau des Auges und kannst erklären, wie wir sehen. Du kannst den Aufbau des Ohrs beschriften kannst erklären, wie das Hören funktioniert. Du kennst die Geschmacksbereiche auf der Zunge und kannst sie auf einem Bild einzeichnen. Du kannst erklären, wie das Schmecken funktioniert. Du kennst die Aufgabe und Funktion des Geruchsinnes. Du kennst den Tastsinn und weisst, wie wir etwas fühlen/spüren können. Du kannst je eine Situation nennen, in welcher es schwierig ist, wenn du einen der Sinne nicht hast. Lernziele Körper Bewegungsapparat q q q Du kannst ein Skelett beschriften. Du weisst, welche Aufgabe das Knochengerüst für den Körper hat. Du kennst einige interessante Angaben zum Skelett. Du kennst die drei verschiedenen Muskelarten und kannst erklären, wie sie funktionieren. Du weisst welche Aufgabe die Bänder haben. Du kannst verschiedene Gelenkarten beschreiben. Verdauungsapparat q q Du kannst die Verdauungsorgane an einem Bild beschriften. Du kannst den Weg der Nahrung vom Mund durch die Speiseröhre in den Magen erklären. Du kannst den Weg der Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt erklären. Du kennst die Funktionsweise der einzelnen Verdauungsorgane. Du kennst einige interessante Angaben zum Verdauungsapparat. Blutkreislauf Du kennst die Aufgaben der Arterien und Venen. Du kannst den Blutkreislauf (Körper- und Lungenkreislauf) zeichnen und erklären. Du kannst den Weg des sauerstoffarmen und sauerstoffreichen Blutes durch das Herz einzeichnen. Du kennst die Aufgabe von weissen und roten Blutkörperchen. Du kannst die Aufgabe des Herzens erklären. Du kannst eine Skizze des Herzens beschriften. Du kennst einige Zahlen zum Herz, z.B. ungefähres Gewicht, Grösse, Schläge pro Minute, Menge Blut, das durchfliesst, Atmung q q Du kennst die Teile des menschlichen Atmungsorgans. Du kannst den Weg der Atemluft durch die Atmungsorgane erklären. Du weisst, warum wir Menschen atmen müssen und wie das vor sich geht. Du kannst mit Hilfe eines Bildes die Aufgabe der Lunge erklären. Du kennst einige interessante Angaben zum Atmungsapparat. Sinne Du kannst den Aufbau des Auges und kannst erklären, wie wir sehen. Du kannst den Aufbau des Ohrs beschriften kannst erklären, wie das Hören funktioniert. Du kennst die Geschmacksbereiche auf der Zunge und kannst sie auf einem Bild einzeichnen. Du kannst erklären, wie das Schmecken funktioniert. Du kennst die Aufgabe und Funktion des Geruchsinnes. Du kennst den Tastsinn und weisst, wie wir etwas fühlen/spüren können. Du kannst je eine Situation nennen, in welcher es schwierig ist, wenn du einen der Sinne nicht hast.