Arbeitsblatt: Repetition Fälle
Material-Details
Erklärung der vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Fallbestimmung in Sätzen anhand von Beispielen
Farbliche Markierung zur besseren Übersicht
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
212253
43
3
23.03.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Repetition Fälle 1.2: Aufgabe Fallformen bestimmen Man betrachtete den Unschuldigen lange Zeit als Täter. Mit welchen Kameraden hast du die Ferien verbracht? Der Frost hat den Bäumen unseres Tales sehr geschadet. Ich mag Salat nur mit französischer Sauce. Das Fell der Katze ist samtig weich. Vertreter aller Vereine nahmen an der Feier teil. Der Vorsitzende der Prüfungskommission teilte der Studentin die Resultate schriftlich mit. 1.3: Aufgabe Fallformen bilden und bestimmen Der uniformierte Polizist regelt Nur der Helm rettete das Leben. gefiel die Frisur des Stars nicht. Die Brille rutscht ihm von Der Fressnapf steht vor der Türe. Plötzlich verlor das Gleichgewicht. In jeder Lage bewahrt der Weise der Verkehr das Mädchen die Künstlerin die Nase die Katze der Turner sein Gleichmut 1.4: Aufgabe Fälle bestimmen Übermale im folgenden Text die unterstrichenen Nomen mit folgenden Farben: Nominativ: grün, Akkusativ: gelb, Dativ: blau, Genitiv: violett Bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne bewegt sich die Erde in einer Bahnebene, die man als Ekliptik bezeichnet. Die Erdbahn hat die Form einer Ellipse: die Entfernung zwischen Sonne und Erde ändert sich zwischen 152,1 Mio. km und 147,1 Mio. km. Die durch den Nord- und Südpol verlaufende Drehachse der Erde steht dabei nicht senkrecht auf der Ebene der Ekliptik, sondern ist um den Winkel e23.5 Grad geneigt. Während des Umlaufs um die Sonne behält die Drehachse ihre Richtung im Raum bei. Wegen der Schrägstellung der Erdachse sind am 21. Juni der Nordpol und die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt: dort ist Sommer.