Arbeitsblatt: Kriterien Buchvortrag
Material-Details
Beurteilung und Auftrag Buchvortrag
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
212264
51
2
23.03.2025
Autor/in
Nicole Beyeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beurteilung Buchvortrag von: Aufbau/ Inhalt /3 /2 /4 /3 /2 /2 /2 /1 Dein Vortrag hat einen klaren Aufbau (Einleitung/ Hauptteil/ Schluss) Dein Einstieg ist kreativ und es gelingt dir, die Zuhörer damit zu packen. Die verlangten Punkte baust du alle in deinen Vortrag ein. (Buchwahl erklären, Autor, Zusammenfassung, Hauptpersonen, Vorlesen, Fremdwörter, Hauptthema nennen, Empfehlung) Zusammenfassung: Alle W-Fragen werden beantwortet und der Zuhörer erhält einen umfassenden Einblick in die Geschichte. Die Hauptpersonen deines Buches werden angemessen beschreiben. Die Textstelle, die du vorliest, ist sinnvoll gewählt. Du ordnest sie in das Gesamtgeschehen der Geschichte ein. Du wertest deinen Vortrag mit einem Hilfsmittel auf (Bild/ PPP/ Folie o.a.) Dein Vortrag dauert etwa 10 Minuten. Sprache /2 /2 /4 /3 /2 Du bildest grammatikalisch korrekte Sätze und deine Sprache ist gut verständlich. Dein Satzbau und deine Wortwahl sind treffend und abwechslungsreich. Du sprichst laut, deutlich, fliessend und in einem angenehmen Tempo. Du hältst Blickkontakt, hast ein positives Auftreten und bist so gut vorbereitet, dass du frei sprechen kannst. Du liest deine Textstelle fliessend und lebhaft vor – so, dass man dir gerne zuhört. Punkte: /32 Note: Inhalt Buchvortrag: Kreativer Einstieg: Überlege dir einen spannenden Einstieg. Das Ziel ist, die Klasse damit zu packen! Buchwahl erklären: Erkläre, weshalb du dich für genau dieses Buch entschieden hast. AutorIn: Nenne einige Infos zur Autorin/ zum Autor (z.B. Alter, Herkunft, Erfolge) Zusammenfassung: Beschreibe ausführlich den Inhalt deines Buches. Beantworte alle W-Fragen. Hauptpersonen: Charakterisiere die wichtigsten Personen deines Buches, sodass man sie sich gut vorstellen kann. Leseprobe: Wähle eine Textstelle aus, die du der Klasse lebhaft und fliessend vorliest. Wähle eine möglichst spannende Stelle. Ordne die Stelle in den Gesamtkontext des Buches ein. Fremdwörter: Wähle mindestens drei Fremdwörter aus und erkläre sie der Klasse! Hauptthema nennen: Was ist das Thema des Buches? Empfehlung: Erläutere deine Meinung zum Buch! Ist es empfehlenswert oder nicht? Wieso (nicht)? Tipps: Schreibe nach jedem Kapitel (oder jedem 2. Kapitel) ein paar Notizen in dein Lesetagebuch, um am Ende eine umfassende Zusammenfassung schreiben zu können! Übe das Vorlesen deiner Leseprobe gut. Die Stelle sollte lebhaft und fliessend vorgetragen werden. Überlege dir, wo du Pausen einbauen willst, welche Wörter du betonen willst usw.