Arbeitsblatt: Adjektive Dossier

Material-Details

Dossier mit verschiedenen Übungen rund ums Thema Adjektive bilden.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
32 Seiten

Statistik

212272
35
4
23.03.2025

Autor/in

Manuel Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: ÜBUNGSDOSSIER ADJEKTIVE Inhalt Dossier Lernziele und Aufgabenübersicht Zusammenfassung Trainings-Teil 1. Adjektive erkennen im Text 2. Typische Endungen von Adjektiven 3. Adjektive bilden (aus Nomen/Verben) 4. Adjektive steigern 5. Nominalisierte Adjektive 6. Zusatzaufgaben (Wortschatztraining) Deutsch: M.Zimmermann 1 Lernziele und Aufgabenübersicht Lernziel 1. Ich kann Adjektive in einem Text erkennen. 2. Ich kenne typische Endungen von Adjektiven. 3. Ich kann Adjektive bilden (aus Nomen und Verben). 4. Ich kann Adjektive steigern. 5. Ich kann Adjektive nominalisieren und nominalisierte Adjektive erkennen. Aufgaben S.4 A1 S.5 A2 S.6 A3 S.7 A4 gelöst korrigiert S.8 A5 S.9 A1 S.10 A2 S.11 A3 S.12 A4 S.13 A5 S.14 A6 S.14 A7 S.16 A1 S.16 A2 S.16 A3 S.17/ A4 S.17 A5 S.18 A6 S.18 A7 S.19 A1 S.20 A2 S.21 A3 S.21 A4 S.22 A5 S.23/ A6 S.24 A7 S.26 A1 S.27 A2 S.28 A3 S.29 A4 Basic Mittel Schwierig 2 Zusammenfassung Adjektive beschreiben Nomen. ein hilfsbereiter Nachbar eine riesige Freude ein grosser Turm Adjektive beschreiben Verben. flink springen fleissig üben langsam lesen Adjektive kann man steigern. gross à grösser klein à kleiner flink à flinker à à à am grössten am kleinsten am flinksten Zusammengesetzte Adjektive können aus einem Nomen und einem Adjektiv gebildet werden. blattgrün, zitronengelb, riesengross Zusammengesetzte Adjektive können aus zwei Adjektiven gebildet werden blaugrau, nasskalt, tieftraurig Adjektiv können zu Nomen werden der Beste, die Schnellste, der Grössere Es gibt einige typische Endungen für Adjektive, die immer wieder auftauchen: -ig, -lich, -isch, -sam, -bar, -haft, -los Adjektiv-Probe Kann man das Adjektiv steigern? Ja à Adjektiv Nein à Kein Adjektiv, ausser: • zusammengesetzte Adjektive: bärenstark, blitzschnell, riesengross, • fixe/unveränderliche Adjektive: dreieckig, unendlich, ganz, tot, Hinweis: Weitere hilfreiche Theorieseiten findest du hier: à Lehrmittelteil «So gehts», S. 69-71. 3 1. Adjektive erkennen und verwenden im Text Ähnliche Aufgaben im Lehrmittel à THG, S.56/57 Tipp! Wenn du unsicher bist, ob ein Wort ein Adjektiv ist oder nicht, dann versuche das Adjektiv zu steigern (Adjektiv-Probe). Nur Adjektive lassen sich steigern. Beispiel: langsam à langsamer à am langsamsten Aufgabe 1: Markiere die Adjektive gelb. 4 Aufgabe 2: Überprüfe mit Hilfe der Sandwich-Probe, welche Wörter durch den «Adjektivtrichter» fallen. Manchmal musst du die Wörter anpassen. Falls es richtig tönt, fallen sie durch den Trichter und du kannst sie unten aufschreiben. fröhlich lustig sauber über ruhig blass traurig hinzu stumm bekannt daher feige müde singend rennend abends blond immer das lebendig krank Kind fröhliche, 5 Aufgabe 3: Markiere die Adjektive gelb. Auf den Hochebenen Südamerikas unterwegs 6 Aufgabe 4: Übermale die Adjektive gelb. Setze sie dann zwischen den Begleiter und das Nomen und passe sie an. Das Essen ist gut. das gute Essen Die Haare sind nass. Seine Jacke ist rot. Der Berg ist hoch. Der Tee schmeckt sauer. Das Wasser ist heiss. Der Knabe ist krank. Mein Bleistift ist spitz. Jene Frau ist alt. Das Buch ist spannend. Viele Kinder sind laut. Dein Sack ist schwer. Der Hund ist jung. Der Computer ist defekt. Ein Haus ist alt. Das Reh ist scheu. Mein Bruder ist krank. Die Torte ist süss. 7 Aufgabe 5: Markiere die Adjektive gelb. Radfahren – kluge Köpfe schützen sich 8 2. Typische Endungen von Adjektiven Aufgabe 1: Ordne den folgenden Nomen eine der typischen Adjektivendungen unten zu. Schreibe die Nomen zur passenden Endung. König Stein Stachel Zauber Mühe Rat Wunder Zweifel Mensch Herz Frucht Heim Rätsel Kind Glück -ig -sam -haft -isch -bar -lich 9 Aufgabe 2: Ordne den folgenden Verben eine der typischen Adjektivendungen unten zu. Schreibe die Verben zur passenden Endung. tragen sparen schweigen lesen trinken verstellen verhandeln machen lachen gewöhnen Aufgabe für Schnelle: Einige Adjektive lassen sich zum Gegenteil umwandeln, indem man ein «un» voranstellt. z.B. lösbar à unlösbar. Findest du heraus welche? -haft -lich -sam -bar -isch -ig 10 Aufgabe 3: Zerlege diese Wörter in Stamm Endung und bestimme die Wortart des Stamms, wie im Beispiel. feier lich feier (Nomen) -lich geduldig traumhaft mühsam europäisch hölzern lösbar schweigsam Finde zu jeder Endung mindestens ein Adjektiv, wie im Beispiel. Gib an, ob du es aus einem Nomen (N) oder einem Verb (V) gebildet hast. Endung -lich Nomen Verb Adjektiv Herz (N) herzlich -ig -haft -sam -isch -bar 11 Aufgabe 4: Mache aus den Nomen unten Adjektive, indem du die Endungen -bar, -haft, -sam, -lich, -ig, -isch und -los verwendest. Schreibe die neu gebildeten Adjektive in die Rahmen. Nomen: Sicht, Länge, Fehler, Glück, Witz, Dieb, Land, Kosten, Rätsel, Mühe, Bewegung, Vorteil, Frankreich, Schweigen, Trauer, Bewohnen, Wache, Sympathie, Regen, Wunder, Ekel, Ärger, Lernen, Mangel, Schmutz, Kritik, Lust, Sturm, Zorn Achtung: Bei vielen Nomen kannst du die Endung einfach anhängen. Einige Nomen müssen aber leicht angepasst werden! 12 Aufgabe 5a: Bilde aus den Nomen unten Adjektive mit einer der typischen Adjektivendungen (-ig, -lich, -isch, -haft, -bar, -los, -sam). Achtung: Bei vielen Nomen kannst du die Endung einfach anhängen. Einige Nomen müssen aber leicht angepasst werden! Beispiel: Kritik -isch kritisch à (Anpassung nötig, das «k» am Schluss wurde weggelassen. Das Adjektiv «kritikisch» gibt es nicht. die Farbe Aufgabe 5b: Findest du bei gewissen Nomen mehrere Möglichkeiten? Oder kannst du weitere Endungen verwenden, welche nicht genannt wurden? Ergänze die Tabelle. 13 Aufgabe 6: Bilde aus dem Verb ein Adjektiv. ein (begehen) Kleiderschrank ein (winden) Tag ein (springen) Fohlen ein (gelten) Pass eine (zwingen) Angewohnheit ein (kleiden) Mantel eine (beschweren) Reise eine (verbinden) Abmachung Aufgabe 7: Suche zu den folgenden Adjektiven das passende Nomen. geduldig ordentlich beängstigend ehrlich beschämend öKentlich bösartig wissentlich nervös geachtet 14 3. Zusammengesetzte Adjektive bilden 15 Aufgabe 1: Wie heisst das zusammengesetzte Adjektiv? Achte auch auf die Rechtschreibung! rund wie eine Kugel rot wie das Feuer gelb wie eine Zitrone weich wie die Butter klar wie die Sonne stark wie ein Bär Aufgabe 2: Aus Nomen und Adjektiven lassen sich neue Adjektive zusammensetzen, z. B. wird aus Kern und gesund kerngesund. leicht wie Kinder hart wie Stein blau wie der Himmel schwarz wie ein Rabe breit wie ein Finger hübsch wie ein Bild gross wie eine Erbse süss wie Honig Aufgabe 3 nass wie ein Pudel braun wie KaKee frei von Staub bereit zum Start scharf wie ein Messer leicht wie eine Feder hoch wie ein haus gross wie ein Riese hart wie Stahl Merke: Auch wenn das Adjektiv mit einem Nomen zusammengesetzt ist, bleibt es ein Adjektiv und wird klein geschrieben. 16 Aufgabe 4: Welche Wörter gehören zusammen? Verbinde sie mit einer Linie und schreibe die Adjektive, die entstehen, auf. Kugel gelb Sonnen tief Blitz weit Knöchel breit Welt rund Stein schnell Daumen reich Aufgabe 5:. a) Bilde aus den Nomen in der ersten Spalte ein Adjektiv. Schreibe das entsprechende Adjektiv in der passenden Form in die leere Spalte. b) Übe die Adjektivformen, indem du sie mit deiner Hand abdeckst. 17 Aufgabe 6: Hier sind die Adjektive falsch zusammengesetzt. Finde heraus, wie sie richtig heissen, und schreibe sie auf. grasglatt regenstill spiegelarm mäuschengrün schneerot nadelscheu wasserspitz feuerweiss Aufgabe 7: Bilde mit dem vorgegeben Nomen ein Adjektiv. Messung Die Strahlung des Handy ist auch in 100 Metern Entfernung noch gut Mühe Wegen des Sturmes kamen wir nur voran. Zeit Wer den Sonnenaufgang erleben will, muss aufstehen. Draht Der Amerikaner M. Loomis erfand 1866 die Telegrafie. Frucht Dieses Bonbon hat einen Geschmack. Wache Wenn eine Löwin ist, sind Zebras besonders. Magie Leo fühlt sich von jeder Hamburgerbude angezogen. Name In der Zeitung wurden alle Teilnehmer erwähnt. 18 4. Adjektive steigern à THG, S.55 TB, S.74 Steigerungsformen werden mit den Endungen -er/-ste(n) gebildet. Beispiel: schnell, schneller, am schnellsten Einsilbige Adjektive haben in den Steigerungsformen oft einen Umlaut. Beispiel: warm, wärmer, am wärmsten Adjektive, die auf -d/-t oder -s/-x/-z/-sch enden, bilden die Steigerungsformen mit den Endungen -er/-este(n). Beispiel: kalt, kälter, am kältesten Einige Steigerungsformen sind unregelmässig. Beispiel: gut, besser, am besten Beispiel: viel, mehr, am meisten Aufgabe 1 a) Decke die Spalten mit den Steigerungsformen ab und schreibe sie auf ein Notizblatt. b) Kontrolliere, ob du alle Vergleichsformen richtig geschrieben hast und markiere die Steigerungsformen, die du noch nicht kennst, gelb. c) Lerne die gelb markierten Steigerungsformen. 19 Aufgabe 2 a) Fülle die Liste aus. b) Übt die Steigerungsformen zu zweit. 20 Aufgabe 3: Fülle alle Lücken richtig aus. Das australische Riesenkänguru ist nicht nur ein (gut) Hochspringer, sondern auch einer der(gut) Weitspringer. Es springt fast drei Meter (hoch) und über neun Meter (weit). Der in Amerika lebende Puma springt aber noch (gut). Er springt Etwa einen Meter (hoch) und mehr als Zwei Meter (weit) als das Känguru. Nicht am(hoch), aber am (weit) springen bestimmte Antilopen und Hirsche, die mit ihren Zwölfmetersprüngen die(gut) Weitspringer der Tierwelt sind. Aufgabe 4: Fülle die Lücken aus. Haus 1 ist als Haus 3. Haus 2 ist als Haus 1. Haus 2 ist. Haus 1 ist als Haus 2. Haus 3 ist. 21 Aufgabe 5: Fülle die Lücken aus. 22 Aufgabe 6: Schwierige Vergleichsformen Unter den zwanzig unten aufgeschriebenen Adjektiven hat es welche, die einen Umlaut (ä, ö, ü) haben. Markiere sie mit rot. alt, dunkel, faul, lang, schlank, gross, klug, zart, stolz, jung, genau, mager, hart, schlau, sauber, dumm, arm, langsam, warm, zahm alt älter am ältesten dunkel dunkler am dunkelsten 23 Sind alle Adjektive steigerbar? Wenn Adjektive nur schwer oder gar nicht gesteigert werden können, hängt dies mit ihrer Bedeutung oder mit ihren Eigenschaften in der Wortbildung zusammen. Dies ist z. B. der Fall (1) wenn Adjektive einen fixen Zustand oder eine Eigenschaft ausdrücken, die nicht in unterschiedlichem Mass vorliegen kann: schriftlich, mündlich, tot, lebendig; (2) wenn Adjektive etwas Einzigartiges oder ein Höchstmass ausdrücken: einzig, maximal; (3) wenn Adjektive an einen Ort gebunden sind: schweizerisch, katholisch, europäisch; (4) bei Zahladjektiven: drei, dreifach, ganz, halb; (5) bei zusammengesetzten Adjektiven: blutjung, steinreich, blickdicht, tagelang; (6) bei Adjektiven mit starken Verneinungen: kinderlos, konfliktfrei; (7) bei Partizipien mit engem Bezug zum Verb: wachsend, blühend, gebraucht. Bei manchen dieser Adjektive ist aber eine Steigerung möglich, wenn sie in übertragener Bedeutung (das lebendigste Kind das lebhafteste Kind) oder in bestimmten Kontexten umgangssprachlich gebraucht werden (er ist noch katholischer als sein Vorgänger). Aufgabe 7: Viele der Adjektive unten sind nicht steigerbar. Wenn das Adjektiv steigerbar ist, setze einen Haken: Wenn das Adjektiv nicht steigerbar ist, setze ein Kreuz: - notiere die Zahl (1-7) aus dem gelben Kasten oben für die passende Begründung. vierfach (4) Zahladjektiv doppelt kurvig glänzend verunstaltet todkrank tief bewusstlos leer flach unhöflich tot rund parallel heulend weit ultimativ gewaltfrei spanisch krank 24 5. Nominalisierte Adjektive 25 Aufgabe 1 26 Aufgabe 2: feine Speisen – etwas Feines Verwandle die Adjektive in Nomen. 27 Aufgabe 3: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Überlege, ob es sich um Adjektive oder Nomen handelt. 28 Aufgabe 4: Adjektiv oder nominalisiertes Adjektiv? Beachte die Gross- und Kleinschreibung. 29 6. Zusatzaufgaben (Adjektive und Wortschatz) Aufgabe 1: Allerlei Adjektive – Finde jeweils drei Beispiele. Farbe: Geschmack: Form: Benehmen: Grösse: Temperatur: Aufgabe 2: Suche die Adjektive, die das Gegenteil der gegebenen Adjektive ausdrücken! Magnet abstossend Person befreundet Wetter beständig Mann betrunken Tisch eckig Geschäft einträglich Gestein fest Milch frisch Strasse gerade Person gesund Mensch gleich Hand grob Wetter gut Braten gewürzt Preis halbiert Himmel heiter Lage hovnungsvoll Preis höher 30 Kavee kalt Hand kräftig Schnur kurz Gespräch langweilig Geschäft langwierig Topf leer Wein leicht Wäsche nass Aufgabe 3: Schreibe die folgenden Sätze neu, ohne das Adjektiv „gross zu verwenden. a) Sie hatte gestern einen grossen Tag. b) Sie ist mit Ihrem Auftritt gross herausgekommen. c) Im Rathaus findet ein grosser Empfang statt. d) Seine wahre Grösse zeigte sich in seinen Taten. 31 e) Er hatte gestern wieder einmal ein grosses Maul. f) Er hat Grosses im Sinn. g) Sie machten ein grosses Geschrei um die Sache. h) Er ist wirklich kein grosses Licht. i) Sie schwingt oft grosse Reden. j) Er ist ein grosses Tier in der Firma. Aufgabe 4: Immer zwei Adjektive haben dieselbe Bedeutung. Verbinde sie mit einer Linie. unnötig bleich blass teuer überflüssig zaghaft kostspielig seltsam fesselnd ängstlich eigenartig spannend 32