Arbeitsblatt: Lernkontrolle Modi
Material-Details
Imperativ, Indikativ, Konjunktiv 1, Konjunktiv 2, Wortbeschreibeung( aus Lehrmittel Deutsch 7-9)
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212289
34
1
23.03.2025
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Deutsch 6.3.2025 Imperativ, Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2, Worterklärung Name: ZEIT: 45 Minuten Punkte total: 37 Erreichte Punkte: Note: ELTERNUNTERSCHRIFT: Zielnote: Um die Note 4 zu erreichen, benötigst du 21 Punkte. Aufgabe 1: Imperativ bilden (4 Punkte) Bilde den Imperativ der folgenden Sätze: 1. Du gehst nach Hause. 2. Ihr lest das Buch. 3. Du sprichst lauter. 4. Wir helfen ihm. Aufgabe 2: Indikativ erkennen (4 Punkte) Unterstreiche die Verben im Indikativ in den folgenden Sätzen: 1. 2. 3. 4. Maria spielt jeden Tag Klavier. Wir fahren morgen in den Urlaub. Er hatte gestern Geburtstag. Sie wird bald eine Prüfung schreiben. Aufgabe 3: Konjunktiv bilden (4 Punkte) Bilde den Konjunktiv der unterstrichenen Verben: 1. Er sagt: „Ich gehe heute früh schlafen. 2. Sie meint: „Ihr müsst pünktlich sein. 3. Der Lehrer erklärt: „Die Sonne scheint hell. 4. Sie behauptet: „Ich habe genug Zeit. Aufgabe 4: Konjunktiv II bilden (4 Punkte) Setze die Sätze in den Konjunktiv II und ergänze den Satz sinnvoll, denke auch an die Interpunktion: 1. Ich bin reich. Wenn ich reich 2. Du hast mehr Zeit. 3. Sie kann gut singen. 4. Wir haben Ferien. Aufgabe 5: Gemischte Übungen (6 Punkte) Fülle die Lücken mit der richtigen Verbform (Imperativ, Indikativ, Konjunktiv oder II) und Schreibe dazu, um welche Form es sich handelt: 1. Wenn ich du (sein), würde ich mehr lernen. 2. Der Lehrer fordert: „_(Schreiben) Sie die Antwort auf! 3. Sie sagte, er (haben) keine Zeit. 4. Ich (fahren) gerne nach Italien, wenn ich mehr Geld hätte. 5. Er meinte, sie (kommen) später. 6. (Gehen) wir ins Kino! Aufgabe 6: (7 Punkte) 7. 2Till schreibt in seinem Blog von seinem Besuch auf einer Modemesse. Lies den Text. Erkläre die markierten Wörter. Du kannst ein Beispiel geben oder ein Synonym/Antonym nennen oder das Wort definieren. Mode müsse bequem sein. Diese Worte hörte ich heute an der Modemesse in Jammertalen. Eine Frau rief laut, dass Mode, die zwicke, verboten gehöre. Ich schaute zum Stand mit den weiten, braunen Wollhosen und Pullovern. Ein Schulkind dürfe ausschliesslich locker sitzende Kleidung tragen. Die vorbeigehenden Besucherinnen und Besucher schüttelten die Köpfe und liessen die Verkäuferin allein zurück. bequem Pullover ausschliesslich /3 Markiere im Text die Verben im Konjunktiv I. /4 Aufgabe 7: (8 Punkte) Erstelle ähnlich deinem Merkblatt eine Übersicht über die 4 Modi. Wann wird eine Form gebraucht (1/2) Wie wird sie gebildet? (1/2) Ein Beispielsatz, welchen du in allen Modi anpasst und einsetzt. (1/2) Zu jedem Modi machst du ein „Sketchnote zur Visualisierung. (1/2) Wenn du hier zu wenig Platz hast, machst du dies auf die Rückseite: