Arbeitsblatt: Verdauung

Material-Details

20 Fragen zum Verdauungsprozess (multiple Choice)
Biologie
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

212294
30
1
23.03.2025

Autor/in

heike jirmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verdauung Bitte kreuzen Sie die richtige Antwort an. 1. Wo beginnt der Verdauungsprozess im menschlichen Körper? a) Im Magen b) Im Mund c) Im Dünndarm d) Im Dickdarm 2. Welche Funktion hat der Speichel im Mund? a) Er hilft, die Nahrung zu zersetzen. b) Er erleichtert das Schlucken und enthält Enzyme, die Kohlenhydrate zersetzen. c) Er neutralisiert die Magensäure. d) Er schützt den Magen vor Salzsäure. 3. Was spaltet das Enzym Amylase im Speichel? a) Fette b) Proteine c) Kohlenhydrate d) Vitamine 4. Was ist die Funktion der Speiseröhre im Verdauungsprozess? a) Sie zersetzt Proteine. b) Sie transportiert die Nahrung durch peristaltische Bewegungen zum Magen. c) Sie produziert Galle. d) Sie nimmt Nährstoffe ins Blut auf. 5. Welche Substanz wird im Magen produziert und hilft bei der Zersetzung von Proteinen? a) Insulin b) Pepsin c) Amylase d) Lipase 6. Was schützt den Magen vor der Wirkung der Salzsäure? a) Schleim b) Insulin c) Galle d) Speichel 1 7. Was passiert im Zwölffingerdarm? a) Es erfolgt die Aufnahme von Nährstoffen. b) Hier wird die Nahrung mit weiteren Enzymen vermengt, und Hormone werden produziert. c) Ballaststoffe werden abgebaut. d) Es findet die Endverdauung von Proteinen statt. 8. Welche Funktion hat die Galle? a) Sie hilft bei der Fettverdauung. b) Sie baut Proteine ab. c) Sie neutralisiert die Magensäure. d) Sie zersetzt Kohlenhydrate. 9. Wo wird Insulin produziert? a) Leber b) Bauchspeicheldrüse c) Magen d) Dünndarm 10. Was passiert im Dünndarm? a) Nur Wasser wird absorbiert. b) Hier findet die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen statt. c) Hier wird der Nahrungsbrei durch Bakterien zersetzt. d) Der Stuhl wird gebildet. 11. Was passiert mit den Kohlenhydraten im Dünndarm? a) Sie werden in Aminosäuren umgewandelt. b) Sie werden in Fettsäuren umgewandelt. c) Sie werden in Zucker umgewandelt und ins Blut aufgenommen. d) Sie bleiben unverändert. 12. Welche Nährstoffe werden im Dünndarm aufgenommen? a) Nur Proteine b) Nur Kohlenhydrate c) Kohlenhydrate, Proteine und Fette d) Nur Vitamine 13. Was passiert im Dickdarm mit den unverdaulichen Nahrungsresten? a) Sie werden in Nährstoffe umgewandelt. b) Wasser wird absorbiert, und der Stuhl wird gebildet. c) Ballaststoffe werden weiter abgebaut. d) Die Nahrung wird vollständig verdaut. 2 14. Was ist der Hauptbestandteil des Stuhls? a) Wasser b) Kohlenhydrate c) Ballaststoffe d) Unverdauliche Nahrungsreste 15. Was bezeichnet der Begriff „Darmflora? a) Die Schleimschicht im Magen b) Die Mikroorganismen im Dickdarm c) Die Verdauungsenzyme im Dünndarm d) Die Nährstoffe im Dünndarm 16. Wie lang ist der Dünndarm etwa? a) 2-3 Meter b) 3-4 Meter c) 5-6 Meter d) 7-8 Meter 17. Was ist die Funktion des Mastdarms? a) Die Zersetzung von Nährstoffen b) Die Absorption von Wasser c) Die Speicherung unverdaulicher Reste bis zur Ausscheidung d) Die Produktion von Verdauungsenzymen 18. Wie wird der Stuhl aus dem Körper ausgeschieden? a) Über den Magen b) Über die Speiseröhre c) Über den After d) Über die Bauchspeicheldrüse 19. Welche Faktoren beeinflussen die Passagezeit der Nahrung im Verdauungstrakt? a) Nur die Nahrungszusammensetzung b) Nur der Flüssigkeitsgehalt der Nahrung c) Eine Vielzahl von Faktoren, einschließlich Nahrungszusammensetzung und körperlicher Aktivität d) Nur psychische Faktoren 20. Wie viel Speichel produziert ein Erwachsener pro Tag? a) 0,1 0,5 Liter b) 0,5 1,5 Liter c) 1,5 2,0 Liter d) 2,0 3,0 Liter 3