Arbeitsblatt: Dossier
Material-Details
Repetition der Grundlagen
Einführung Fallbestimmungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
212321
19
0
23.03.2025
Autor/in
Nicole Keller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Nomen Ich kann Nomen in einem Text erkennen und markieren. – AB 1 AB 2 aus Adjektiven und Verben Nomen bilden. – AB 1 Oberbegriffe einer Gruppe von Nomen nennen. – AB 3 das Geschlecht von Nomen benennen. – AB 4 den Begriff Homonym erklären und 5 Beispiele nennen. – AB 5 den Plural von Nomen bilden. – AB 6 je 5 Nomen aufzählen, die es nur im Singular oder im Plural gibt. – AB 6 5 Nomen nennen, deren Singular- und Pluralform gleich ist. – AB 7 die Pluralformen einiger ausgewählter Fremdwörter bilden. – AB 8 mithilfe der Fragemethode bestimmen, in welchem Fall ein Nomen steht. – AB 9 AB 10 mithilfe der Ersatzmethode bestimmen, in welchem Fall ein Nomen steht. – AB 9 AB 10 Anleitung für die Bearbeitung Führe das Dossier sauber und sorgfältig. Schreibe mit Frixion und korrigiere mit einer anderen Farbe. Verwende ein Lineal, wenn du korrigierst oder markierst. Nomen 1. Nomen erkennen Nomen haben einen Artikel. der, die, das, ein, eine Nomen schreibt man gross. Nome Nomen gibt es im Singular und Plural. Markiere alle in der Box vorkommenden Nomen. Korrigiere dann die Rechtschreibung. Bilde zu folgenden Wörtern ein Nomen. Setze dabei den bestimmten Artikel (der, die, das) davor. (1) heiter (2) wandern (3) verrückt (4) reich (5) arm (6) verlieren (7) jagen (8) studieren (9) fröhlich (10) schreiben Markiere alle Nomen mit einem Marker. Die Zahl auf der rechten Seite gibt dir einen Hinweis auf die Menge der Nomen. 1 2 1 Nomen 3 8 10 9 2. Nomen Oberbegriffe 2 Nomen Oberbegriffe haben eine allgemeine Bedeutung und schliessen ein. Unterbegriffe hingegen sind präzise und speziell. die Unterbegriffe mit Oberbegriff Unterbegriff Suche für jede Nomenreihe den Oberbegriff. Notiere ihn auf die Linie. A, E, I, O, Vokale 1 Gewässer Angst, Freude, Liebe, Mut Stichwaffen Auto, Moped, Traktor, Bus negative Gefühle Basteln, Sammeln, Angeln, Fotografieren Naturerscheinung Becher, Kelch, Tasse, Glas en Beule, Schnitt, Quetschung, Schürfung Planeten Birne, Apfel, Quitte Kernobst Blumenkohl, Erbsen, Bohnen, Rüben Ballspiele Brosche, Armband, Fingerring, Halskette Buche, Ahorn, Esche, Birke Gemüse Schmuckstücke Busse, Verweis, Tadel, Rüge Laubbäume Erde, Venus, Mars, Merkur Verbrecher Frühling, Sommer, Herbst, Winter Strafmassnahmen Freude, Ärger, Hass, Reue Entdecker Geige, Harfe, Cello, Gitarre Hobbys Minute, Sekunde, Jahr, Monat Fussball, Handball, Basketball, Korbball Fluss, See, Teich, Bach Florett, Degen, Dolch, Lanze Falke, Adler, Bussard, Habicht Diebe, Räuber, Mörder, Hochstapler Orden, Medaille, Kranz, Preis positive Gefühle Vokale Jahreszeiten Trinkgefässe Saiteninstrumente Zeitspannen Verletzungen Raubvögel Kolumbus, Vasco da Gama, Diaz, Magellan Auszeichnungen Erdbeben, Blitze, Regen, Dürre Motorfahrzeuge 3. Nomen – das Geschlecht 3 Nomen Nomen haben ein grammatikalisches Geschlecht. Setze die Wörter in der Box an der passenden Stelle ein. männlich eine Hütte weiblich neutrum das Haus feminin maskulin sächlich der Garten die Hütte ein Garten ein Haus Es gibt keine logische Erklärung, warum das grammatische Geschlecht im Deutschen für Haus sächlich ist und für Hütte weiblich. Dies hat sich im Laufe von Jahrhunderten gebildet. Es kann auch sein, dass ein Wort in einer anderen Sprache ein anderes Geschlecht hat, z. B. der Mond (im Deutschen männlich); la lune; la luna (im Französischen und Italienischen weiblich) Bestimme das Geschlecht des Nomens. Notiere den bestimmten Artikel und das Geschlecht. der HOMONYME Baum m. das 1 Lineal Abteil Liter Akzent Mais Angel Meter Ast Muskel Bank Null Bleistift Prozent Butter Pyjama Deckung Radio Dessert Reihe Dogge Reis Drittel Scheitel Ecke Socke Efeu Stille Fell Thema Hütte Thermomet er Kartoffel Tunnel Kürbis Wachs Lexikon Zehe Es gibt Wörter, die gleich lauten, aber mehrdeutig sind, also zwei oder mehr verschiedene Bedeutungen haben. In diesem Fall kann ein Nomen mehrere Geschlechter haben. 4 Nomen der Flügel Setze den richtigen Artikel ein. 2 der Ball Spielzeug der Ball Tanzfest der Band Buch das Band Stoffstreifen Bank Sitzgelegenheit Bank Ekel Abscheu Ekel Erbe Erbender Erbe Geldinstitut widerlicher Mensch Geerbtes Flügel Gebäudeteil Flügel Instrument Gehalt Lohn Gehalt Inhalt, Wert Hut Kopfbedeckung Hut Schutz, Aufsicht Junge Knabe Junge junges Tier Kiefer Gesichtsknochen Kiefer Nadelbaum Krone Baumspitze Krone Kopfbedeckung Kunde Käufer Kunde Nachricht Leiter Steiggerät Leiter Vorgesetzter Masche Schlinge Masche Trick Otter Marderart Otter Schlange Schild Erkennungszeichen Schimme Pferd Schild Schimme Schutzwaffe Schloss Gebäude Schloss See Binnengewässer See Star Vogel Star Steuer Abgabe Steuer Tau dickes Seil Tau Tor grosse Türe Tor Pilz Schliessvorricht ung Meer Berühmtheit Lenkvorrichtun Niederschlag törichter Mensch 5 Nomen 4. Nomen – der Plural Dies sind die fünf gebräuchlichsten Arten, um den Plural eines Nomens zu bilden. der Tisch die Tische Endung die Hand das Land Endung das Kind der Mensch 1 die Menschen Endung die Uhr der Test Endung das Kino das Segel Endung der Lehrer Es gibt auch Nomen, die entweder nur im Singular oder im Plural vorkommen. Überlege und ordne die Wörter zu. Notiere sie mit dem passenden Artikel. nur im Singular -er nur im Plural die Eingeweide Eingeweide Eltern Ferien Fleisch Gepäck Geschwister Käse Kleider Laub 2 Leute Masern Ordnung Regen Schnee Spielzeug Unruhen USA Wut 6 Nomen Plural und Singular GLEICH Es gibt Nomen, die im Singular und Plural gleich aussehen. Am Begleiter erkennt man jedoch, was gemeint ist. Lies die Sätze. Markiere das Wort, das dir anzeigt, ob das Nomen im Singular oder Plural steht. Schreib auf die Linie rechts, ob es sich um den Singular oder den Plural des Nomens handelt. 3 7 Nomen Plural von FREMDWÖRTE RN Lies die Beispiele der Pluralbildung unten durch und kreuze an, welche der drei Arten zum Tragen kommt: 5 8 Nomen 5. Nomen – die 4 Fälle Verben kann man konjugieren. Nomen kann man deklinieren, d.h. man kann sie in verschiedene Fälle setzen. Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle. Welches Fragewort passt zu welchem Fall? Verbinde. 1 2 Setze das Nomen mit dem bestimmten Artikel im richtigen Fall ein. A. Der Hund 2 2 schläft im Korb. Wer? B. schläft im Käfig. C. schläft im Hühnerstall. D. Sheila nimmt die Leine E. Zilan füllt das Futtergeschirr F. Joel reinigt den Stall G. Anela nimmt H. Felix gibt Wessen? den Ball. ein Spielzeug. I. Annina gibt J. Robert fotografiert Wem? eine Schale voll Körner. K. Soleyman streichelt_ L. Elias nimmt . Wen? von der Hühnerleiter. Studiere nun Aufgabe 2. Notiere den Artikel des männlichen Nomens in das blaue Kästchen. Was fällt dir auf? 3 2 9 Nomen 10 Nomen 11 Nomen Mit der richtigen Frage kannst du bestimmen, in welchem Fall ein Nomen steht. 1. Der Regen kühlt. erfrischt 2. Die Kühle erfrischt. 3. Wir sehen dem Regen zu. 4. Alle erwarten den Regen. des und Wer Was erfrischt und kühlt? der Regen Nominativ Wessen Kühle erfrischt? des Regens Genitiv Wem sehen wir zu? dem Regen Dativ Wen Was erwarten alle? den Regen Akkusativ Regens 12 Nomen Wenn du das richtige Fragewort verwendest, kannst du den Fall des Nomens ganz leicht bestimmen. Entscheide, welches Fragewort das richtige ist, um nach dem fettgedruckten Teil zu fragen. 1. Ein Forstwart fällt manchmal Bäume. 2. Ein Kaufmann schreibt viele Briefe. 3. 4. Ein Landmaschinenmechaniker wechselt die Reifen des Traktors. Eine Floristin bereitet den Kunden Freude mit Blumen. 5. Ein Sportartikelverkäufer berät Menschen. 6. Eine Lehrerin unterrichtet Schülerinnen und Schüler. Wer Was Wer Was Wer Was Wer Was Wer Was Wer Was 4 2 Wessen Wem Wessen Wem Wessen Wem Wessen Wem Wessen Wem Wessen Wem Bestimme in den folgenden Sätzen das fettgedruckte Nomen, indem du die passende Frage stellst. 1. Dativ Er sieht den Start eines modernen Jagdflugzeuges. Wessen 4. Ich werfe ein Stück Zucker in ein Glas mit lauwarmem Wasser. Was werfe 3. 5 2 Die Schüler bringen Frau Keller einen Kuchen mit. Wem bringen die Schüler einen Kuchen mit? ( Frau Keller) 2. Wen Was Wen Was Wen Was Wen Was Wen Was Wen Was Am Freitag besuchen die Schüler der 1rab den Zürizoo. 5. Im Zoo werden wir den Elefanten vielleicht beim Baden zusehen. 6. Leider darf man die Löwen nicht füttern. In manchen Fällen ist es schwierig den Fall des Nomens mit der „Fragemethode zu bestimmen. In solchen Fällen hilft uns ein anderes Vorgehen. Das männliche Nomen hat im Singular für die vier Fälle vier verschiedene Artikelformen. Beim Bestimmen der Fälle ersetzt man bei Unsicherheit das betreffende Nomen durch ein männliches Nomen. Das Mäuschen träumt von Der Lurk einer Sommerwiese. träumt von dem Lurk. Nominativ Dativ 13 Nomen Bestimme den Fall der unterstrichenen Nomen, indem du sie durch ein männliches Nomen (der Lurk) ersetzt. 6 2 Abkürzung en 1. Wir grüssen unsern Nachbarn. (den Lurk A) 2. Antworte dem Lehrer. 3. Er schloss alle Türen des Hauses. 4. Wohin geht die Reise? ) 5. Die Grossmutter erzählt dem Kind ein Märchen. 6. Das Kind schenkt der Mutter eine Vase. 7. Die Geräusche der Stadt dringen bis zu uns. 8. Wir erlernen die englische Sprache. 9. Der Redner dankte allen Zuhörern. 10. Die Blätter der Bäume beginnen sich zu färben. 11. Wir ernten die Früchte. 12. Die Türme ragen aus dem Häusermeer heraus. 13. Mir hat der Film nicht gefallen. N– Nominativ )– Genitiv – Dativ - Akkusativ 14. Die Schallplatten habe ich in Paris gekauft. 15. Es ist den Schülern verboten, während des Unterrichts zu rauchen. ) 16. Er schenkte dem Bettler einen Anzug.) 17. Wir schicken unseren Freunden einen Brief. 18. Trau diesen Ratschlägen nicht! 19. Deine Eltern können deine Wünsche nicht erfüllen. 20. Der Kraftprotz rühmt sich oft seiner Muskeln. 21. Ich kenne die Antworten auf die Fragen des Lehrers immer. 22. Ich kenne die Antworten auf die Fragen des Lehrers immer. 22. Ich kenne die Antworten auf die Fragen des Lehrers immer. Du hast nun zwei Methoden zum Bestimmen von Fällen kennen gelernt. Ersatzprobe mit Fragen Wende jene Methode an, die dir am besten liegt. Bestimme den Fall der fettgedruckten Nomen. 7 2 Der Fuchs hat dem Bauern ein Huhn gestohlen Regula putzt das Velo, das sie vom Grossvater erhalten hat. Den ganzen Abend musste ich gegen die Müdigkeit kämpfen. Heute habe ich meine Lehrerin getroffen. Ich habe ihr heute das Buch zurückgegeben. 14 Nomen Das ist das Auto meines Vaters. Susanne wünscht sich ein Kaninchen zum Geburtstag. Jochen zeigte den Nachbarn sein neues Fahrrad. Kannst du dir vorstellen, ein rotes Auto zu kaufen? Einen Marabu habe ich mir ganz anders vorgestellt. Bestimme den Fall des unterstrichenen Nomens. 8 2 Heute Morgen ist Paul zum Bäcker gegangen Das Kind schenkt der Mutter eine Vase. Die Schallplatten habe ich in Paris gekauft. Vor der Bank steht ein Auto. Ein Polizist vernimmt eine Zeugin. Die Geräusche der Stadt dringen bis zu uns. Er schenkte dem Bettler einen Anzug. In allen Lagen bewahrt er seinen Gleichmut. Mit welchen Kameraden hast du die Ferien verbracht? Der Kraftprotz rühmt sich oft seiner Muskeln. In den folgenden Sätzen haben sich Fallfehler eingeschlichen. Finde den Fehler. Streiche den falschen Teil durch und notiere ihn richtig auf der Line. 9 2 Dieser Schnelllauf werde ich gewinnen. Wir beobachten ein Hund beim Suchen von Erdbebenopfern. Den Anfang des Spiel haben wir leider etwas verschlafen. Feier dein Geburtstag doch bei uns. Kannst du mehr als ein Meter hoch springen? 6. Nomen – Nominativ und Akkusativ Durch die Ersatzprobe hast du festgestellt, dass du den Fall eines Nomens am Artikel ablesen kannst. Wir unterscheiden zwei Arten von Artikel. bestimmter Artikel unbestimmter Artikel 15 Nomen Wenn du ein Nomen in einen bestimmten Fall setzen musst, verändert sich der Artikel meistens. maskulin Bestimme den Fall der markierten Nomen und setze anschliessend den Wer WasArtikel ein.Wessen Wem Wen Was 1 richtigen unbestimmten 2 der Mann des Mannes dem Mann den Mann Noah siehtFilm (_). Noah sieht den Lurk. Noah siehtFilm (A). Noah sieht einen Film. 1. Apfel (_) fällt aus dem Regal. 2. Frau Nüesch kauft Computer (_) 3. Fängt Johannes Fisch (_)? 4. Lina schenkt Freund (_) ein neues Handy. 5. Hast du das Geräusch Düsenjets (_) schon einmal gehört? 6. Wir nehmen Bus (_), der in Rüthi anhält. 7. Beim Joggen zähle ich die Schritte mit Schrittzähler (_). 8. Stift (_) läuft manchmal aus. 9. Das Herz Profifussballers (_) ist grösser als das Herz eines E-Sportlers. Die Unterscheidung der Fälle Nominativ und Akkusativ ist für uns Deutschschweizer besonders schwierig, da sich in der Mundart die Endungen der Nomen oft nicht unterscheiden: Das isch en grüene Chlotz. gseh en grüene Chlotz. In den Schweizer Dialekten kann man meist keinen Unterschied zwischen den beiden Fällen entdecken. Das ist ein grüner Klotz. Ich sehe einen grünen Klotz. Nominativ Akkusativ Gerade weil wir Deutschschweizer die Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ nicht kennen, ist es enorm wichtig, dass wir im Schriftdeutschen zuerst den Fall des Nomens bestimmen, bevor wir eine Endung notieren. 1. Bestimme zuerst den Fall der Nomen. Streiche Akkusative grün und Nominative rot an. 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen ein. 1 2 16 Nomen 1. Ei_ klein_ Schraubenzieher habe ich nicht gefunden. 2. Beat wird vielleicht einmal ei_ berühmt_ Forscher. 3. Ich verschenkte de_ grösst_ Teil des Kuchens. 4. Im Garten steht ei_ alt_, eisern_ Tisch. 5. Doris hält ihn für ei_ zuverlässig_ Freund. Fülle die Tabelle aus. Nomen mit zugehörigem Artikel Nominativ: Das ist . (wer?) 2 2 Akkusativ: Ich habe . (wen?) der Löffel ein Löffel einen Löffel die Gabel eine Gabel eine Gabel der Garten die Tafel das Mädchen der Motor die Butter der Thron der Rucksack Bilde selber Sätze. Achte dabei auf den richtigen Artikel. 1. Paul – essen – ein Apfel 2. Franziska – treffen – ein Freund 3. Linda – fangen – ein Fisch 4. ein Junge – korrigieren – ein Text 5. Alissa – nehmen – der Bus 6. wir – brauchen – ein Sanitäter 7. sie – besuchen – ein alter Freund 8. ich – absagen müssen – der Kurs 9. er – speichern – der Text 10. Sarah – schneiden – ein Kuchen 3 2 17 Nomen 1. Bestimme zuerst den Fall der Nomen. Streiche Akkusative grün und Nominative rot an. 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen ein. 4 2 Die Stadtpolizei erhielt ei dringend Anruf. D Anruf kam vom Mieter eines Wohnblocks. D aufgeregt Mieter erzählte, er habe in der Zahnarztpraxis über seiner Wohnung ei verdächtig Lärm gehört. Dies Lärm müsse von einem Einbrecher stammen. D Einbrecher sei auch jetzt noch am Werk. Unmittelbar danach bekam die Polizei ei zweit Anruf, denn das verdächtige Geräusch hatte noch ei ander Mieter beunruhigt. Sie rückte sofort aus, um d Einbrecher auf frischer Tat zu ertappen. D möglich Fluchtweg wurde abgeschnitten: an allen wichtigen Punkten stellte man ei Posten auf. D verdächtig Lärm wurde nun auch von den Polizisten festgestellt. Als sie in die Praxis eingedrungen waren, fanden sie wirklich ei Übeltäter vor, aber ei sonderbar. D Übeltäter war nämlich ein Zahnbohrer, der vermutlich von ei Putzfrau versehentlich in Betrieb gesetzt worden war. Durch die Vibration musste er auf ei Tisch gefallen sein. D Boden war nämlich mit hinuntergefegten Gegenständen bedeckt. D Rest konnte man sich leicht vorstellen. Der sich fröhlich weiterdrehende Bohrer war ebenfalls auf dem Boden gelandet und hatte hier als unfreiwilliger Störenfried Mieter und Polizei genarrt. 18 Nomen 19 Nomen 20 Nomen 8