Arbeitsblatt: Eine Woche voller Samstage

Material-Details

26 S. Fragenkatalog zum Lesebuch
Deutsch
Erstlesen
3. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

212368
20
0
23.03.2025

Autor/in

Stephan Borgogno
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Leseprojekt nach Motiven des gI.eichnamigen Romans von PauL Maar Es ist Samstagmorgen. Herr Taschenbier entdeckt auf der Straf3e ein seLtsames Wesen. Es hat feuerrote Haare, einen kurzen Rüssel. und vieLe groj3e bLaue Punkte im Gesicht -‚ 4.) einfach lesen! 4 Kapitel 12 Aufgaben zu Kapitel 12 Kapitel 13 Aufgaben zu Kapitel 13 Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 Kapitel 15 Aufgaben zu Kapitel 15 2 72 75 77 81 84 88 90 92 Seite Seite Seite Seite Seite Seite 66 69 Seite Seite Seite Seite 59 63 Seite Seite 42 45 Seite Seite 53 57 34 39 Seite Seite Seite Seite 29 32 Seite Seite 48 51 22 25 Seite Seite Seite Seite 16 20 Seite Seite Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Kapitel 10 Aufgaben zu Kapitel 10 Kapitel 11 Aufgaben zu Kapitel 11 9 12 Seite Seite Kapitel 2 Aufgaben zu Kapitel 2 Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Kapitel 6 Aufgaben zu Kapitel 6 Kapitel 7 Aufgaben zu Kapitel 7 3 6 Seite Seite Kapite Aufgaben zu Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis z3 ‘ Kapitel 1 (O 50 sp Frau Blumenkohl [J Frau Rotkohl 6 Wie heif3t die Vermieterin? Herr Beute[bier Herr Taschenbier Frau WeiF3koh[ [J Frau Grünkohl :j Herr Kofferbier Herr Rucksackbier :j Wie hei[3t der Mann, der im Zimmer sitzt und wartet? 2. Kreuze jeweils die richtige Antwort an. Mi Mo Tipp: Die Wortanfänge helfen dir. 1. Das Buch heil3t „Eine Woche voller Samstage. Eine Woche besteht in Wahrheit aber nicht nur aus Samstagen. Wie heil3en die verschiedenen Wochentage? Schreibe sie auf die Linien. r: Am Freitag Am Donnerstag Am Mittwoch Am Dienstag Am Montag Am Sonntag 7 schien die Sonne war Dienst kam Herr Mon war Mitte der Woche war frei donnerte es b) Schreibe nun die Sätze in dein Heft. a) Schreibe die Sätze zu Ende. 3. Herr Taschenbier wundert sich. Seit Sonntag sind ganz besondere Dinge passiert. Wei(3t du noch, was das war? mit mit mit mit mit einem Frosch einer Katze einem Hund einem Affen einer Maus 8 feuerrote Haare [J einen pechschwarzen Bart einen buschigen Schwanz einen kurzen Rüsse[ Li einen langen Rüssel Welche besonderen Merkmale hat das seltsame Wesen? rj [] Die Leute wundern sich über das seltsame Wesen auf der Stra3e. Mit welchen Tieren vergleichen sie es? 4. Kreuze jeweils die richtigen Antworten an. :Z ff_ ‘Z Kapitel 2 ‚_;„ 12 Tipp: Auf Seite 10 kannst du noch einmal nachlesen, wie das Sams aussieht. 1. Wie sieht das Sams aus? Male es in den richtigen Farben an. 13 Herr Taschenbier muss dem Sams die Haare kämmen. Herr Taschenbier muss dem Sams etwas zu essen geben. Herr Taschen bier muss dem Sams ein Hotelzimmer besorgen. Herr Taschenbier muss das Sams bei sich wohnen [assen. Das Sams gehört nun Frau Rotkoh[. Das Sams gehört nun Herrn Taschenbier. 2. Herr Taschenbier wei(3 als Einziger, wie das seltsame Wesen heif3t. Welche Folgen hat das? Streiche die falschen Sätze mit Hilfe eines Lineals durch. war 14 Lies den Text Leise durch. Decke den Text mit einem Zettel so ab, dass du nur die erste Zeile siehst. Präge dir die erste Zeile Wort für Wort ein. Lerne so ZeiLe für ZeiLe auswendig. Tipps zum Auswendiglernen: b) Lerne nun den Text auswendig. Am Samstag kam das Am es. Am Donnerstag der Woche. war Am Mittwoch war Am Am Montag kam Herr Am Sonntag schien die Sonne. Tipp: Wenn du nicht weiterweit, Lies noch einmal die Zeilen 30 bis 35. a) Ergänze jeweils die fehlenden Wörter. 3. Herr Taschenbier kennt zu jedem Tag der Woche einen Spruch. Kennst du die Sprüche noch? :7 1 4. Schreibe den Text auswendig auf die Linien. 15 Tipp: Schreibe mit einem Bleistift. Dann kannst du mögliche Fehler verbessern. b) Kontroltiere nun, ob du alLes richtig geschrieben hast. 0) nach Hause. 20 Das Sams im Bett verstecken In sein Zimmer schleichen: Er Das Sams in den Rucksack Legen: Er Einen Rucksack holen: Er Nach Hause Laufen: Herr Taschenbier versleckV ds Sms Das Sams verstecken: 1. Herr Taschenbier muss das Sams vor Frau RotkohL verstecken. Was tut er, damit sie es nicht entdeckt? Schreibe im Präsens (in der Gegenwartsform) auf, was Herr Taschenbier tut. 21 zum Nachtisch Erdbeeren Hähnchen mit Kartoffelsalat und zum Nachtisch Eis Würstchen mit Pommes frites und Was wünscht sich Herr Taschenbier zum Mittagessen? vor Einbrechern LJ vor der Polizei vor Frau Rotkoh[ Vor wem versteckt Herr Taschenbier das Sams im Bett? [J Er ist wütend, weil das Sams Laut singt. Er ist wütend, weiL das Sams nicht mit ihm redet. Er ist wütend, weil das Sams Leise flüstert. Warum ist Herr Taschenbier wütend? 2. Kreuze jeweiLs die richtige Antwort an. 4 . . 28 7. Welcher der Satzanfänge gefällt dir am besten? Schreibe ihn auf die Linie. „Ich wünsche mir,. „Ich will, „Ich möchte, „Ich verlange von dir, „Ich bitte dich, „Ich befehle dir, c) Unterstreiche die Satzanfänge rot, die unfreundlich klingen. b) Unterstreiche die Satzanfänge blau, die ebenfaLLs freundLich klingen. a) Unterstreiche den Satzanfang grün, den Herr Taschen bier dafür verwendet. 6. Manche Menschen bitten andere freundLich. Manche Menschen geben unfreundliche Befehle. Das Sams hört nur auf Herrn Taschenbier, wenn er sich etwas wünscht. 2 dieVermieterin oder der Vermieter 3 die Mieterin oder der Mieter 25 Sie oder er zahlt dem Besitzer eines Zimmers oder einer Wohnung Geld dafür, dass sie oder er dort wohnen darf. Das ist das Geld, das die Mieterin oder der Mieter der Vermieterin oder dem Vermieter meist monatlich zahlt. Sie oder er besitzt zum Beispiel ein Zimmer, das sie oder er an eine andere Person vermietet. 1 dieMiete 2. Was bedeuten die folgenden Wortgruppen? Schreibe die Zahl in das richtige Kästchen. Frau oköht Tipp: Lies noch einmal die Seite 23. 1. An welchem Wochentag sitzt Frau Rotkohl morgens auf dem Schrank? Beantworte die Frage mit einem voLlständigen Satz. ‘- 26 Er wünscht sich, Frau Rotkohl Läge unter einem Schrank. Er wünscht sich, Frau Rotkoht sä(3e auf einem Schrank. Er wünscht sich, Frau RotkohL hockte in einem Schrank. 4. Frau RotkohL schimpft ständig mit Herrn Taschen bier. Was wünscht er sich aus diesem Grund? Unterstreiche den Wunsch mit Hilfe eines Lineals. Frau Rotkoh[ ist die Er zahlt jeden Monat die an Frau Rotkoh[. Er ist der Herr Taschenbier hat das Zimmer von Frau Rotkoh[ gemietet. Mieter/Miete/Vermieterin 3. Wer ist hier was? Und wer zahlt die Miete? Trage die Wörter jeweils in die richtige Lücke ein. c) für dich selbst: 27 b) für jemanden, der dich geärgert hat: a) für jemanden, den du gern hast: 5. SteLl dir vor, du hättest einen Wunsch frei. Was wünschst du dir? Schreibe jeweils einen Wunsch auf die Linien. 32 schmecken mir so gut. Taschen Kinder Jacken Mauer Möbel Teppich Blumen K[apper_ Knabber und Hut Stangen schLangen vasen !rasen beine steine kragen! wagen /tuch Tipp: Wenn du nicht weiterweit, Lies auf Seite 30 nach, wie die Nomen heif3en. 1. Das Sams singt ein Lied. Es kommen fast nur zusammengesetzte Nomen (Namenwärter) darin vor. Setze jeweils die richtigen Nomen zusammen. 33 b) Findest du es richtig, wie Herr Taschen bier sich verhäLt? Sprecht auch darüber in der KLasse. a) Warum macht er das? Sprecht darüber in der Klasse. 3. Herr Taschenbier wiLl das Sams nicht mehr mit nach Hause nehmen. Er Lässt es auf dem FeLdweg zurück und wandert aLlein weiter. b) MaLe sie nun farbig aus. a) Zeichne die Bilder weiter. 2. Das Sams hat diese Sachen angeknabbert. Kannst du sie reparieren? J_ :1 1 4-:, cl) (1 401 -z cl) cl) — 1 .1-z cz o.9w00 ‘•1 In G) ZN Die Schwimmflossen helfen beim Schwimmen. Mit dem Schnorchel kann man unter Wasser Luft holen. Ein Taucheranzug ist aus Gummi. Eine Taucherbri[[e schützt die Augen vor Wasser. 40 2. Taucher tragen eine besondere Ausrüstung. Das alLes gehört dazu. Verbinde die Erklärungen in den Kästchen jeweiLs mit dem richtigen Bild. &- 41 b) Kennt ihr noch andere Redewendungen? Sprecht darüber in der Klasse. a) Schreibe deine Idee in Stichworten auf die Linien. 4. Wenn man eine Redewendung nicht kennt, versteht man sie womöglich falsch. Woran könnte jemand denken, der die Redewendung „Bei dir piept es wohl nicht kennt? Li „Es brennt nirgendwo, antwortet der Verkäufer. Er erklärt dem Sams, dass das Wort „brandneu ganz neu bedeutet. „Hier brennt es, antwortet der Verkäufer. Er tippt sich mit dem Finger an die Stirn. 3. Der Verkäufer sagt: „Das ist unser neuestes Modell, brandneu! Das Sams fragt ihn: „Wo brennt es denn? Was antwortet der Verkäufer auf die Frage? Kreuze die richtige Antwort an. 1 Gegenstände Kleidung andere Lebensmittel Sü(3igkeiten 45 Käse, b) Denke dir noch andere Dinge aus, die dem Sams schmecken könnten. Trage sie ebenfalls in die TabelLe ein. a) Schau dir die Tabelle an. Trage die Dinge jeweils in die Tabelle ein. — 1. Das Sams möchte verschiedene Dinge zu essen einkaufen: Käse, Lederhosen, Schokolade und Blumenvasen. JZ Herr 46 Tipp: Wenn du nicht weiterweif3t, lies noch einmal Seite 4, Zeile 14 bis 15. ins Kino auf den Spielplatz ins Büro 47 4. Das Sams soll am Dienstag im Zimmer bleiben. Wohin möchte das Sams aber Lieber gehen? Kreuze die richtige Antwort an. c) Kennst du jemanden, der einen Spitznamen hat? Schreibe den Spitznamen auf die Linie. 3. Manche Menschen haben auch einen Spitznamen. Das ist ein besonderer Name. Er hebt manchmaL eine bestimmte Eigenschaft der Person hervor. Oft ist er auch der Lustig veränderte Voroder Nachname einer Person. a) Wie nennt Frau RotkohL Herrn Taschenbier manchmal? Schreibe den Namen auf die Linie. b) Sicherlich ärgert sich Herr Taschenbier manchmal darüber, dass Frau Rotkohl ihn so nennt. Wie könnte er Frau Rotkohl nennen? Denke dir einen Spitznamen für sie aus. Schreibe ihn auf die Linie. 2. Jeder Mensch hat einen Namen. Das Sams kann sich einen Namen aussuchen. Wie möchte es hei[3en? Schreibe den Namen auf die Linie. 62 61 60 58 56 55 54 53 52 51 50 49 48 46 45 44 43 42 41 40 38 37 Ji 50 — ALs der Chef zurückkam, sa(3 Herr Taschenbier zurückge[ehnt in seinem StuhL. „Sie haben wohL nichts zu tun, Taschenbier?, fragte der Chef streng. „Nein, Herr Oberstein, antwortete Herr Taschenbier fröhLich. „Es ist aLLes ausgerechnet! „Haben Sie etwa den Taschenrechner benutzt? „Nein, sagte Herr Taschenbier. „Das ist alLes im Kopf gerechnet. Das war nicht einmal gelogen. Es war wirkLich aLles im Kopf gerechnet aLLerdings in dem Kopf vom Sams. Fortsetzung folgt „Das ist nicht schwierig, sondern 3076, erwiderte das Sams. „So ein Unsinn, sagte Herr Taschenbier. Er rechnete. Nach ein paar Minuten rief er erstaunt: „WeLche ZahL hast du gesagt? „3076, antwortete das Sams. „Das stimmt ja, sagte Herr Taschenbier verwundert. „So schneLL rechnet nicht einmaL ein Taschenrechner. „Ein Taschenrechner nicht. Aber das Sams, erkLärte das Sams stoLz. „Dann könntest du mir ja heLfen! „NatürLich, Papa! j7 &Z ‘: 51 Tipp: Eure Regeln können zum BeispieL so beginnen: Man kann besser Lernen, wenn c) Schreibt die Regeln in euer Heft. b) Sammelt an der TafeL Regeln für eine gute Lernumgebung. a) ÜberLegt gemeinsam mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer, was für das Lernen wichtig ist. 2. Wie gut man Lernen kann, hängt von vielen Dingen ab: Wo Lernst du? Ist es dabei Laut oder Leise? Wie geht es dir an diesem Tag? Zu Hause stört es mich beim Lernen, wenn Lernen, wenn Im Unterricht in der SchuLe stört es mich beim 1. Das Schmatzen vom Sams stört Herrn Taschenbier beim Rechnen. Was stört dich beim Lernen? Schreibe die Sätze jeweiLs zu Ende. ‘j LJi [J ‘J [J tJ 52 derbe[Lende Hund der brummende Rasenmäher der rufende Junge die laute Musik, die es über Kopfhörer hört die singende Mutter der laufende Fernseher das k[inge[nde Handy die summende Biene 3. Sieh dir das Bild genau an. Was lenkt das Mädchen vom Rechnen ab? Kreuze die richtigen Antworten an. J1: 57 „Ich heif3e Robinson, sagt das Sams. „Wie hei(3t du?, fragt Herr Groll. „Ich stehe, erklärt das Sams. „Was soll das heif3en?, fragt Herr Groll. „Ich sitze nicht in der ersten Reihe, antwortet das Sams. „Warum sitzt du in der ersten Reihe?, fragt Herr Groll. d) Lest das Gespräch in Partnerarbeit. Ein Partner übernimmt die RoLle von Herrn Groll. Ein Partner übernimmt die Rolle vom Sams. Lest nur die Fragen und die Antworten! c) Unterstreiche die Redebegleitsätze blau. b) Unterstreiche die Antworten grün. a) Unterstreiche die Fragen rot. 1. Herr Groll stellt dem Sams viele Fragen. Das Sams weif3 auf jede Frage eine Antwort. Oberstein Hinterstein 58 Unterstem Vorderstein In seinem Lied erwähnt das Sams den Chef von Herrn Taschenbier. Wie heil3t er? „Aber ich bin doch jetzt ganz lieb. „Ich werde mir eine andere Klasse suchen. „Ich gehe Pizza essen. „Das sage ich alles meinem Papa. Herr Groll schreit zum Sams: „Raus mit dir! Was antwortet das Sams darauf? 3. Kreuze jeweiLs die richtige Antwort an. b) Herr Groll ist ein strenger Lehrer, der viel schreit. Was denkst du über Herrn Groll? Sprecht in der KLasse auch darüber. a) Was hast du erLebt, als du in eine neue Schule oder in eine neue Klasse gekommen bist? Erzähle es deinen Klassenkameraden. Sprecht in der Klasse über eure Erfahrungen. 2. Das Sams ist zum ersten Mal in einer Schulklasse. lZ 63 1 b) Male das Meer, den Fisch und die Pfeile farbig aus. a) Schau dir das Bild genau an. 2. Wenn Meerwasser verdunstet, biLden sich Wolken. Aus den Wolken regnet es. Das Regenwasser sickert in den Boden. Es fLief3t ins Meer zurück. Erkennst du diesen Kreislauf? 1. Das Mädchen Barbara wein vieL im Fach Sachunterricht. In welchem Fach wei(3t du viel? Schreibe auf die Linie, wie das Fach heil3t. — 64 Im Papier verhe(3 das Dingsda das Haus und das Gedicht ist Jetzt kam dazu der Stier, der verpackte das Dingsda in Dort drinnen Legte der Fisch das Dingsda auf den Da kam dazu die Maus, die rollte das Dingsda ins Der Es war einmal ein Strau[3. stellte ein Dingsda vors b) Lies alle Strophen des Gedichts vom Dingsda hintereinander. a) Ergänze die fehlenden Reimwörter des Gedichts. 3. Das Sams und die Schülerinnen und Schüler haben ein Gedicht vom Dingsda gereimt. Weif3t du noch, wie das Gedicht Lautet? 65 5. Male nun ein Bild vom Dingsda in den Rahmen. 4 Was könnte das Dingsda alles sein? Schreibe deine Ideen auf die Linien. 69 250 Gramm Butter (weich) 250 Gramm Zucker 1 Prise Salz 250 Gramm Mehl 5 Eier b) Diese Zutaten brauchst du. Miss die Zutaten ab. Stelle sie bereit. 1 Messbecher 1 grof3e Schüssel für den Teig 1 kleine Schüssel, um die Eier aufzuschlagen 1 Mixer 1 Backform Topf lappen 1 Messer 1 PinseL a) Diese Arbeitsgeräte brauchst du. Stelle sie bereit. 1. Hast du schon einmal einen Kuchen gebacken? Hier ist ein Rezept für einen Sandkuchen. Backt den Kuchen gemeinsam in der Schule, 70 1. Gib die Butter mit dem Zucker und dem Salz in eine gro3e Schüssel. 2. Rühre die Butter, den Zucker und das SaLz mit dem Mixer cremig. 3. Schlage die Eier über der kleinen Schüssel auf 4. Gib die Eier ohne die Schalen zu der Masse. Verrühre sie mit der Masse. 5. Gib Langsam das Mehl zu der Masse hinzu. Rühre dabei immer weiter. 6. Fette die Backform mit wenig Butter ein. 7. Bestreue die eingefettete Backform mit Mehl. 8. Gib den fertigen Teig in die Backform. 9. Stelle die Backform mit dem Teig in den Backofen. 10. Stelle den Backofen auf 170 Grad ein. 11. Backe den Kuchen 60 bis 70 Minuten lang. 12. Hole den Kuchen aus dem Backofen. Benutze dazu Topf [appen. 13. Lass den Kuchen abkühLen. 14. Drehe die abgekühlte Backform vorsichtig um. Löse die Form vorsichtig von dem Kuchen. Tipp: Kreuze jeweiLs den Schritt an, den du erledigt hast. 1 1] [1 ZE‘ c) So wird der Kuchen zubereitet. Backe den Kuchen Schritt für Schritt. iI. 71 Ich würde gern unter der Zimmerdecke laufen. Ich würde gern zur Schule fliegen. Ich würde gern in der Luft schwimmen. b) Du kannst dir auch selbst etwas AuergewähnLiches ausdenken. Schreibe deine Ideen auf die Linien. a) Unterstreiche einen der Vorschläge mit Hilfe eines Lineals. 2. Das Sams kann die Rutschbahn hinauf rutschen. Womit würdest du andere gern beeindrucken? d) Schneide nun den Kuchen an und serviere ihn. 76 zum K Tipp: Lies Udakak von rechts nach links! c) Zu welchem kleinen Tier rennt das grüne Ungetüm? eiK Tipp: Lies das Wort von rechts nach links! b) Das Lidokork steigt rückwärts aus dem Fluss Nil. Was wurde aus dem Lidokork? — Udakak und Lidokork Ein gro(3es grünes Lidokork, das badete im Nil. Dann stieg es rückwärts aus dem Fluss und war ein Krokodil. Da rennt es zum kleinen Udakak, das grüne Ungetüm. a) Lies erst noch einmal den Anfang des Gedichts. 3. Eigentlich liest man im Deutschen die Wärter von links nach rechts. Kannst du ein Wort auch von rechts nach links Lesen? kckcdu 75 Salamander Krokodil Kreise die Tiere mit ihren Namen ein. rte 2. Das Sams trägt ein Gedicht vor. Von welchen beiden Tieren handelt es? Zu taubsagtes:,,bu Zu Robinson sagte es: „N os 1. Das Sams spricht die folgenden Worte rückwärts. Was sagt es? Ergänze die fehlenden Buchstaben. ‘Z 1‘ 1/ £21 Ø.O 0 Co .0._ Wø I3 Z 82 Mantel Mütze SommerkLeid StiefeL Sandalen Handschuhe kurze Hosen 3. SteLl dir vor, es ist Winter. Drau(3en ist es sehr kalt. Welche KLeidungsStücke trägt man am besten? Schreibe neben Frau Rotkohl die Namen der richtigen Kleidungsstücke. LZ Wenn Schnee schmilzt, 83 b) Was entsteht, wenn Schnee schmilzt? Beantworte die Frage mit einem vollständigen Satz. 5. a) Lies den Text in deinem Heft. „ich wünsche, dass es sofort aufhört zu schneien und dass der Schnee taut! kaum hatte er das ausgesprochen, da hörte es auf zu schneien. es wurde wieder wärmer. der Schnee schmolz. aus dem geschmotzenen Schnee wurde Wasser. da öffnete Frau Rotkoh[ die Tür. das Wasser schoss ihr entgegen. es floss aus dem Zimmer. Tipp: Der Satzanfang wird immer gro3geschrieben! 4. In diesem Text stimmt etwas nicht. Siehst du, was nicht stimmt? Schreibe den Text fehLerfrei in dein Heft. 1 ‘ Es gibt Wunschmaschinen mit Drehgriff und Wunschmaschinen mit Druckknopf. 88 Die Wunschmaschine von Herrn Taschen bier kann man nicht anstellen. Die Wunschmaschine von Herrn Taschenbier hat keinen Drehgriff und keinen Druckknopf. Die Wunschmaschine von Herrn Taschenbier hat einen Drehgriff. Das Sams bLeibt immer nur bis Samstag Das Sams bleibt immer nur bis Montag. richtig faLsch 1. Sind die Sätze richtig oder falsch? Kreuze jeweils an. 1 89 2. Wohin könnte das Sams auf dem Rücken des Eisbären reiten? Reitet es in eine andere Stadt oder auf einen Berg? Scheint die Sonne? Oder regnet es? Male ein Bild. JZ1fZ 92 Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag, Montag, Dienstag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! 93 Ach, wenn es doch alLe Tage Samstag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! 0 Sams, du Liebes Samsi mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Samstag! wann werden wir wieder beisammen sein? Am Dienstag! Sams, du Liebes Samsi mein, Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! 0 Sams, du liebes Samsi mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Freitag! Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! 0 Sams, du Liebes Samsi mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Donnerstag! Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag, Montag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! wann werden wir wieder beisammen sein? Am Montag! Sams, du liebes Somsi mein, Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! wann werden wir wieder beisammen sein? Am Sonntag! Sams, du Liebes Samsi mein, Tipp: Das Lied singt man im Stehen. Immer wenn Sams, Samsi oder ein Wochentag gesungen wird, geht man in die Hocke. VieL Spa! Z: Ach, wenn es doch erst wieder Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch wär und ich bei meinem Samsi wär, Samsi wär! 0 Sams, du liebes Samsi mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Mittwoch! jZ j-Z j&Z 1. Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, ob sie oder er das Lied „Laurentia kennt. Nach dieser Melodie wird der folgende Text gesungen. Übt das Lied gemeinsam ein. 94 Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Du kannst das Sams mit Buntstiften anmalen Du kannst es auch mit bunten Papierschnipse[n bekleben. b) KLeide nun das Sams ein. Lege das Butterbrotpapier darauf Zeichne mit dem Bleistift die Umrisse des Sams nach Klebe nun das Butterbrotpapier auf das Tonpapier. Ei Schneide das Sams aus. MaLe das Gesicht vom Sams Klebe dem Sams Haare aus roter Wolle an. Auf der Seite 95 ist ein Sams abgebiLdet. a) BastLe zuerst das Sams. Butterbrotpapier. einen Bleistift. eine Schere. Klebstoff. Tonpapier. rote Wolle. Buntstifte. bunte PapierschnipseL Du brauchst: 2. Das Sams trägt einen blauen Taucheranzug. Heute zieht es aber einmal etwas anderes an. Bastle das Sams. Kleide es neu ein. jy 1 95