Arbeitsblatt: Satzglieder bestimmen
Material-Details
Dieser Beitrag behandelt die Bestimmung von Satzgliedern
Anwendungsbereiche:
Grammatikunterricht: Grundlegende Kompetenz in der Satzanalyse entwickeln
Prüfungsvorbereitung: Unterstützung für Grammatiktests
Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
212383
25
1
23.03.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Ergänze die Merksätze! a) Teile eines Satzes, die beim Umstellen immer zusammenbleiben, nennt man. Satzglieder kann man mit der ermitteln. b) Das wichtigste Satzglied ist das . Es ist immer ein . Im Aussagesatz verändert es seine Stellung nicht, es steht immer an Stelle. c) Ein weiteres Satzglied ist das (Satzgegenstand). Man kann es mit der Frage „_ oder macht etwas? erfragen. d) Oft muss in einem Satz etwas genauer erklärt werden. Diese Ergänzungen nennt man. Nach diesem Satzglied fragt man mit , bzw. oder. e) Ein Prädikat besteht nicht immer nur aus einem Wort. Es kann auch sein. Dann es andere Satzglieder wie eine. Daher nennt man dies. Ein Beispiel dafür ist: 2. Was für ein Satzglied ist unterstrichen? Benenne! a) Der Omnibusfahrer übersah die rote Ampel. b) Konrad tritt Elke ans Bein. c) Er soll mir sofort mein Buch geben. d) In Märchen kommen oft große hässliche Riesen vor. e) Niemand hört ihr zu. 3. Wortarten bestimmen a) Schreibe die jeweiligen Abkürzungen darüber. Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel b) Unterstreiche die Präpositionen und die Konjunktionen mit je einer unterschiedlichen Farbe. 1. Die digitalisierung der fototechnik lässt sich kaum aufhalten. 2. Marina sammelt mechanische uhren, weil diego diese für sie repariert. 3. Warum muss ich immer so nervös sein, wenn ich einen vortrag halte? 4. Bei ihrem letzten grossen ausflug haben sie eine glasbläserei besucht. 5. Weshalb denkst du, dass es zwischen gockel und hahn einen unterschied gibt? 4. Pronomen bestimmen: Kreuze an 2. Ich kenne ihn gut. 3. Manche kennen ihn nicht. 4. Ich kenne das Buch nicht. 5. Ihren Mann kenne ich auch. 6. Wer möchte heute frei machen? 7. Nein, ich sehe mich nicht im Spiegel. 8. Derjenige, der das gemacht hat, soll dafür büssen. 5. Bestimme den Fall der fettgedruckten Wörter: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Der Fuchs hat dem Bauern ein Huhn gestohlen Regula putzt das Velo, das sie vom Großvater erhalten hat. Den ganzen Abend musste ich gegen die Müdigkeit kämpfen. Heute habe ich meine Lehrerin getroffen. Ich habe ihr heute das Buch zurückgegeben. Das ist das Auto meiner Schwester. Susanne wünscht sich ein Kaninchen zum Geburtstag. Die Schlüsselanhänger von Anja sind aus Metall. 6. Schreibe die Wörter in der Klammer mit den richtigen Endungen in die hintere Spalte. An (dieser Morgen) musste Peter mit (das linke Bein) aufgestanden sein. Schon beim Zähneputzen unterlief (der arme Kerl) das erste Missgeschick. Das Zahnglas entglitt (seine Hände) und zersprang mit (lautes Geklirr) am Boden. Beim Frühstück schnitt er sich mit (das scharfe Brotmesser) pronomenIndefinit- pronomenInterrogativ- pronomenRelativ- pronomenDemonstrativ- pronomenPossessiv- pronomenReflexiv- pronomenPersonal- 1. Das ist der Mann, den ich kenne. in den Zeigefinder (die rechte Hand). 7. Satzglieder bestimmen: Bestimme in den Sätzen die Satzglieder. Gehe so vor: 1. Trenne die Satzglieder mit klaren Strichen ab. 2. Schreibe unter die jeweiligen Satzglieder, um welches Satzglied es sich handelt. a) Sie schreibt ihre Arbeit mit allergrösster Sorgfalt. b) Am späteren Abend stellt die Nachbarin einen Teller voller Kekse vor die Tür. c) Vorgestern bezahlte ich vier Franken für das gleiche Brot. d) Der schwarze Hund verschwand schwanzwedelnd und bellend im Gebüsch. e) Die Katze des Nachbars miaute die ganze Nacht in voller Lautstärke. 8. Richtig oder falsch? Kreuze an! Aussage Infinitiv ist die Grundform eines Adjektivs. Partizip II braucht man um das Perfekt zu bilden. Unter Verbzusatz versteht man den abtrennbaren Teil eines Richtig Falsch Verbs. Seit, aus und ausser sind Präpositionen Die Personalform bezieht sich niemals auf die Person im Satz. 9. Es müssen neun Kommas sein, trage dies ein. Meine beiden Brüder die vier und zwei Jahre älter sind als ich haben mir immer bei den Hausaufgaben geholfen. Weil du mich in der Eissporthalle nicht gesehen hast heisst das noch lange nicht dass ich nicht da war. Immer mehr Menschen in den Industriestaaten begreifen dass man die Natur nicht ungestraft ausbeuten kann. Während der Sommermonate kommt es in den Mittelmeerländern immer wieder zu Engpässen in der Wasserversorgung. Der Personenzug fuhr langsam in den Bahnhof ein nachdem das Signal ihm grünes Licht gegeben hatte. Auch wenn die Autos immer zahlreicher werden die einen Katalysator besitzen so heisst das noch lange nicht dass der Smog in den Städten beseitigt ist. Lösungen 1. Ergänze die Merksätze! a) Teile eines Satzes, die beim Umstellen immer zusammenbleiben, nennt man Satzglieder. Satzglieder kann man mit der Umstellprobe ermitteln. b) Das wichtigste Satzglied ist das Prädikat. Es ist immer ein Verb. Im Aussagesatz verändert es seine Stellung nicht, es steht immer an zweiter Stelle. c) Ein weiteres Satzglied ist das Subjekt ( Satzgegenstand). Man kann es mit der Frage „Wer oder „Was macht etwas? erfragen. d) Oft muss in einem Satz etwas genauer erklärt werden. Diese Ergänzungen nennt man Objekte. Nach diesem Satzglied fragt man mit „Wen, bzw. „Wem oder „Wessen. e) Ein Prädikat besteht nicht immer nur aus einem Wort. Es kann auch mehrteilig sein. Dann umschließt es andere Satzglieder wie eine Klammer. Daher nennt man dies Satzklammer. Ein Beispiel dafür ist: „Ich habe gestern ein Buch gelesen. (Prädikat: „habe gelesen) 2. Was für ein Satzglied ist unterstrichen? Benenne! a) die rote Ampel Akkusativobjekt b) Elke Akkusativobjekt c) geben Prädikat (Verb in der Satzklammer) d) große hässliche Riesen Subjekt e) ihr Dativobjekt 3. Wortarten bestimmen 1. Die Digitalisierung der Fototechnik lässt sich kaum aufhalten. N PA V PA 2. Marina sammelt mechanische Uhren, weil Diego diese für sie repariert. V N PA P PA V 3. Warum muss ich immer so nervös sein, wenn ich einen Vortrag halte? PA P PA PA V PA N 4. Bei ihrem letzten großen Ausflug haben sie eine Glasbläserei besucht. PA A N P N 5. Weshalb denkst du, dass es zwischen Gockel und Hahn einen Unterschied gibt? PA P PA PA PA N N b) Präpositionen und Konjunktionen farblich markieren: Präpositionen (räumliche, zeitliche oder kausale Beziehungen) Unterstreichen mit einer Farbe Konjunktionen (verbindende Wörter) Unterstreichen mit einer anderen Farbe