Arbeitsblatt: 3. Mendelsche Regel

Material-Details

In diesem Arbeitsblatt geht es um die dritte Mendelsche Regel. Dieses Arbeitsblatt dient als Einstieg aber auch als weiterführender Lernstoff. Es geht darum, wie die dritte Mendelsche Regel funktioniert.
Biologie
Genetik
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

212386
33
0
23.03.2025

Autor/in

J Ko
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt: Die Mendelsche Unabhängigkeitsregel Datum: 1. Was bedeutet die Unabhängigkeitsregel? 2. Nenne Mendels Beispiel für die Unabhängigkeitsregel: 3. Vervollständige den Satz: man Individuen, die sich in oder mehr Merkmalen, werden die einzelnen jeweils und unabhängig voneinander. 4. Wie funktioniert eine dihybride Kreuzung? • • Bei der dihybriden Kreuzung werden Merkmale untersucht. Bei der F2 Generation entstehen unterschiedliche Merkmalskombinationen. 5. Wann gilt die Unabhängigkeitsregel? Kreuze die richtigen Aussagen an. Die Regel gilt für alle Gene. Sie gilt nur für Gene auf verschiedenen Chromosomen oder weit auseinanderliegenden Genen. Gene, die nah beieinander liegen, werden immer getrennt vererbt. Manchmal werden bestimmte Gene zusammen vererbt (genetische Kopplung). 6. Warum ist die Unabhängigkeitsregel wichtig? Erkläre, warum sie für die Vielfalt in der Natur sorgt. Viel Erfolg!