Arbeitsblatt: Operationen in Z

Material-Details

Prüfung
Mathematik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

212387
16
0
23.03.2025

Autor/in

Erika Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematik Zahlen Die Welt der ganzen Grundoperationen in Name:_ Punkte / 41 Klasse 1e 11.3.25 Erziehungsberechtige: Note ø Aufgabe 1 3P Ergänze die leeren Felder. Aufgabe 2 4.5P Gegeben sind die Zahlen (-13), (-8), (-15), (-7) und (-12). Schreibe zuerst die Rechnung auf und rechne erst dann. a. Berechne das Produkt aus der der zweitkleinsten und der drittkleinsten Zahl. b. Berechne die Summe der drei grössten Zahlen. c. Subtrahiere die grösste von der kleinsten Zahl. Aufgabe 3 5P Welche Zahl darf man für einsetzen? a. (-17) x 8 b. (-5) x 13 c. – (-27) (-46) d. (-98) 14 1/4 e. : (-4) (-12) Aufgabe 3 2P Welches Zeichen , , musst du einsetzen, damit eine wahre Aussage entsteht? a. 107 . (-10)7 b. 106 . (-10)6 c. (-102) . (-103) d. (-10)5 . (-105) Aufgabe 3 2P Berechne. a. (-10)6 b. -(33) c. (-24) d. -(-103) Aufgabe 6 2P Setze – oder ein, damit wahre Aussagen entstehen. a. 4·( 3) 2 · (-5) 22 b. 4 2 · (2 3) 1 · (2 5) (-1) b. Aufgabe 7 3P Ordne die folgenden Potenzen der Grösse nach. Beginne mit der kleinsten. (Potenzen können auch gleich gross sein.) Schreibe deine Lösung mit Hilfe der vorgegebenen Zahlen auf die vorgegebene Linie. – nicht die ausgerechneten! Setze dazwischen die Zeichen und/oder . 100) 99 100 100 -(10099) -(100100) 10099 (-100)100 (- Aufgabe 8 2P Was erhält man, wenn man von einer beliebigen ganzen Zahl ihre Gegenzahl addiert? Begründe deine Antwort. 2/4 Aufgabe 4 14P Berechne! Achtung! Beachte die mathematischen Regeln! Unterstreiche das Endergebnis doppelt! -11 – (-8) 8 – (17 – 24 ) (19 – 7) (2 – 14) -13 (-12) (-6) (-4)2 – 7 13 (-9)2 4 2 (-6) (-2)2 – 52 (-48) (-6) (-63) (-7) (-32) · 9 · (-7) · 0 · (-2)4 (-72) ((6 12) · (3)) (-1)111 – (-2)3 23 · (-2)3 (-8) -1 3/4 (-1)23 – (-1 – 1) – 1 4 – (-2)3 4 – 22 Aufgabe 9 3.5P Unten hast du einen Kartenausschnitt abgebildet. Der Kartenmassstab ist 1:25‘000. m a. Wie gross ist eine Distanz von 1 cm auf der Karte in Wirklichkeit? Gib die Distanz in Metern an. b. Berechne die wirkliche Luftlinien-Distanz von Affeltrangen nach Märwil. Gib das Resultat in km an. c. Wie lange ist eine Strecke von 55 km auf einer Karte im Massstab 1:200‘000? 4/4