Arbeitsblatt: Dossier Aktiv & Passiv
Material-Details
Theorie- und Übungsdossier zu Aktiv & Passiv 3. Sek
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
26 Seiten
Statistik
212407
45
5
23.03.2025
Autor/in
Jelena Brühwiler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Sek Deutsch Aktiv und Passiv Dieses Dossier gehört:_ Bildung von Aktiv und Passiv Ein Satz steht im Aktiv, wenn die handelnde Person oder Sache etwas tut. Beispiel: Die Mutter bügelt ein frisches Hemd. In einem Aktivsatz steht das Subjekt im Vordergrund: eine handelnde Person oder die Ursache. Das Aktiv betont den Täter! Ein Satz steht im Passiv, wenn betont wird, was mit Personen oder Sachen geschieht. Beispiel: Das frische Hemd wird gebügelt. Das Passiv wird gebildet mit werden und dem Partizip II des Verbs. Im Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund. Er beantwortet eine Frage wie: Was passiert da? Was ist da los? Der „Täter kann auch durch das Wort „von benannt werden: Das frische Hemd wird von der Mutter gebügelt. 1. Entscheide bei jedem Satz, ob er im Aktiv oder im Passiv steht. Setze dein Kreuz in die richtige Spalte. Passiv Aktiv a) Eine sehr berühmte Regisseurin hat diesen Film gedreht. Dieser Film wurde von einer sehr berühmten Regisseurin gedreht. b) Mein Velo wurde gestern gestohlen. Ein Unbekannter hat gestern mein Velo gestohlen. c) Die Post stellte den Brief heute Morgen zu. Der Brief wurde heute Morgen zugestellt. d) Der Fussballer wurde ausgepfiffen. Die Zuschauer pfiffen den Fussballer aus. e) Im Coiffeursalon wurde ein neuer Mitarbeiter eingestellt. f) Mein Bruder wird heute noch operiert. g) Die Jägerin erlegte einen Hirsch h) Die Kartonfabrik hat die Hälfte der Angestellten entlassen. i) Spaghetti aus dem Bioladen werden oft gekauft. j) Zum Fest wurden viele Geschenke mitgebracht. 2 3 Sätze in den Passiv setzen 2. Was geschieht wo? Bilde mit den vorgegebenen Verben Sätze im Passiv Präsens. Fussball spielen, schwimmen, Haare schneiden, lernen, kochen, Schlittschuh laufen, beten, zahlen, arbeiten Was geschieht. in der Fabrik? In der Fabrik wird gearbeitet. in der Schule? . auf dem Eis? . in der Kirche? . auf dem Sportplatz?. beim Coiffeur? . im Schwimmbad? . an der Kasse? . in der Küche? . Passivformen finden – Aktivsatz in Passivsatz umwandeln und umgekehrt 3. Unterstreiche alle verbalen Teile im Passiv im folgenden Zeitungsartikel. Druckerei abgebrannt BRUCHSAL (sw) – Einen Schaden von mehreren Millionen Euro hat gestern ein Brand in einem Druckereibetrieb in Bruchsal verursacht. Nach Polizeiangaben wurde niemand verletzt. Allerdings klagten rund 50 Schüler einer benachbarten Schule über vorübergehenden Hustenreiz und Ubelkeit. Fünf unter Asthma leidende Kinder wurden ärztlich beobachtet. Als Brandursache wird nach bisherigen Erkenntnissen ein technischer Defekt angenommen. Wegen verbrannter Plastikteile waren die Bürger zum Schließen ihrer Fenster und Türen aufgefordert worden. Bei mehreren Messungen im Stadtgebiet wurden jedoch keine erhohten Luftschadstoffe mehr festgestellt, so wurde von den Behorden gesagt. Die Flammen wurden am Morgen von einem Mitarbeiter der Druckerei bei der Inspektion einer Foliendruckmaschine im Bereich des Hauptzylinders entdeckt. Innerhalb kurzer Zeit dehnte sich der 4 Brand auf den gesamten Fabrikationsraum aus. Vier Druckmaschinen und ein Papierlager wurden vom Feuer zerstort. Sätze mit und ohne Verursacher/Täter Ohne Verursacher Ohne Akkusativobjekt 1. Streiche das Subjekt an. 2. Behalte die übrigen Satzglieder bei. 3. Behalte die Zeit des Verbs bei. Mit Akkusativobjekt 1. Streiche das Subjekt an. 2. Mache das Akkusativobjekt zum Subjekt. 3. Behalte die übrigen Satzglieder bei. 4. Behalte die Zeitform des Verbs bei. Mit Verursacher Der „Verursacher (im Aktivsatz Subjekt, Nominativ) wird im Passivsatz mit einer Präpositionalgruppe angegeben: für den Verursacher für eine Massnahme für ein Mittel, ein Instrument, einen Umstand Oft ist durch oder von richtig. 4. Verwandle die Sätze so, dass nicht der Täter, sondern die Handlung im Vordergrund steht. a) Die Lehrerin plant pro Halbjahr drei Klassenarbeiten in Klasse 7. b) Wenn es sich einrichten lässt, berücksichtigt sie dabei Wünsche und Vorlieben der Schüler. c) In einigen Klassen einigen sich die Schüler schnell auf eine gemeinsame Lektüre, z. B. bei einem Jugendbuch. 5 d) Meistens lesen die Schüler gern und stellen einzelne Kapitel in Form einer Inhaltsangabe vor. Die Zeitformen im Aktiv und Passiv Präsens (werden im Präsens Partizip II) Aktiv: Er näht die Tasche. Passiv: Die Tasche wird von ihm genäht. Präteritum (werden im Präteritum Partizip II) Aktiv: Er nähte die Tasche. Passiv: Die Tasche von ihm genäht. Perfekt (sein im Präsens Partizip II worden) Aktiv: Er die Tasche genäht. Passiv: Die Tasche von ihm genäht worden. Plusquamperfekt (sein im Präteritum Partizip II worden) Aktiv: Er die Tasche genäht. Passiv: Die Tasche von ihm genäht worden. Futur (werden im Präsens Partizip II werden) Aktiv: Er die Tasche nähen. Passiv: Die Tasche von ihm genäht werden. Futur II (werden im Präsens Partizip II worden sein) Aktiv: Er wird die Tasche genäht Passiv: Die Tasche von ihm genäht worden sein. 5. Setze die angegebenen Verbformen ins Passiv. Infinitiv Pers./Num./ Öffnen Temp. 3.P. Pl. Küssen Legen Rufen Untersuche Präteritum 1. P. Pl. Plquperf. 3. P. Pl. Futur 1. P. Sg. Perfekt 2. P. Pl. Präsens zählen 3. P. Sg. Futur II 6 Aktiv Passiv sie offneten sie wurden geoffnet 6. Bilde die verlangten Verbformen. Ändere von Kasten zu Kasten nur das Angegebene. 1. P. Sg. Prät. Indikativ Aktiv Tempus: Perfekt Person: 3. P. Pl. Verb: kaufen Aktiv Passiv Person: 1. P. Pl. Modus: Indikativ Aktiv Passiv Tempus: Futur II Ich ging 3. P. Sg. Präs. Konj. Aktiv Er rufe Vom Aktiv ins Passiv und umgekehrt (inkl. Zeitformen erkennen) a) Der Lehrer lobt die Schüler. (Aktiv) b) Die Schüler werden vom Lehrer gelobt. (Passiv) (Das Akkusativobjekt des aktiven Satzes wird zum Subjekt des passiven Satzes) 7. Unterstreiche das Prädikat und ergänze neben dem Satz die jeweilige Zeitform und ihre Handlungsrichtung. Forme dann die Aktivsätze ins Passiv und umgekehrt um. Beispiel: Enzo nützt die wichtigen Minuten vor dem Start ins Schneevergnügen. Präsens Aktiv Umformung: Die Minuten werden (von Enzo) genützt. a) Es werden zwei Mannschaften gebildet. Zeit: Umformung: . 7 b) Die Anzahl der Spieler wurde nach der Grosse des Spielfeldes festgelegt. Zeit: Umformung: c) Die Tore sind mit zwei Skistocken markiert worden. Zeit: Umformung:. d) Enzo hatte einen Handschuh zur Verfügung gestellt. Zeit: Umformung:. e) Eine Gruppe wird den Handschuh moglichst oft ins Gehäuse ihrer Gegner legen. Zeit: Umformung:. 8. Gehe gleich vor wie bei der letzten Übung. a) Der Oberkorper war mit durchgestreckten Beinen nach vorne gebeugt worden. Zeit: Umformung: b) Ein Zug an der Oberschenkelhinterseite wurde gespürt. Zeit: Umformung: c) Du hast deine Gelenke beweglich gemacht. Zeit: Umformung:. d) Die Abfahrt wird bestens vorbereitet in Angriff genommen werden. Zeit: Umformung:. Aktiv/Passiv Zeitformen Zeit Präsens Indikativ 9. Konjugiere das Verb sehen in der 3. Person Singular in allen Zeiten! Perfekt Präteritum aktiv passiv Plusquamperf ekt Futur 8 Präsens Perfekt Futur Futur II Präsens Perfekt Futur Futur II Konjunktiv II Konjunktiv Futur II 10. Unterstreiche alle verbalen Teile! Entscheide, ob der Satz aktiv oder passiv ist! a. Er wird wieder arbeiten. aktiv passiv b. Wir werden um fünf gegessen haben. aktiv passiv c. aktiv passiv d. Den ganzen Tag wurde hart gearbeitet. aktiv passiv e. Ich werde noch einige Jahre arbeiten müssen. aktiv passiv f. In modernen Zügen offnen sich die die Türen selbst, Am Abend wird gespielt. aktiv passiv g. in den alten wurden sie vom Personal geoffnet, aktiv passiv h. im Bahnhof waren sie meist geoffnet. aktiv passiv i. Die Skisaison ist jetzt richtig eroffnet. aktiv passiv j. Die Schweizer wurden aber brutal geschlagen, aktiv passiv 9 k. aber auch sie werden eines Tages wieder zuschlagen. passiv 10 aktiv 11 12 13 14 Der Zustands- und Vorgangspassiv Vorgangspassiv: Der Motor wird repariert. Zustandspassiv: einer Handlung repariert. A1 Der Motor ist Schreibe zu den Bildern einen Satz im Vorgangs- und Zustandspassiv. Vorgangspassiv Zustandspassiv 15 16 Aktiv/Passiv 11. Bestimme das Verb genau! ich habe gesehen 12. Erstelle eine Übersicht: Liste alle dir bekannten Fachbegriffe auf! Person Zahl Zeit Aussagewei se Handlungsrichtung Persona Numerus Tempus Modus Genus verbi 13. Bestimme! Der Mann sieht den Hund. Der Hund wird vom Mann gesehen. Der Mann schliesst das Fenster. Das Fenster wird vom Mann geschlossen. Das Fenster ist geschlossen. 17 Passiv und Futur unterscheiden Bildung des Passiv im Bildung des Aktiv im Futur: Präsens: Hilfsverb werden Infinitiv Hilfsverb werden Partizip II A1 Verwechsle nicht Aktiv/Futur mit Passiv/Präsens! Unterstreiche das Passiv Präsens. Vor dem Ausflug Freitagabend. Alles wird zurechtgelegt. Der Ausflug wird uns morgen in die Berge führen. Sicher wird das Wetter gut sein. Nun werden die Rucksäcke vorbereitet. Zuunterst werden die Hausschuhe eingepackt, daneben wird noch ein Pullover gestopft. Dann werden die Toilettensachen zusammengesucht. Das Brot wird noch nicht geschnitten; Butter und Fleisch werden im Kühlschrank frischer bleiben. Was nicht alles benötigt wird! Diesmal werden wir aber nichts vergessen! Halt wo ist denn die Feldflasche? Sie wird wieder irgendwo auf dem Estrich liegen. Wer wird sie wohl herunterholen? Also los, Fritz! Du wirst noch froh sein darum. Wer wird denn ohne Tee in die Berge gehen? Auch der Schlafsack wird bereitgelegt. Er wird uns in der Hütte gute Dienste leisten, denn die Unterkunft wird einfach sein. Nein, die Pyjamas werden wir sicher nicht benötigen es wird im Trainer geschlafen. Vater macht sich zwar noch Sorgen; immer wieder fragt er: Wo werde ich wohl mein müdes Haupt hinlegen? Das wird er noch früh genug erfahren! Vorläufig wird noch nichts verraten; Max hat die Ausflüge noch immer gut organisiert. Da wird alles wie am Schnürchen gehen. Doch, ins Bett jetzt! Der Wecker wird früh genug läuten und uns aus den Federn holen. Gute Nacht! 18 Aktiv Passiv: Täter Übermale in diesen Kurzmeldungen die passive Form blau und den Täter/den Handelnden rot (falls er genannt ist). Schwerer Verkehrsunfall eines Rasers – Zwei Verletzte und erheblicher Sachschaden Am frühen Montagnachmittag hat sich an der Langstrasse in Zürich 4 ein schwerer Verkehrsunfall ereignet, bei dem zwei Fussgängerinnen verletzt worden sind und erheblicher Sachschaden entstanden ist. Nach den Angaben der Stadtpolizei Zürich ist der Unfall von einem Automobilisten mit einem grossen Amerikanerwagen verursacht worden, der mit übersetzter Geschwindigkeit von der Hohlstrasse in die Langstrasse einbog und dabei zuerst auf das rechte Trottoir fuhr, dort eine Signalisationstafel aus der Verankerung riss, eine Fussgängerin erheblich verletzte sowie ein Schaufenster und eine Hausmauer beschädigte und darauf über die ganze Strasse auf das linke Trottoir schlingerte und dort an eine weitere Hausmauer prallte. Eine zweite Passantin wurde durch die Signalisationstafel verletzt. Am Fahrzeug und an den Gebäuden entstanden für rund 50‘000 Franken Sachschäden. Dem Fahrer wurde der Führerausweis abgenommen. Nach dem Unfall musste der Privatverkehr durch die Langstrasse für rund zwei Stunden gesperrt werden. Explosion in einer Wohnung in Wien In einem Wohnhaus im elften Wiener Bezirk hat sich eine Explosion ereignet, bei der zwei Stockwerke des Hauses zerstört und sechs Menschen verletzt wurden. Nach der Explosion brach ein Feuer aus, das schnell gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr vermochte nicht zu sagen, ob die Explosion durch ausströmendes Gas verursacht wurde oder nicht. Postverkehr mit Libanon unterbrochen Die Postverbindungen mit Libanon sind unterbrochen. Den Absendern wird daher empfohlen; einstweilen keine Postsendungen nach diesem Lande aufzugeben. Postpakete und Briefpostsendungen, die nicht mehr weitergeleitet werden können, werden vorläufig von den schweizerischen Postsammelstellen zurückbehalten. Die Post-Betriebe werden die Bevölkerung orientieren, sobald die Lage sich ändert. 19 Aktive Verbformen finden, Passiv einsetzen Unterstreiche die aktiven Verbformen mit blau. Setze die passiven Formen ein. Die Vermarktung des erlegten Wildes In den Gebirgskantonen geht die Hochjagd ihrem Ende entgegen. Die Beute der Jäger wird total vermarktet. Nicht nur das Fleisch der vermarktet Hirsche, Gämsen, Rehe und Murmeltiere , verwerten sondern aus dem erlegten Wild Schmuck, Teppiche, gewinnen Trophäen und Leder. Es gibt kaum ein Organ, das nicht für etwas gut ist und von einer breit gefächerten „Jagdbeute-Industrie . Wer als aufkaufen Nichtjäger von der Jagd spricht, denkt wohl in erster Linie an die leckeren Sachen, die auf den Tischen landen. Doch was unter den Kugeln der Hochwildjäger fällt, weiter. ausbeuten In der Pelzzurichterei stapeln sich die Felle. Die Felle verarbeiten je nach Qualität der Ware und Wunsch der Kunden zu Wandschmuck, Teppichen oder Leder. Ein Hirschfell erfordert 15 Arbeitsgänge, bis es dem Besitzer nach vier bis fünf Wochen zurückschicken . können Aus der Jagdbeute bei der Firma Zahnd im letzten verarbeiten Jahr die Häute von 1400 Murmeltieren, je 300 Steinböcken und Hirschen sowie 800 Gämsen . „Nach dem Bettag geht es hier los, sagt ein Tierpräparator in der Churer Altstadt. Bei ihm die Jagdtrophäen. herrichten Die Köpfe der Wildtiere entweder ausstopfen oder vom Fleisch und das Gehörn trennen , um später in den Stuben der montieren Jäger vom Jagdglück zu künden. Die Montage eines Hirschgeweihs kommt auf etwa 100 Franken zu stehen, ein ganzer Hirschkopf kostet zwischen 800 und 900 Franken. 20 Aktiv Passiv Zeitformen bestimmen: Übung Steht der gegebene Satz im Aktiv oder im Passiv? In welcher Zeit steht der gegebene Satz? Verwandle ihn ins Aktiv respektive ins Passiv. Ich war von der Lehrerin gelobt worden. Aktiv Passiv Zeit: Wurdest du von ihr angerufen? Aktiv Passiv Zeit: Wirst du von Hans nächste Woche gefragt? Aktiv Passiv Zeit: Ich hatte dies übersehen. Aktiv Passiv Zeit: Ich habe dich doch gewarnt. Aktiv Passiv Zeit: Mario war von Peter gewarnt worden. Aktiv Passiv Zeit: Der Lehrer fragt mich morgen bestimmt aus. Aktiv Passiv Zeit: Die Sonne machte die Menschen fröhlich. Aktiv Passiv Zeit: Es war von mir übersehen worden. Aktiv Passiv Zeit: Günter hat die Übung vergessen. Aktiv Passiv Zeit: 21 Formative Lernkontrolle 1. Setze werden in die sechs grammatikalischen Zeiten: 3 Präsens ich Perfekt ich Präteritum ich Plusquamperfekt ich Futur 1 ich Futur 2 ich 2. Bestimme die Zeitform der folgenden Sätze (Aktiv- und Passivsätze). a) Es werden zwei Mannschaften gebildet. b) Enzo hatte einen Handschuh zur Verfügung gestellt. c) Gestern wurde ein grosses Feuerwerk gezündet. d) Der Bogen war von einem alten Mann geschnitzt worden. 4 3. Aktiv oder Passiv? Bestimme! a) Die Tante war am Bahnhof vergessen worden. b) Die Welt wird sich verändern. c) Diesen Herrn wird niemand zu sehen wünschen. d) Dieses Modell wird heute nicht mehr hergestellt. 5. Hier haben sich Fehler eingeschlichen, finde sie und korrigiere. a) Herr Meier wird ins Ministerium gerufen. b) Haben Sie den Unfall schon gemolden? c) Sie wurde gebeten sich hinzusitzen. 22 4 3 Setze den Satz „Die Schüler tragen Gedichte vor. in alle sechs Zeiten des Indikativ Passivs. 6 Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur Futur II Verwandle die aktiven Sätze in passive und umgekehrt. Gutenberg hat angeblich den Buchdruck erfunden. Max wird das Examen wohl bestanden haben. Damals wurden unaufhörlich Walzer gespielt. Morgen werden wir einen Aufsatz schreiben. Diese Freundschaft kann durch kleine Geschenke erhalten werden. Der Botschafter ist von Terroristen getötet worden. Max hat einen Unfall verursacht. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. 23 8 FREIWILLIGE ZUSATZÜBUNG FREIWILLIGE 24 Sätze ins Passiv setzen 1 Setze die folgenden Sätze ins Passiv. 1. Meine Mutter liest täglich die Zeitung. 2. Wer wird diesen Schüler betreuen? 3. Die Babysitterin behandelte die Kinder gut. 4. Man hat den Dieb bereits gestern im Kaufhaus gesehen. 5. Der Schneider wird die neue Kollektion ins Schaufenster stellen. 6. Man hat uns befohlen, unser Zimmer aufzuräumen. 7. Mein Vater hat ein neues Auto gekauft. 8. Die Lehrerin spricht den Schüler an. 9. Mathias Sammer schoss den Ball ins Tor. 10. Wir grüssten unseren Nachbarn. 11. Der Arbeiter wird wohl die Maschine nicht gut verpackt haben. 12. Mein Freund wird die Gäste zum Bahnhof fahren. 13. Man hat dem Bettler einen Anzug geschenkt. 14. Man wird wohl das Boot gestern gesichtet haben. 15. Man wird wohl diesen Fehler übersehen haben. 16. Niemand hatte ihm geholfen. 17. Sie ernten die Früchte. 18. Deine Eltern erfüllten deine Wünsche nicht. 19. Er beglückwünschte den Sportler zu seinem Erfolg. 20. Mein Vater wird die Gäste zum Bahnhof fahren. 21. Der Züchter schor die Schafe. 22. Die Mutter holt das Kind ab. 23. Eliane schreibt die Aufgaben. 24. Der Sportler hat eine Goldmedaille gewonnen. 25. Das schlechte Wetter hat mir meine gute Laune verdorben. 26. Der Vater wird den Hund gestreichelt haben. 27. Wer wird wohl wieder die Zigaretten geraucht haben? 28. Er hat den Lehrer kräftig geärgert. 29. Meine Schwester sucht das Heft. 30. Der Gärtner pflanzte die Blumen. 31. In der zweiten Stunde werden wir eine Prüfung schreiben. 32. Heute werde ich meine Grossmutter besuchen. 25 Sätze ins Passiv setzen 2 FREIWILLIGE ZUSATZÜBUNG FREIWILLIGE Setze die folgenden Sätze ins Passiv. 1. Wer hat die Waschmaschine abgestellt? 2. Ralf führt den neuen Mitschüler über das Schulgelände. 3. Der Radiosender sendete gestern nur deutschen Schlager. 4. Der Arzt entdeckte den Armbruch auf dem Röntgenbild. 5. Der Metzger zerteilte das Fleisch in kleine Stücke. 6. Meine Mutter hat mein T-Shirt zu heiss gewaschen. 7. Mein Deutschlehrer hat den Fehler im Diktat übersehen. 8. Der Zahnarzt wird ihm heute seine Zahnspange abnehmen. 9. Die Diebe hatten gestern eine alte Frau im Kaufhaus überfallen. 10. Unser Mathelehrer wird uns heute eine schwere Aufgabe erteilen. 11. Die kleinen Lausbuben werden der alten Dame einen Streich spielen. 12. Die Katze wird die Maus wohl schon verschlungen haben. 13. Wir giessen die Pflanzen. 14. Pete Sampras hat ein As geschlagen. 15. Der Einbrecher hatte den bissigen Hund gefürchtet. 16. Niemand wird den schweren Aktiv/Passivtest unseres Deutschlehrers bestehen. 17. Alle Welt hat das Weltwunder bestaunt. 18. Du führst den Hund an der Leine. 19. Der Jäger schoss den Hasen am frühen Morgen. 20. Der Lehrer hatte zehn aktive und zehn passive Sätze an die Tafel geschrieben. 21. Wir pflücken die reifen Äpfel. 22. Die Touristen werden während den Ferien eine Menge Fotos knipsen. 23. Der Archäologe hat neue Funde in Ägypten gemacht. 24. Das Kind weinte, als man ihm die Puppe abnahm. 25. Am Samstag werden wir eine Klassenarbeit schreiben. 26. Der Gärtner wird die Rosen geschnitten haben. 27. Die Verteidiger schlugen die Gegner zurück. 28. Die Soldaten stürmen die mächtige Festung. 29. Jeder fürchtet den Zahnarzt. 30. Der Schüler wischte die Tafel ab. 31. Die Feuerwehrleute brachten das Feuer erst nach zwei Stunden unter Kontrolle. 32. Der Radar sichtete das Flugzeug, und die Flugzeugabwehr schoss es ab. 26 FÜR SCHNELLE Buchstabenreste In jeder der folgenden Zeilen ist der Name einer öffentlichen Einrichtung versteckt wie z.B. Rathaus oder Schulen. Streiche bei jedem Wort die Buchstaben, die jeweils in den Klammern darunter stehen, dann setze die Buchstabenreste so zusammen, dass sinnvolle Bezeichnungen entstehen. 27