Arbeitsblatt: Satzglieder - Aufgaben
Material-Details
Inhalt des Beitrags (Aufgaben)
Satzanalyse: Zerlegung der Sätze in ihre Bestandteile
Satzgliedbestimmung: Identifikation und Benennung der Satzglieder
Didaktische Aspekte:
Grammatikunterricht: Unterstützung beim Erlernen der deutschen Syntax
Prüfungsvorbereitung: Nützlich für Deutschtests und Grammatikprüfungen
Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
212409
30
0
23.03.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Bestimme die markierten Satzglieder und trage die Nummer in der Tabelle ein. Satz Die Gegend (1) liegt in Indianergebiet (2). Ein Sprachkundiger Scout (3) verhandelt mit dem Häuptling (4) Nach sieben Tagen (5) kommt die Antwort (6). Sie haben uns (7) erwartet. Aber der Stamm (8) will kein Geld (9) und keine Waren (10) für das Land (11) haben Wir sollen ihnen (12) und ihren Kindern (13) als Entgelt das Lesen und Schreiben (14) eibringen AO DO PG 2. Löse folgende Aufgaben: Trenne die Satzglieder durch Striche ab. Bestimme die Satzglieder: Subjekt, AO, DO, GO, Präpositionalgefüge (PG). 1. Die beiden Landstreicher bettelten vor einigen Haustüren Brot. 2. Dieser bestreuten sie mit weissem Wurmmehl aus zerfressenem Holz. 3. Der arme Kerl musste ganz entsetzliche Schmerzen haben 4. Dieser biss mit voller Kraft auf das unansehnliche Kügelchen. 5. Wer erinnert sich dieser Geschichte? 6. In den grossen Städten finden die Männer des Königs keinen zufriedenen Bürger. 3. Unterstreiche das Präpositionalgefüge. 1. 2. 3. 4. Er liegt auf der Pritsche. Nun kann er sein Gemälde in aller Ruhe betrachten. Er hatte unter der Einsamkeit gelitten. Niemand hinderte ihn an der Arbeit. 4. Trenne die Satzglieder als Hilfe durch Striche ab. Bezeichne die Satzglieder. Es war fast zwöf Uhr mittags, ein heisser Augusttag in den frühen Sechzigerjahren, und der Junge und der Hengst ritten auf die Strasse hinaus, und nach ein paar hundert Metern blieb der Hengst an einer Kreuzung stehen und wollte nach rechts abbiegen. Der Junge zwang ihn, stehen zu bleiben. Das war ein altes Ritual zwischen ihnen. 5. Löse folgende Aufgaben: Übermale die verbalen Teile blau. Grenze die Satzglieder mit Strichen ab. Bezeichne die Subjekte (S), Akkusativobjekte (AO) und die Präpositonalgefüge (PG). Im Sommer hatten die Sportfischer geklagt, die Egli im Zürichsee seien eingegangen. Taucher hätten am Seegrund tote Fische beobachtet. Für die Fischer lag die Vermutung nahe, dass die mageren Fänge auf Mangel der Wasserqualität zurückzuführen seien, denn das kantonale Labor hatte eben die Ergebnisse der jährlichen Untersuchungen des Seewassers veröffentlicht. Der Chef der kantonalen Fischerverwaltung nennte andere Gründe für das Ausbleiben der Fänge. 6. Setze die Kommas in den Reihungen! 1. Sie ist ganz zuversichtlich seit sie auf zwei Bewerbungen eine Antwort erhalten hat. 2. Er ist fest davon überzeugt dass er das Spiel gewinnen wird obwohl er nicht so fit ist. 3. Der Kellner servierte den Gästen die schon sehr hungrig waren endlich ihr Essen. 4. Am liebsten würde sie in eine Stadt ziehen die am Meer liegt. 5. Sie mussten lange an der Kasse anstehen da nur eine einzige Kasse geöffnet war. 7. Trenne die Satzglieder in den untenstehenden Sätzen mit Querstrichen voneinander ab. Bestimme dann alle Satzglieder (siehe Abkürzungen). Subjekt PO Präpositionalobjekt PR Prädikat TA Adverbial der Zeit (temporal) AO Akkusativobjekt LA Adverbial des Ortes (lokal) DO Dativobjekt MA Adverbial der Art und Weise (modal) GO Genitivobjekt KA Adverbial des Grundes (kausal) a) Meiner Mutter kaufe ich zu Weihnachten ein Parfum. b) Die Schüler und Schülerinnen warten an der Haltestelle. c) Sandro grüsst seine Nachbarin Frau Schmid aus Höflichkeit sehr herzlich. d) Am Nachmittag sitzt Ingo an seinem Schreibtisch. e) Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub erhielt sie durch die Empfehlung eines Freundes eine neue Arbeitsstelle. f) Plötzlich hörten wir draussen gellende Hilferufe. g) Wegen des schlechten Wetters konnten wir am Wochenende nicht baden. h) Vom Motorradfahren hat er seit seiner Kindheit geträumt. i) Andere Mannschaften erreichten fabelhafte Zeiten und erfreuten sich des schönen Wetters. Lösungen 1. Bestimme die markierten Satzglieder und trage die Nummer in der Tabelle ein. 2. Löse folgende Aufgaben: 1. Die beiden Landstreicher bettelten vor einigen Haustüren Brot. PG AO Die beiden Landstreicher bettelten vor einigen Haustüren Brot Subjekt („Die beiden Landstreicher) Prädikat („bettelten) PG Präpositionalgefüge („vor einigen Haustüren) AO Akkusativobjekt („Brot) 2. Dieser bestreuten sie mit weissem Wurmmehl aus zerfressenem Holz. AO PG Dieser bestreuten sie mit weißem Wurmmehl aus zerfressenem Holz Subjekt („Dieser) Prädikat („bestreuten) AO Akkusativobjekt („sie) PG Präpositionalgefüge („mit weißem Wurmmehl aus zerfressenem Holz) 3. Der arme Kerl musste ganz entsetzliche Schmerzen haben. AO Der arme Kerl musste haben ganz entsetzliche Schmerzen Subjekt („Der arme Kerl) Prädikat („musste haben) AO Akkusativobjekt („ganz entsetzliche Schmerzen) 4. Dieser biss mit voller Kraft auf das unansehnliche Kügelchen. PG Dieser biss mit voller Kraft auf das unansehnliche Kügelchen Subjekt („Dieser) Prädikat („biss) PG Präpositionalgefüge („mit voller Kraft auf das unansehnliche Kügelchen) 5. Wer erinnert sich dieser Geschichte? GO Wer erinnert sich dieser Geschichte Subjekt („Wer) Prädikat („erinnert sich) GO Genitivobjekt („dieser Geschichte) 6. In den großen Städten finden die Männer des Königs keinen zufriedenen Bürger. PG P S GO AO In den großen Städten finden die Männer des Königs keinen zufriedenen Bürger PG Präpositionalgefüge („In den großen Städten) Prädikat („finden) Subjekt („die Männer) GO Genitivobjekt („des Königs) AO Akkusativobjekt („keinen zufriedenen Bürger) 3. Unterstreiche das Präpositionalgefüge. 1. 2. 3. 4. Er liegt auf der Pritsche. (PG) Nun kann er sein Gemälde in aller Ruhe betrachten. (PG) Er hatte unter der Einsamkeit gelitten. (PG) Niemand hinderte ihn an der Arbeit. (PG) Das Präpositionalgefüge besteht immer aus einer Präposition („auf, „in, „unter, „an) und dem dazugehörigen Bezugswort. 4. Trenne die Satzglieder als Hilfe durch Striche ab. Bezeichne die Satzglieder. 1. Satz: Adverbiale Es war fast zwölf Uhr mittags Subjekt („Es) Prädikat („war) Adverbiale Zeitangabe („fast zwölf Uhr mittags) 2. Satz: Adverbiale ein heißer Augusttag (war) in den frühen Sechzigerjahren Subjekt („ein heißer Augusttag) Prädikat (implizit aus dem vorherigen Satz: „war) Adverbiale Zeitangabe („in den frühen Sechzigerjahren) 3. Satz: PG und der Junge und der Hengst ritten auf die Straße hinaus Subjekt („der Junge und der Hengst) Prädikat („ritten) PG Präpositionalgefüge („auf die Straße hinaus) 4. Satz: PG P und nach ein paar hundert Metern blieb PG Präpositionalgefüge („nach ein paar hundert Metern) Prädikat („blieb) 5. Satz: PG der Hengst stand an einer Kreuzung Subjekt („der Hengst) Prädikat („stand) PG Präpositionalgefüge („an einer Kreuzung) 6. Satz: Adverbiale und (der Hengst) wollte abbiegen nach rechts Subjekt („der Hengst, aus vorherigem Satz) Prädikat („wollte abbiegen) Adverbiale Richtungsangabe („nach rechts) 7. Satz: AO Infinitivsatz Der Junge zwang ihn stehen zu bleiben Subjekt („Der Junge) Prädikat („zwang) AO Akkusativobjekt („ihn) Infinitivsatz „stehen zu bleiben 8. Satz: Prädikativum Das war ein altes Ritual zwischen ihnen Subjekt („Das) Prädikat („war) Prädikativum „ein altes Ritual zwischen ihnen (Beschreibt „das näher) 5. Löse folgende Aufgaben: 1. Satz: PG P (blau) S P (blau) AO Im Sommer hatten geklagt die Sportfischer (dass) die Egli im Zürichsee eingegangen seien PG Präpositionalgefüge („Im Sommer) (blau) Verbale Teile („hatten geklagt, „eingegangen seien) Subjekt („die Sportfischer) AO Akkusativobjekt (Nebensatz: „dass die Egli im Zürichsee eingegangen seien) 2. Satz: (blau) PG AO Taucher hätten beobachtet am Seegrund tote Fische Subjekt („Taucher) (blau) Verbale Teile („hätten beobachtet) PG Präpositionalgefüge („am Seegrund) AO Akkusativobjekt („tote Fische) 3. Satz: PG P (blau) S P (blau) AO Für die Fischer lag nahe die Vermutung (dass) die mageren Fänge auf Mangel der Wasserqualität zurückzuführen seien PG Präpositionalgefüge („Für die Fischer) (blau) Verbale Teile („lag nahe, „zurückzuführen seien) Subjekt („die Vermutung) AO Akkusativobjekt (Nebensatz: „dass die mageren Fänge auf Mangel der Wasserqualität zurückzuführen seien) 4. Satz: (blau) S P (blau) AO denn das kantonale Labor hatte veröffentlicht eben die Ergebnisse der jährlichen Untersuchungen des Seewassers Subjekt („das kantonale Labor) (blau) Verbale Teile („hatte veröffentlicht) AO Akkusativobjekt („eben die Ergebnisse der jährlichen Untersuchungen des Seewassers) 5. Satz: (blau) AO Der Chef der kantonalen Fischerverwaltung nannte andere Gründe für das Ausbleiben der Fänge Subjekt („Der Chef der kantonalen Fischerverwaltung) (blau) Verbale Teile („nannte) AO Akkusativobjekt („andere Gründe für das Ausbleiben der Fänge) 6. Setze die Kommas in den Reihungen! 7. Trenne die Satzglieder in den untenstehenden Sätzen mit Querstrichen voneinander ab. Bestimme dann alle Satzglieder (siehe Abkürzungen). a) Meiner Mutter kaufe ich zu Weihnachten ein Parfum. DO Meiner Mutter PR kaufe ich TA zu Weihnachten AO ein Parfum b) Die Schüler und Schülerinnen warten an der Haltestelle. Die Schüler und Schülerinnen PR warten LA an der Haltestelle c) Sandro grüsst seine Nachbarin Frau Schmid aus Höflichkeit sehr herzlich. Sandro PR grüsst AO seine Nachbarin Frau Schmid KA aus Höflichkeit MA sehr herzlich d) Am Nachmittag sitzt Ingo an seinem Schreibtisch. TA Am Nachmittag PR sitzt Ingo LA an seinem Schreibtisch e) Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub erhielt sie durch die Empfehlung eines Freundes eine neue Arbeitsstelle. TA Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub PR erhielt sie KA durch die Empfehlung eines Freundes AO eine neue Arbeitsstelle f) Plötzlich hörten wir draussen gellende Hilferufe. TA Plötzlich PR hörten wir LA draussen AO gellende Hilferufe g) Wegen des schlechten Wetters konnten wir am Wochenende nicht baden. KA Wegen des schlechten Wetters PR konnten wir TA am Wochenende MA nicht PR baden h) Vom Motorradfahren hat er seit seiner Kindheit geträumt. PO Vom Motorradfahren PR hat geträumt er TA seit seiner Kindheit i) Andere Mannschaften erreichten fabelhafte Zeiten und erfreuten sich des schönen Wetters. Andere Mannschaften PR erreichten AO fabelhafte Zeiten PR und erfreuten sich GO des schönen Wetters