Arbeitsblatt: Satzglieder - Aufgaben

Material-Details

Inhalt des Beitrags (Aufgaben) Satzanalyse: Zerlegung der Sätze in ihre Bestandteile Satzgliedbestimmung: Identifikation und Benennung der Satzglieder Didaktische Aspekte: Grammatikunterricht: Unterstützung beim Erlernen der deutschen Syntax Prüfungsvorbereitung: Nützlich für Deutschtests und Grammatikprüfungen Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

212410
19
0
27.03.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Objekt Aufgabe 1 Akkusativobjekt Setze das Fragewort und das Akkusativobjekt richtig ein. 1. Ein Fuchs jagte einen Hasen. Frage: jagte der Fuchs? Antwort: 2. Er gab das Geld gleich aus. Frage: gab er gleich aus? Antwort: 3. Betty fragte manchmal einen Mitschüler. Frage: fragte Betty manchmal? Antwort: 4. Hastig nahm Herr Wagner die kleine Taschenlampe in die Hand. Frage: nahm Herr Wagner in die Hand? Antwort: 5. Robin fragte ihn nach dem Weg zur Turnhallte. Frage: fragte Robin nach dem Weg zur Turnhalle? Antwort: Aufgabe 2 Akkusativobjekt Markiere, wo vorhanden, das Akkusativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. 2. 3. 4. Der Direktor überreichte der siegreichen Klasse eine Urkunde. Richter Müller schenkte der Aussage keine Beachtung. Der Täter trug Hemd, Mantel, Regenschirm. Dem Zeugen glaubte der Richter nicht. Aufgabe 3 Dativobjekt Markiere das Dativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Peter bereitet Sina das Mittagessen. Der Fahrer schenkte dem Blitz keine Beachtung. Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis. Claas schenkte seinem Bruder einen Gutschein. Wir haben ihm alles geglaubt. Er zeigte dem Fahrer das Beweisfoto. Sodann reichte der Fahrer dem Polizisten die Geldbörse. Die Klasse stellte dem Zeitzeugen viele Fragen. Dem Leser gefiel der Artikel. Aufgabe 4 Dativobjekt Setze das Fragewort und das Dativobjekt richtig ein. 1. Karla gab Kevin den Brief. Frage: gab Karla den Brief? Antwort: 2. Der Freund gratuliert ihm. 3. 4. 5. 6. Frage: gratuliert er? Antwort: Sie gab der neuen Schülerin das Wörterbuch. Frage: gab sie das Wörterbuch? Antwort: Der Nikolaus legte Dennis Starkmann Handschellen an. Frage: legte der Nikolaus Handschellen an? Antwort: Die neue Wohnung gefiel dem Mieter. Frage: gefiel die neue Wohnung? Antwort: Der nette Vater dankte seiner Tochter. Frage: dankte der nette Vater? Antwort: Aufgabe 5 Genitivobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Der Täter war sich seiner Schuld bewusst. Frage: war sich der Täter bewusst? Antwort: 2. Man beschuldigte ihn des Mogelns. Frage: beschuldigte man ihn? Antwort: 3. Ich bedarf deiner Hilfe. Frage: bedarf ich? Antwort: 4. Ich gedenke der schönen Zeit mit dir. Frage: gedenke ich? Antwort: 5. Der Dieb bemächtigte sich des Geldes. Frage: bemächtigte sich der Dieb? Antwort: 6. Ich schäme mich meiner Herkunft nicht. Frage: schäme ich mich nicht? Antwort: 7. Wir werden uns deiner erinnern. Frage: werden wir uns erinnern? Antwort: Aufgabe 6 Genitivobjekt Markiere das Genitivobjekt. 1. 2. 3. 4. 5. Der Polizist wurde des Dienstes enthoben. Der Werbemails kann man sich kaum erwehren. Ich entledige mich nicht meiner Pflichten. Die Vorwürfe entbehren jeder Grundlage. Die Starken sollten sich der Schwachen annehmen. Aufgabe 7 – Präpositionalobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Er wartete vor der Konzerthalle. Frage: wartete er? Antwort: 2. Er dachte an sein Rockkonzert. Frage: dachte er? Antwort: 3. Lena träumte um Mitternacht. Frage: träumte Lena? Antwort: 4. Lena träumte von ihrem Pferd. Frage: träumte Lena? Antwort: Aufgabe 8 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. an den der die für nach seiner von 1. Sie setzte sich (der) Schulgarten ein. 2. Ständig dachte Zorro (der) nächsten Kampf. 3. Alle Klassenarbeiten habe ich (die) Klasse erhalten. 4. Jetzt hält er sich endlich (die) Regeln. 5. Tim sehnt sich (seine) Freundin. Aufgabe 9 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. über auf das dem den der mit seinen von zu 1. Ich komme (das) Spiel nicht los. 2. Witze tragen im Unterricht (die) Hebung guter Laune bei. 3. Wir diskutierten lange (das) Spielergebnis. 4. Gestern konnten wir noch (der) Witz lachen. 5. Wir geben (sein) kleinen Bruder acht. 6. Ich finde mich (der) Verlust ab. Lösungen Aufgabe 1 Akkusativobjekt Setze das Fragewort und das Akkusativobjekt richtig ein. 1. Ein Fuchs jagte einen Hasen. 2. 3. 4. 5. Frage: Wen jagte der Fuchs? Antwort: Einen Hasen. Er gab das Geld gleich aus. Frage: Was gab er gleich aus? Antwort: Das Geld. Betty fragte manchmal einen Mitschüler. Frage: Wen fragte Betty manchmal? Antwort: Einen Mitschüler. Hastig nahm Herr Wagner die kleine Taschenlampe in die Hand. Frage: Was nahm Herr Wagner in die Hand? Antwort: Die kleine Taschenlampe. Robin fragte ihn nach dem Weg zur Turnhallte. Frage: Wen fragte Robin nach dem Weg zur Turnhalle? Antwort: Ihn. Aufgabe 2 Akkusativobjekt Markiere, wo vorhanden, das Akkusativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. Der Direktor überreichte der siegreichen Klasse eine Urkunde. 2. Richter Müller schenkte der Aussage keine Beachtung. 3. Der Täter trug Hemd, Mantel, Regenschirm. 4. Dem Zeugen glaubte der Richter nicht. Aufgabe 3 Dativobjekt Markiere das Dativobjekt. (Achtung: Es können auch Wortgruppen sein!) 1. Peter bereitet Sina das Mittagessen. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Der Fahrer schenkte dem Blitz keine Beachtung. Der Moderator überreichte dem Sänger einen Sonderpreis. Claas schenkte seinem Bruder einen Gutschein. Wir haben ihm alles geglaubt. Er zeigte dem Fahrer das Beweisfoto. Sodann reichte der Fahrer dem Polizisten die Geldbörse. Die Klasse stellte dem Zeitzeugen viele Fragen. Dem Leser gefiel der Artikel. Aufgabe 4 Dativobjekt Setze das Fragewort und das Dativobjekt richtig ein. 1. Karla gab Kevin den Brief. Frage: Wem gab Karla den Brief? Antwort: Kevin. 2. Der Freund gratuliert ihm. Frage: Wem gratuliert er? Antwort: Ihm. 3. Sie gab der neuen Schülerin das Wörterbuch. Frage: Wem gab sie das Wörterbuch? Antwort: Der neuen Schülerin. 4. Der Nikolaus legte Dennis Starkmann Handschellen an. Frage: Wem legte der Nikolaus Handschellen an? Antwort: Dennis Starkmann. 5. Die neue Wohnung gefiel dem Mieter. Frage: Wem gefiel die neue Wohnung? Antwort: Dem Mieter. 6. Der nette Vater dankte seiner Tochter. Frage: Wem dankte der nette Vater? Antwort: Seiner Tochter. Aufgabe 5 Genitivobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Der Täter war sich seiner Schuld bewusst. Frage: Wessen war sich der Täter bewusst? Antwort: seiner Schuld 2. Man beschuldigte ihn des Mogelns. Frage: Wessen beschuldigte man ihn? Antwort: des Mogelns 3. Ich bedarf deiner Hilfe. Frage: Wessen bedarf ich? Antwort: deiner Hilfe 4. Ich gedenke der schönen Zeit mit dir. Frage: Wessen gedenke ich? Antwort: der schönen Zeit mit dir 5. Der Dieb bemächtigte sich des Geldes. Frage: Wessen bemächtigte sich der Dieb? Antwort: des Geldes 6. Ich schäme mich meiner Herkunft nicht. Frage: Wessen schäme ich mich nicht? Antwort: meiner Herkunft 7. Wir werden uns deiner erinnern. Frage: Wessen werden wir uns erinnern? Antwort: deiner Aufgabe 6 Genitivobjekt Markiere das Genitivobjekt. 1. 2. 3. 4. 5. Der Polizist wurde des Dienstes enthoben. Der Werbemails kann man sich kaum erwehren. Ich entledige mich nicht meiner Pflichten. Die Vorwürfe entbehren jeder Grundlage. Die Starken sollten sich der Schwachen annehmen. Aufgabe 7 Präpositionalobjekt Setze das Fragewort richtig ein. Beantworte die Frage. 1. Er wartete vor der Konzerthalle. Frage: Wo wartete er? Antwort: vor der Konzerthalle 2. Er dachte an sein Rockkonzert. Frage: Woran dachte er? Antwort: an sein Rockkonzert 3. Lena träumte um Mitternacht. Frage: Wann träumte Lena Antwort: um Mitternacht 4. Lena träumte von ihrem Pferd. Frage: Wovon träumte Lena? Antwort: von ihrem neuen Pferd Aufgabe 8 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. an 1. 2. 3. 4. 5. den der die für nach seiner von Sie setzte sich für den (der) Schulgarten ein. Ständig dachte Zorro an den (der) nächsten Kampf. Alle Klassenarbeiten habe ich von der (die) Klasse erhalten. Jetzt hält er sich endlich an die (die) Regeln. Tim sehnt sich nach seiner (seine) Freundin. Aufgabe 9 Präpositionalobjekt Setze die Präpositionen und Artikel Pronomen aus der Wörterliste richtig ein. über 1. 2. 3. 4. 5. 6. auf das dem den der mit seinen von Ich komme von dem (das) Spiel nicht los. Witze tragen im Unterricht zu der (die) Hebung guter Laune bei. Wir diskutierten lange über das (das) Spielergebnis. Gestern konnten wir noch über den (der) Witz lachen. Wir geben auf seinen (sein) kleinen Bruder acht. Ich finde mich mit dem (der) Verlust ab. Mischaufgaben Aufgabe 1 Bilde sinnvolle Sätze. Beachte die angegebene Reihenfolge. 1. Reihenfolge: AO, Teil eines Prädikats, Subjekt, DO, Teil eines Prädikats. zu gegeben Eine Auskunft der Aufseher hatte dem ungeduldigen Touristen 2. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO brachte mein Vater Seinem Freund ein nettes Geschenk 3. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO der alte Richter Dem Zeugen schenkte keinen Glauben 4. Reihenfolge: Subjekt, Teil eines Prädikats, DO, AO, Teil eines Prädikats Melanie Müller hat das Arbeitsheft der Tim gegeben Aufgabe 2 Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Prädikat Prädikat Im Weltraum existierte eine Zivilisation. Böswillig wurde ihr die Umwelt zerstört. Prädikat Adverbiale Art Weise Subjekt Subjekt Adverbiale Ort Dativobjekt Aufgabe 3 Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Präpositionalobjekt Akkusativobjekt Prädikat Dativobjekt Subjekt Opa Gerhard kauft seinem Enkel Jens auf dem Rummelplatz ein riesiges Eis. Aufgabe 4 Bestimme die Satzglieder. Zeichne sie auch ein. 1. Gestern bat mich ein junger Mann auf der Strasse um Geld. 2. Gerne gab ich ihm rasch 10 Euro. 3. Mit leeren Worten kann man keine Freunde gewinnen. Mein Bruder dachte verunsichert über seine Erlebnisse nach. 4. Der Mann mit dem grünen Pulli gab mir Feuer für meine Zigarette. 5. Die Antwort auf meinen langen Brief kam gestern. 6. Morgen reise ich als Tourist nach Rom. 7. Er benimmt sich schlecht. 8. Günther musste ewig auf den Zug warten. 9. Scheu sah er sich in dem riesigen Raum voller Leute um. Lösungen Aufgabe 1 Bilde sinnvolle Sätze. Beachte die angegebene Reihenfolge. 1. Reihenfolge: AO, Teil eines Prädikats, Subjekt, DO, Teil eines Prädikats. gegeben Eine Auskunft der Aufseher hatte dem ungeduldigen Touristen Eine Auskunft hatte der Aufseher dem ungeduldigen Touristen gegeben. 2. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO brachte mein Vater Seinem Freund ein nettes Geschenk Seinem Freund brachte mein Vater ein nettes Geschenk. 3. Reihenfolge: DO, Prädikat, Subjekt, AO der alte Richter Dem Zeugen schenkte keinen Glauben Dem Zeugen schenkte der alte Richter keinen Glauben. 4. Reihenfolge: Subjekt, Teil eines Prädikats, DO, AO, Teil eines Prädikats Melanie Müller hat das Arbeitsheft der Tim gegeben Der Tim hat das Arbeitsheft Melanie Müller gegeben. Aufgabe 2 Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Prädikat Prädikat Prädikat Adverbiale Art Weise Dativobjekt Subjekt Subjekt Im Weltraum Adverbiale Ort existierte Prädikat eine Zivilisation. Subjekt Böswillig Adverbiale Art Weise wurde Prädikat ihr Dativobjekt die Umwelt Subjekt zerstört. Prädikat Adverbiale Ort Aufgabe 3 Bestimme die Satzglieder. Folgende Satzglieder müssen bestimmt werden. Präpositionalobjekt Akkusativobjekt Prädikat Opa Gerhard Subjekt kauft Prädikat seinem Enkel Jens Dativobjekt auf dem Rummelplatz Präpositionalobjekt ein riesiges Eis. Akkusativobjekt Dativobjekt Subjekt Aufgabe 4 Bestimme die Satzglieder. Zeichne sie auch ein. 1. Gestern (Adverbiale der Zeit) bat (Prädikat) mich (Akkusativobjekt) ein junger Mann (Subjekt) auf der Strasse (Adverbiale des Ortes) um Geld (Präpositionalobjekt). 2. Gerne (Adverbiale der Art Weise) gab (Prädikat) ich (Subjekt) ihm (Dativobjekt) rasch (Adverbiale der Art Weise) 10 Euro (Akkusativobjekt). 3. Mit leeren Worten (Adverbiale der Art Weise)/ kann (Prädikat) man (Subjekt) keine Freunde (Akkusativobjekt) gewinnen (Prädikatsteil 2). 4. Mein Bruder (Subjekt) dachte (Prädikat) verunsichert (Adverbiale der Art Weise) über seine Erlebnisse (Präpositionalobjekt) nach (Prädikatsteil 2). 5. Der Mann mit dem grünen Pulli (Subjekt) gab (Prädikat) mir (Dativobjekt) Feuer (Akkusativobjekt) für meine Zigarette. 6. Die Antwort auf meinen langen Brief (Subjekt) kam (Prädikat) gestern (Adverbiale der Zeit). 7. Morgen (Adverbiale der Zeit) reise (Prädikat) ich (Subjekt) als Tourist (Prädikativ) nach Rom (Adverbiale des Ortes). 8. Er (Subjekt) benimmt (Prädikat) sich (Akkusativobjekt) schlecht (Adverbiale der Art Weise). 9. Günther (Subjekt) musste (Prädikat) ewig (Adverbiale der Zeit) auf den Zug (Präpositionalobjekt) warten (Prädikatsteil 2). 10.Scheu (Adverbiale der Art Weise) sah (Prädikat) er (Subjekt) sich (Akkusativobjekt) in dem riesigen Raum voller Leute (Adverbiale des Ortes)/ um (Prädikatsteil 2). 1. Setze die richtigen Fallformen ein. a) b) c) d) Für die Wanderer brach ei sonnig Tag an. Im Laufe d heiss Tag zog ei gewaltig Gewitter auf. We hätte an dies schön Tag an Regen gedacht. D Licht d voll Mond erhellte d Nacht. 2. Aufgabe: 1) 2) a) Markiere alle Verben. Finde alle Satzglieder und trenne sie. Einen unglaublich grossen Luftballon hielt der kleine, zufrieden lächelnde Junge in der Hand. b) Sicherlich werden viele Artisten, die sich lange Zeit auf ihren Auftritt vorbereitet haben, ihre Darbietung einem breiten Publikum zeigen. c) Die gruselige Fahrt auf der Geisterbahn zog alle mitfahrenden Gäste in ihren Bann. d) Die vom Vater gekaufte Zuckerwatte schmeckte herrlich süss. e) Trotz des Regens, der den ganzen Tag lang anhielt, vergnügten sich die Kinder bis spät in die Nacht auf dem Rummelplatz. 3. Trenne die Satzglieder mit senkrechten Strichen ab. Schreibe die Anzahl Satzglieder ins Feld 1. Das Erdbeben hat leider viele Opfer gefordert. 2. Dort trafen wir unseren fröhlichen Onkel aus Österreich. 3. Heute fahren wir mit unseren Eltern nach Olten zu einem Familienfest. 4. Im Bergsteigen hat er seine grosse Leidenschaft gefunden. 5. Ihre Freundin holt in der Zwischenzeit im Keller zwei Äpfel. 6. Sie hat im Moment Zeit. 4. Bestimme die Subjekte der folgenden Sätze und schreibe das Subjekt in die rechte Spalte! 1. Mir gefällt dieses Bild von Renoir nicht. 2. Mein Onkel wohnt seit 10 Jahren in Florida. 3. Nicht immer haben uns die Lehrer beim Spicken erwischt. 4. Dieser Halbedelstein aus Chile ist sehr schön und leicht zu einem Schmuckstück zu verarbeiten. Lösungen 1. Setze die richtigen Fallformen ein. a) Für die Wanderer brach ein sonniger Tag an. (Nominativ: ein sonniger Tag) b) Im Laufe des heißen Tages zog ein gewaltiges Gewitter auf. (Genitiv: des heißen Tages, Nominativ: ein gewaltiges Gewitter) c) Wer hätte an diesen schönen Tag an Regen gedacht? (Nominativ: Wer, Akkusativ: diesen schönen Tag) d) Das Licht des vollen Mondes erhellte die Nacht. (Nominativ: Das Licht, Genitiv: des vollen Mondes, Akkusativ: die Nacht) 2. Aufgabe: 1) Markiere alle Verben. 2) Finde alle Satzglieder und trenne sie. Verben: hielt Satzglieder: Einen unglaublich großen Luftballon (Akkusativobjekt) hielt (Prädikat) der kleine, zufrieden lächelnde Junge (Subjekt) in der Hand (adverbiale Bestimmung des Ortes) b) Sicherlich werden viele Artisten, die sich lange Zeit auf ihren Auftritt vorbereitet haben, ihre Darbietung einem breiten Publikum zeigen. Verben: werden, vorbereitet haben, zeigen Satzglieder: Sicherlich (adverbiale Bestimmung der Art und Weise) werden zeigen (Prädikat) viele Artisten (Subjekt) die sich lange Zeit auf ihren Auftritt vorbereitet haben (Relativsatz zum Subjekt) ihre Darbietung (Akkusativobjekt) einem breiten Publikum (Dativobjekt) c) Die gruselige Fahrt auf der Geisterbahn zog alle mitfahrenden Gäste in ihren Bann. Verben: zog Satzglieder: Die gruselige Fahrt auf der Geisterbahn (Subjekt) zog (Prädikat) alle mitfahrenden Gäste (Akkusativobjekt) in ihren Bann (adverbiale Bestimmung der Folge/Wirkung) d) Die vom Vater gekaufte Zuckerwatte schmeckte herrlich süß. Verben: schmeckte Satzglieder: Die vom Vater gekaufte Zuckerwatte (Subjekt) schmeckte (Prädikat) herrlich süß (adverbiale Bestimmung der Art und Weise) e) Trotz des Regens, der den ganzen Tag lang anhielt, vergnügten sich die Kinder bis spät in die Nacht auf dem Rummelplatz. Verben: anhielt, vergnügten sich Satzglieder: Trotz des Regens (adverbiale Bestimmung der Ursache) der den ganzen Tag lang anhielt (Relativsatz zum Subjekt) vergnügten sich (Prädikat) die Kinder (Subjekt) bis spät in die Nacht (adverbiale Bestimmung der Zeit) auf dem Rummelplatz (adverbiale Bestimmung des Ortes) 3. Trenne die Satzglieder mit senkrechten Strichen ab. Schreibe die Anzahl Satzglieder ins Feld 4. Bestimme die Subjekte der folgenden Sätze und schreibe das Subjekt in die rechte Spalte! Aufgabe 1 Satzglieder bestimmen Trenne die Satzglieder mit senkrechten Strichen ab. Bestimme das Subjekt Bezeichne die Objekte (Akkusativobjekt AO, Dativobjekt DO, Genitivobjekt GO) Der Hausherr zeigte den Gästen die Toiletten. Mir kannst du deine Zeichnung zeigen. Die Dame würdigte den Fremden keines Blickes. Der Händler kaufte dem Bauern die beiden Kühe ab. Diesen Aufsatz hat mir mein Lehrer korrigiert. Der Mann ist des Mordes angeklagt. Mein Mann hat unserem Nachbarn ein kleines Geschenk gemacht. 2. a) Setze die Kommas, indem du wie folgt vorgehst. o o Umkreise die Verben mit Hell- oder Dunkelblau. Trenne die Satzglieder mit senkrechten Strichen ab Übermale Konjunktionen, wenn vorhanden, mit grün. Setze das Komma/ die Kommas mit roter Farbe. 1. Marc sieht auf die Uhr er wartet bereits über eine Stunde. 2. Kommst du mit dem Auto mit dem Bus oder mit dem Taxi? 3. Wenn das Eis schmilzt steigt der Meeresspiegel an. 4. Meine Nachbarin sie ist Physikerin hat mir das Teleskop erklärt. 5. Der Briefträger atmete tief durch als er das Gebell der Schäferhunde hörte. b) Setze die Kommas und markiere die Konjunktionen mit Grün. Tipp: Markiere Verben, Satzglieder etc. wenn es dir hilft, die Kommas zu setzen. 6. Möchtest du heute Abend lieber einen frischen Salat oder einen Gratin als Beilage? 7. Aus dem Haus konnte ich seltsame Geräusche hören obschon es leer stand. 8. Falls du Interesse hast kannst du gerne in unserer Band mitspielen. 9. Dein Bruder das muss ich einfach sagen bäckt den besten Apfelstrudel der Welt. 10. Die blauen Jacken hängst du an den Bügel die gelben legst du auf den Tisch. Aufgabe 1 Satzglieder bestimmen 1. Der Hausherr zeigte den Gästen (DO) die Toiletten (AO). Subjekt: Der Hausherr Dativobjekt (DO): den Gästen Akkusativobjekt (AO): die Toiletten 2. Mir (DO) kannst du (Subjekt) deine Zeichnung (AO) zeigen. Subjekt: du Dativobjekt (DO): mir Akkusativobjekt (AO): deine Zeichnung 3. Die Dame (Subjekt) würdigte den Fremden (AO) keines Blickes (GO). Subjekt: Die Dame Akkusativobjekt (AO): den Fremden Genitivobjekt (GO): keines Blickes 4. Der Händler (Subjekt) kaufte dem Bauern (DO) die beiden Kühe (AO) ab. Subjekt: Der Händler Dativobjekt (DO): dem Bauern Akkusativobjekt (AO): die beiden Kühe 5. Diesen Aufsatz (AO) hat mir (DO) mein Lehrer (Subjekt) korrigiert. Subjekt: mein Lehrer Dativobjekt (DO): mir Akkusativobjekt (AO): diesen Aufsatz 6. Der Mann (Subjekt) ist des Mordes (GO) angeklagt. Subjekt: Der Mann Genitivobjekt (GO): des Mordes 7. Mein Mann (Subjekt) hat unserem Nachbarn (DO) ein kleines Geschenk (AO) gemacht. Subjekt: Mein Mann Dativobjekt (DO): unserem Nachbarn Akkusativobjekt (AO): ein kleines Geschenk