Arbeitsblatt: Satzglieder - Aufgaben

Material-Details

Prüfungsvorbereitung: Nützlich für Deutschtests und Grammatikprüfungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

212411
28
0
27.03.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Objekt Prädikat Subjekt Man trifft an diesem Ort viele Leute. Glück misst man nicht an der Länge, sondern nach der Tiefe. Was genau hast du damit gemeint? Für manche Leute ist ein Skandal ganz schlimm. Wir sind alle etwas spät nach Hause gegangen. Was kann ich dafür, dass ich zu klein für solche Dinge bin. Ich werde in Zukunft nicht mehr zu viel Schokolade geniessen. Wir werden morgen nach der Pause einen Test machen. In der Mitte geht man am sichersten. Wer über sich selber lachen kann, wird am ehesten ernst genommen. Glück ist immer das, was man dafür hält. In der Schule lernt man viel. Er belehrte ihn eines Besseren. Letztes Jahr habe ich kaum in der Schule gefehlt. Solange uns unser Arzt etwas verbietet, ist alles in Ordnung. Er schämt sich seines Verhaltens, aber er ändert es nie. Er hatte nicht vor zur Schule zu gehen. Ich stelle das Material vor die Tür. Pronomen Nominativ tPräpositionalobjek Dativobjekt Objekt Partizip II Verbzusatz Infinitiv Prädikat Genitivobjekt Was trifft zu? Kreuze an (35 P.) tAkkusativobjek 1. Personalform Subjekt 1. Bestimme das unterstrichene Satzglied (10P.) Jedes Jahr wiederholt sich in Zürich ein eindrucksvolles Jubiläum: das „Sechseläuten. Es ist ein historisches Fest, das mit der neuzeitlichen Stadtgeschichte zusammenhängt, die 1336 – so lernten wir es in der Schule – mit dem Aufstand der Zünfte begann. Ihr Anführer, Rudolf Brun, beseitigte damals die Vorherrschaft der patrizischen Familien in Zürich und verhalf dem „Handwerkerstand zur Macht. Die von Brun ausgearbeitete Verfassung stellte ein Gleichgewicht zwischen den handwerklichen Zünften, dem Stadtadel und den Kaufleuten, Bankiers und Grossgrundbesitzern her, die in der „Constaffel vereinigt waren. Obgleich man noch nicht von einer Demokratie sprechen konnte, hatte die „Zunftrevolution doch ein klares Ziel.