Arbeitsblatt: Prüfung Komma
Material-Details
Es handelt sich um eine Prüfung für die wichtigsten Kommaregeln.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212427
15
0
23.03.2025
Autor/in
Pia Felder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Interpunktion: Kommas 1. Setzen Sie in den folgenden Sätzen die Kommas richtig und begründen Sie direkt darunter, weshalb Sie ein Komma setzen. Begründen Sie sämtliche Kommas, die Sie gesetzt haben, in eigenen Worten. Begründen Sie auch Ihre Arbeitsweise, wenn Sie kein Komma gesetzt haben. a. Viele nehmen den Rat eigene Texte stets genau zu lesen und sorgfältig zu korrigieren nicht ernst. b. Mit einmaligen bezaubernden Farbfotos und besinnlichen Zitaten und Lebensweisheiten ist dieser immerwährende Kalender ein willkommener Begleiter für jeden Tag des Jahres und ein tolles Geschenk für das neue Jahr. c. Wieder einmal tanzen zu gehen das würde ihr gefallen. d. Sind diese Beschuldigungen begründet oder hat der Beschuldigte mit der Sache überhaupt nichts zu tun? e. Toni interessierte sich für Geschichte vor allem für den Zweiten Weltkrieg sowie für Biologie. f. In den Anfängen der Raumfahrt dachte kaum ein Wissenschaftler an das Müllproblem das durch den sorglosen Umgang mit nicht mehr benötigten Raketenstufen und Satelliten entstehen würde. 2. Konstruieren Sie zwei Sätze und setzen Sie darin selbständig Kommas. Der erste Satz (A) sollte die Wortkonstruktion „weder . noch, der zweite Satz (B) die Wortkonstruktion „einerseits . andererseits enthalten. A. B. 3. Setzen Sie im folgenden Text Kommas: Ein besonderes Schauspiel war die Morgentoilette des Sonnenkönigs denn die grössten Adeligen Frankreichs waren sich nicht zu schade bei der Morgentoilette zu assistieren waren sie ihrem Herrn dann doch nahe um ungestört Politik zu machen Posten zu ergattern und Rivalen zu denunzieren. Manche zahlten horrende Summen für das Privileg niederste Dienste neben dem Bett zu erfüllen und waren sogar glücklich „Halter des Nachttopfs des Königs zu sein. „Ich danke Ihnen sagte der König allerdings nicht. Die Morgentoilette dauerte verhältnismässig kurz und danach wurde der König angekleidet. Das „grand lever das Ankleiden war ein Schauspiel dem hunderte Höflinge beiwohnten. Diener brachten Kniehosen und Kniestrümpfe eine Weste und eine knielange taillierte Jacke. 4. Setzen Sie in den folgenden Sätzen – falls nötig – Kommas, und geben Sie jeweils beim gesetzten Komma an, welcher Regel Sie folgen. a. Wird gegenüber dem zeitlichen Umfang der Arbeit der verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag bestimmt ist die Leistung von Überstundenarbeit notwendig so ist der Arbeitnehmer dazu soweit verpflichtet als er sie zu leisten vermag und sie ihm nach Treu und Glauben zugemutet werden kann. b. Thomas Manns Werk „Buddenbrooks gilt seit seinem Erscheinen im Jahre 1901 wohl zu Recht als literarisches Meisterwerk. c. Bei Waren die einen Markt- oder Börsenpreis haben kann er ohne sich einen Ersatz anzuschaffen die Differenz zwischen dem Vertragspreis und dem Preis zur Erfüllungszeit als Schadenersatz verlangen. d. Das innovative dynamische Berlin voller Widersprüche zeigt Meisterwerke grosser Architekten der Gegenwart und ist zur Lieblingsstadt der Avantgarde-Szene geworden die hier zweifellos den Puls der Zeit spürt. e. Sie arbeitete besser als irgendeine ihrer zahlreichen Vorgängerinnen. 5. Notieren Sie alle Regeln, um Kommas zu setzen – gehen Sie dabei aber sparsam um. Überlegen Sie sich, ob all diese Regeln nötig sind. Ausserdem: Bringen Sie diese Regeln in eine Prioritätenliste: Welche Regel ist die Wichtigste, Zweitwichtigste,. usw.?