Arbeitsblatt: Stadt-OL-Lehrstellen

Material-Details

Stadt-OL für die Stadt Zürich. SOL-Auftrag
Lebenskunde
Berufswahl
8. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

212428
14
0
23.03.2025

Autor/in

Fabio De Tommasi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Stadt-OL für Klasse 2A1 Lehrstellen-Dossier Einführung in den Stadt-OL – Lehrstellen entdecken in Zürich Bei diesem Orientierungslauf durch Zürich werdet ihr verschiedene Posten besuchen, um euch über Lehrstellen und Berufe zu informieren. Jeder Posten steht für einen anderen Berufsfeldschwerpunkt, bei dem ihr Aufgaben rund um die jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten löst. Ziel ist es, euch einen Überblick über verschiedene Berufsfelder zu geben und euch neue Berufsideen aufzuzeigen. So gehts: 1. Posten besuchen: An jedem Posten findet ihr einen speziellen Ort, an dem Berufe in diesem Bereich ausgeübt werden. Ihr löst die Aufgaben, indem ihr recherchiert, beobachtet oder vor Ort Informationen sammelt. Als Hilfe habt ihr auf der letzten Seite ungefähre Angaben, wo sich der Betrieb befindet. 2. Aufgaben bearbeiten: Jede Station hat zwei Aufgaben, die ihr als Team beantwortet. Nutzt das Internet, Informationen vor Ort und das Wissen von Menschen, die ihr befragen könnt. 3. Foto machen: Bei jedem Posten macht ihr als Gruppe ein Foto vor dem Betrieb oder Platz. Tipps: Organisiert euch gut: Notiert die Aufgaben, die ihr beantwortet habt, und achtet darauf, dass jede/r im Team etwas beiträgt. Seid kreativ: Ihr werdet neue Dinge über Berufe und Lehrstellen erfahren. Stellt Fragen und tauscht euch im Team aus. Spass haben: Nutzt den Stadt-OL als Möglichkeit, die Stadt und spannende Berufsmöglichkeiten besser kennenzulernen. Viel Erfolg und spannende Einblicke in die Berufswelt in Zürich! 7. Posten: Wiedikon – Lehrstellen im Bildungsbereich Posten: Schulhaus Rebhügel, Wiedikon Aufgaben: 1. Recherchiert die Ausbildung zum/zur Fachmann/Fachfrau Betreuung (FaBe). Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um diese Lehre zu beginnen? 2. Findet heraus: In welchen Bereichen (z.B. Schule, Kindergarten, Behindertenbetreuung) kann man nach Abschluss der Lehre arbeiten? 1. Posten: Albisrieden – Lehrstellen in der Energieund Elektrobranche Posten: Elektrizitätswerk Zürich (EWZ) Aufgaben: 1. Welche Lehrstellen bietet das EWZ an, wie z.B. Elektroinstallateur/in EFZ oder Netzelektriker/in EFZ? Recherchiert die Dauer der Ausbildung und die Voraussetzungen. 2. Findet heraus: Welche praktischen Aufgaben lernt ein Lehrling in diesen Berufen während der Ausbildung, und welche Berufsschule besucht er/sie? 2. Posten: Altstetten – Lehrstellen in der Logistik Posten: SBB Cargo, Altstetten Aufgaben: 1. Welche Lehrstellen gibt es im Bereich Logistik, z.B. Logistiker/in EFZ oder Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ? Findet heraus, was die Hauptaufgaben während der Lehre sind. 2. Recherchiert: Wie viel Zeit verbringt ein Logistik-Lehrling in der Berufsschule, und welche Fächer sind besonders wichtig? 3. Posten: Wollishofen – Lehrstellen in der Gastronomie Posten: Restaurant Bürgli, Wollishofen Aufgaben: 1. Welche Lehrstellen bietet die Gastronomie an, z.B. Koch/Köchin EFZ oder Restaurantfachmann/-frau EFZ? Recherchiert die Ausbildungsdauer und wo die Berufsschule stattfindet. 2. Findet heraus: Was sind die wichtigsten praktischen Aufgaben, die ein Lehrling in der Gastronomie während der Ausbildung lernen muss? 4. Posten: Kreis 1 (Altstadt) – Lehrstellen im Finanzwesen Posten: Paradenplatz (UBS oder CS) Aufgaben: 1. Welche Lehrstellen gibt es im Bankensektor, z.B. Kaufmann/Kauffrau EFZ (Bank)? Findet heraus, welche Abteilungen die Lernenden während der Lehre durchlaufen. 2. Recherchiert: Welche Fächer und Themen sind während der schulischen Ausbildung für Bankkaufleute besonders wichtig? 5. Posten: Kreis 1 (Altstadt) – Lehrstellen in der Medien- und Druckbranche Posten: Tamedia Aufgaben: 1. Welche Lehrstellen gibt es in der Medienbranche, z.B. Mediamatiker/in EFZ oder Polygraf/in EFZ? Recherchiert die Anforderungen und Aufgaben in der Ausbildung. 2. Findet heraus: Welche digitalen und kreativen Fähigkeiten erlernen Lehrlinge in diesen Berufen. 6. Posten: Berufe am Hauptbahnhof Ort: Zürich Hauptbahnhof Aufgaben: 1. Nennt zehn verschiedene Berufe, die am Zürcher Hauptbahnhof arbeiten, und beschreibt, welche Aufgaben diese Personen dort haben. 2. Findet heraus, welche Dienstleistungen am Hauptbahnhof rund um die Uhr verfügbar sind. Überlegt welche Berufsgruppen benötigt werden, um den Betrieb zu jeder Tageszeit aufrechtzuerhalten.