Arbeitsblatt: Merkblatt Satzglieder

Material-Details

Satzglieder, Satzlehre, Subjekt, Objekt, Prädikat, adverbiale Bestimmung
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

212429
17
0
23.03.2025

Autor/in

Yunus Emre Ünlü
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzglieder 03.01.2025 Satzglieder sind kleinere Sinnzusammenhänge im Satz. Sie sind keine eigenständigen Aussagen, sondern sie sind Wortgruppen, die auf bestimmte Fragen die Antwort geben. Sie werden nicht durch Kommata eingegrenzt. Es gibt nur vier verschiedene Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt und adverbiale Bestimmung. Leicht zu erkennen sind Satzglieder durch die Umstellprobe: Beim (zusammengesetzten) Prädikat ist es etwas schwieriger, aber die anderen Satzglieder können alle an den Anfang des Satzes treten: Drei siebte Klassen fahren im Juni gemeinsam in die Jugendherberge. Gemeinsam fahren drei siebte Klassen im Juni in die Jugendherberge. In die Jugendherberge fahren drei siebte Klassen gemeinsam im Juni. Im Juni fahren drei siebte Klassen gemeinsam in die Jugendherberge. Fahren drei siebte Klassen im Juni gemeinsam in die Jugendherberge? Dieser Satz besteht als aus fünf Satzgliedern. Das Subjekt bezeichnet die handelnde «Person» im Satz. Wer oder was tut etwas? Was geschieht? Was ist? Herr Meier und Herr Anthes fahren mit ihren Klassen nach Zürich. Unter solchen Bedingungen ist es nicht leicht zufrieden zu sein. Fliesst die Donau ins Schwarze oder ins Kaspische Meer? Gib mir sofort den Ball zurück! (Subjekt im «Gib [du]» enthalten) Das Prädikat bezeichnet den «Vorgang» im Satz. Was tut er/sie/es? Was geschieht? Was wird getan? Das Boot ist sehr langsam gesunken. Der Videorecorder kann für 759.- Fr. gekauft werden. Ich werde pünktlich zur Stelle sein und du wirst es geschafft haben. 1 Das Objekt bezeichnet den «Gegenstand»; das «Objekt» der Handlung. a) Akkusativobjekt (wen oder was?): Der Ball traf die Fensterscheibe. b) Dativobjekt (wem?): Bei der Klassenarbeit wollen wir dem Nachbarn helfen. c) Genitivobjekt (wessen?): Man bezichtigte ihn des Verrats. d) Präpositionalobjekte (auf wen?): Die Kinder warten auf den Nikolaus. Die adverbiale Bestimmung beschreibt nähere Angaben zum «Vorgang». a) des Ortes (wo geschieht es? wohin? woher? wie weit? usw.) b) der Zeit (wann? seit wann? bis wann? usw.) c) der Art und Weise (wie?) d) des Grundes (weshalb?) e) weitere, z.B. der Bedingung, der Folge, des Zwecks 2