Arbeitsblatt: Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule - Variante 1

Material-Details

Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule - Variante 1
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

212480
15
0
27.03.2025

Autor/in

Idris Benselmane
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule Variante 1 Einleitende Bemerkungen Gemäss Stundentafel ist das Fach Deutsch im 5. und 6. Primarschuljahr jeweils mit 5 Wochenlektionen dotiert. In den vorliegenden Exemplarischen Jahresplanungen wird vorgeschlagen, wöchentlich 1 Lektion für Rechtschreib-, Lese- und Schreibtraining bzw. für philosophische Gespräche und Klassenlektüre einzusetzen. Die Zeilenanzahl in der Spalte «Wiederkehrende Aktivität» entspricht der Anzahl Unterrichtswochen eines Schuljahres. Demgegenüber variiert die benötigte Unterrichtszeit für die in der Spalte «Themenbereich» aufgeführten Inhalte stark. Einige Unterrichtseinheiten werden sich über mehrere Wochen erstrecken, für andere reichen einige wenige Lektionen. Die Exemplarischen Jahresplanungen weisen bewusst keine näheren Angaben auf, wie viele Unterrichtsstunden für welches Thema sinnvollerweise einzusetzen sind. Wer diesbezüglich Richtwerte sucht, findet solche in den Jahresplanungen der beiden (alternativ-) obligatorischen Lehrmittel Die Sprachstarken und Sprachland. Einberechnet, jedoch nur am Schuljahresende explizit ausgewiesen, sind zeitliche Reserven für weitere Themen. Die Erfahrung zeigt, dass das Behandeln von Rechtschreibregeln (z.B. Kürzeregel) in grösseren Blöcken erst in Kombination mit regelmässigem Üben von Lern- und Regelwörtern zur angestrebten Rechtschreibsicherheit führt. Deshalb sehen die Exemplarischen Jahresplanungen eine Rechtschreiblektion alle vier Wochen vor. Mit «Lesetraining» wiederum ist ein gezieltes Trainieren von Lesegeläufigkeit, Leseverständnis sowie gestaltendem Lesen gemeint. In diesem Zusammenhang wäre gemäss Rückmeldung aus der Sekundarstufe eine verstärkte Auseinandersetzung mit Sachtexten wünschenswert. Die Lehrmittelverweise zu den vorgeschlagenen Inhalten beschränken sich auf die zwei offiziellen Lehrmittel, wobei das Beiziehen weiterer Materialien je nach Thema durchaus gewinnbringend sein kann. Die Spalte «Verortung im Lehrplan» benennt aus Platzgründen nur eine Auswahl wichtiger Lehrplanbezüge. Im Falle der vorgeschlagenen wiederkehrenden Aktivitäten (Lesetraining, Rechtschreibung, Philosophieren, Klassenlektüre) wurde aus Lesbarkeitsgründen gänzlich auf eine Angabe der damit abgedeckten Kompetenzen verzichtet. Davon ausgehend, dass im Rahmen des Deutschunterrichts auch die Schulbibliothek regelmässig genutzt wird, berücksichtigen die beiden Exemplarischen Jahresplanungen zusammen jedoch sämtliche Kompetenzen des Deutschlehrplans. Darüber hinaus finden sich darin einige Querverweise auf inhaltliche Verbindungen zu anderen Fächern. Verwendete Abkürzungen SpS 5 Die Sprachstarken 5 SpL MA 2.1 Sprachland Magazin 2.1 SpS 6 Die Sprachstarken 6 SpL Sprachland Teilbereich Lesen (Ordner) SpL AT Sprachland Arbeitstechniken SpL Sprachland Teilbereich Schreiben (Ordner) SpL TB Sprachland Trainingsbuch SpL HS Sprachland Teilbereich Hören Sprechen (Ordner) 1 Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5. Klasse Primarschule Variante 1 Wiederkehrend Aktivität Wörterbuch Themenbereich Mögliche Inhalte Lehrmittel Pronomen, Partikel Verortung im Lehrplan D.5.D.1 Repetition Wortarten bestimmen D.5.D.1.b Wörterbuch Morpheme Wortstamm D.5.E.1.de D.2.B.1.g Rechtschreibun Informationen aus Grafiken, Diagrammen, Tabellen entnehmen Lesetraining Texte und ihre Wirkung vergleichen SpL MA 2.1 SpL MA 2.1 D.4.B.1.f SpL AT D.4.G.1.c Parallelgeschichte schreiben und überarbeiten Schreibtraining Gedankenfaden spinnen Textaufbau von Geschichten kennen und planen (Einleitung, Hauptteil, Schluss) inhaltliche Kohärenz und Rechtschreibung kontrollieren, Selbstbeurteilung Mathematik D.4.A.1 SpL MA 2.1 SpL AT SpS 5 D.4.B.1.e D.4.F.1 D.5.D.1.c Philosophieren Gespräche führen – sich an Regeln halten SpS 5 SpL AT D.1.C.1.e Rechtschreibun Philosophie philosophische Gespräche führen SpS 6 D.3.C.1 Herbstferien Lesetraining Schreibtraining Philosophieren Rechtschreibun Verben grammatikalische Zeiten D.5.D.1 regel- und unregelmässige Verben D.5.E.1.c Direkte Rede Training Textverständnis im Teilbereich Hören Globalverstehen, zielorientiertes Verstehen, Detailverstehen Einen Text überfliegen Informationen suchen D.1.B.1.f SpL TB D.1.D.1.d SpS 5 D.2.B.1 SpS 5 Lesetraining Minutenvorträge SpL Mag 1.3 D.3.B.1.e SpS 5 Schreibtraining Bibliothek Wie finde ich das richtige bzw. benötigte Buch? SpL L, S. 18f Philosophieren Bedeutungen in Geschichten erkennen SpS 5 Rechtschreibun Redensarten Redewendungen Lesetraining Bedeutungserklärungen schreiben D.2.C.1.ef D.2.C.1.fg D.2.B.1.f SpS 5 D.4.B.1.ef Interview SpL AT Z.B. im Zusammenhang mit NMG-Thema «Mobilität früher» Fragenkatalog zusammenstellen, Gesprächsführung, Festhalten des Gehörten SpS 5 SpS 6 D.1.C.1.de NMG SpS 5 Schreibtraining D.3.B.1.e Erzählpartitur SpS 6 Weihnachtsferien Philosophieren Satzbau, Satzproben Nomen Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule D.5.A.1.b 2/7 D.5.D.1.bc D.4.F.1.c Rechtschreibun Wortstamm- und Umlautregel Textsortenkenntnisse Erzähltexte Lesetraining Schreibtraining D.5.C.1.d D.5.D.1.b D.5.E.1.cd e/ä-Regel Unterscheidung zw. fiktionalen und realistischen Texten (z.B. Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte), Gruppenarbeit Wortschatzerweiterung Anschauliche Verben verwenden (statt gehen, sagen etc.) Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule SpL TB SpS 5 D.3.D.1.d SpL TB D.1.B.1.f SpL S, S. 8 3/7 Philosophieren Rechtschreibun Lesetraining Spannend schreiben Text planen: Ideensammlung, Schauplätze des Geschehens, Erzählperspektive, Textaufbau (Ablauf, Spannungsbogen) Text schreiben: spannungssteigernde Mittel einsetzen (Wortschatz, direkte Rede etc.) Text überarbeiten: Schreibkonferenz, Text ins Reine schreiben Texte vorlesen, Feedback geben SpL AT D.2.A.1.f SpS 5 D.4.A.1 D.4.B.1.e D.4.C.1 D.4.D.1 D.4.E.1 D.4.F.1 D.4.G.1 SpS 6 Fasnachtsferien Schreibtraining Die vier Fälle D.5.D.1.d Philosophieren Silbentrennung D.5.C.1.d Rechtschreibun Schokolade Lesetraining Internetrecherche, Informationsquellen nutzen kritisch hinterfragen Mindmap anfertigen, in der Gruppe arbeiten Umfrage vorbereiten und durchführen Sachplakate für eine Ausstellung gestalten, evtl. Vernissage SpL Mag 3.2 SpL AT New World 2 D.2.B.1.fg D.4.F.1 NMG Englisch Frühjahrsferien Klassenlektüre Adjektive Klassenlektüre Teilsätze, Konjunktionen Klassenlektüre Kommasetzung Repetition Rechtschreibung D.5.D.1.bc D.5.C.1.d D.5.E.1.cd Klassenlektüre Vortrag Waldlebewesen erarbeiten Klassenlektüre Recherchetechniken einsetzen, Medien auswählen Texten und anderen Quellen Informationen entnehmen Aufbau planen, geeignete Illustrationen einbauen D.2.B.1.fg SpL AT SpS 6 SpL AT Klassenlektüre Klassenlektüre Vortrag Waldlebewesen halten Publikumsfragen beantworten, Feedback geben entgegennehmen SpS 5 SpS 6 Gedichte SpL Mag 1.2 Vers, Strophe, Reim, Reimschema Gedichte verfassen Lautgedichte vortragen, Gedicht auswendig lernen und vortragen SpS 5 SpS 6 D.3.B.1.g D.4.C.1.e NMG D.3.B.1.f D.6.A.1.f D.6.A.2.ef D.6.C.1.f D.3.B.1.f D.6.A.1.f Klassenlektüre Klassenlektüre Reserve Klassenlektüre Sommerferien Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule 4/7 Exemplarische Jahresplanung Deutsch 6. Klasse Primarschule Variante 1 Wiederkehrend Aktivität Themenbereich Wörterbuch Repetition Wortarten bestimmen Wörterbuch Kürzeregel Doppelkonsonanten Lehrmittel Mögliche Inhalte Verortung im Lehrplan D.5.D.1 D.5.C.1.d D.5.E.1.cd Rechtschreibun Lesetraining Nachdenken über Sprache Sprachreflexion Vergleich von Sprachstrukturen Hörtraining Konzentriertes Zuhören, Verstehen von Anleitungen SpL Mag 3.1 SpS 6 SpL TB D.5.A.1.b D.5.B.1.c D.5.C.1.d D.1.B.1 D.2.C.1.d Dialoge schreiben Schreibtraining Sich gedanklich in verschiedene Situationen und Personen (oder Tiere) hineinversetzen Philosophieren Szenisches Spiel Rechtschreibun Laut, deutlich sowie dem Publikum zugewandt sprechen Einsatz von Gestik und Mimik SpS 5 D.4.A.1 D.4.B.1.d D.1.B.1.e SpS 5 D.6.A.1.de Herbstferien Lesetraining Verben grammatikalische Zeiten Schreibtraining Repetition direkte Rede Philosophieren f- v-Regel Rechtschreibun Diskussion Lesetraining Schreibtraining Philosophieren Rechtschreibun D.5.D.1 Regel- und unregelmässige Verben Umwandlung in indirekte Rede Meinungen bilden und vertreten Erörterungsaufsatz D.5.E.1.c D.5.C.1.d D.1.C.1.de SpS 6 D.3.C.1 D.4.A.1 Textaufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss, Argumente und Gegenargumente mit Beispielen Belegen finden und gegeneinander abwägen SpL AT SpL TB Lesetheater SpS 5 SpS 6 Gestaltendes Lesen Hörspiel produzieren Lesetraining Hörspielszene schreiben und aufnehmen, Orte und Handlung durch passende Geräusche untermalen, Umgang mit Hard- und Software Schreibtraining Wortschatzerweiterung D.5.E.1.c SpL HS,S.10ff SpS 6 SpL S, S. 8 SpL TB D.4.E.1 D.4.F.1 D.4.G.1 D.2.C.1.df D.6.A.1.e D.6.A.1.de D.4.D.1.d D.4.G.1.c Weihnachtsferien Klassenlektüre Nomen Klassenlektüre Verbenfächer D.5.D.1.bc D.5.D.1.c SpS D.5.E.1.cd D.5.C.1.d Klassenlektüre ie-Regel und lange Vokale Klassenlektüre Sprachspiele SpL HS, S. 14ff D.6.A.1.f Klassenlektüre Autor/in kennenlerne SpS 5 SpS 6 D.6.B.1 Klassenlektüre Buchvortrag vorbereiten SpS 5 D.3.B.1.f Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule 5/7 Klassenlektüre Lesetagebuch führen, inhaltliche Buchbeschreibung, Planung einer Präsentation, Plakatgestaltung SpS 6 SpL AT D.4.B.1.f D.6.A.1.e D.6.B.1 Sportferien Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule 6/7 Klassenlektüre Teilsätze, Konjunktionen (Verknüpfungswörter) D.5.D.1 Klassenlektüre Kommasetzung D.5.E.1.d Philosophieren Rechtschreibun Buchvorträge Autoren kennenlernen, Sprechen vor Publikum, Feedback geben bzw. entgegennehmen D.2.D.1.c SpL AT D.3.C.1.c D.6.B.1 Frühlingsferien Lesetraining Adjektive D.5.D.1.bc Schreibtraining Repetition Grammatik D.5 Philosophieren Signalwörter und -morpheme Rechtschreibun Ähnlich geschriebene Wörter Lesetraining Zeitung und Zeitschrift Schreibtraining Philosophieren D.5.D.1.bc Substantivierung von Verben und Adjektiven D.5.E.1.e D.4.F.1.e das/dass, den/denn, war/wahr, wieder/wider etc. Zeitungs- und Zeitschriftentypen, Geschäftsmodell von Printmedien, Zeitungsberufe, Ressorts, journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Kommentar etc.), Artikel zum gleichen Thema vergleichen, Bedeutung von Printmedien D.4.B.1.e SpS 5 D.6.C.1.f D.4.B.1.e Rechtschreibun Reserve Reserve Schülerzeitung oder Klassenerinnerungsbuch SpL S, S.10ff SpL Mag. 3.3 D.4.D.1 D.4.E.1 D.4.F.1 Reserve Sommerferien Nicht obligatorische Lehrmittel 3fach Deutsch. Mit Sachtexten arbeiten. Susanne Bonora et al. Berlin: Cornelsen Schulverlage, 2015. Lesen. Das Training 2 (Mittelstufe). Gerd Kruse et al. Bern: Schulverlag plus, 2019. Monika Hochstrasser, Ursula Trauffer: Grammatik. 5. Klasse. Luzern: th-Verlag, 2006. Monika Hochstrasser, Ursula Trauffer: Grammatik. 6. Klasse. Luzern: th-Verlag, 2006. Monika Hochstrasser, Ursula Trauffer: Neue Wege im Rechtschreibunterricht. Luzern: th-Verlag, 2000-2014. Variante 1 – Exemplarische Jahresplanung Deutsch 5./6. Klasse Primarschule 7/7