Arbeitsblatt: Keimung
Material-Details
Vom Samen zur Pflanze
Biologie
Pflanzen / Botanik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
212501
25
0
27.03.2025
Autor/in
Damaris Battaglia
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie eine Eichel keimt 1. Samenruhe: Eine Eichel kann nicht sofort wachsen, wenn sie vom Baum fällt. Sie macht eine Pause, die Samenruhe genannt wird. Diese Pause hilft ihr, auf den richtigen Moment zu warten, um zu wachsen. 2. Quellung: Wenn es genug Wasser gibt, saugt die Eichel es auf und wird dicker. Das nennt man Quellung. Das Wasser weckt den Samen auf und gibt ihm die Energie, um zu wachsen. 3. Keimung: Jetzt beginnt die Eichel zu keimen! Zuerst kommt eine kleine Wurzel heraus. Diese gräbt sich in die Erde und holt Wasser und Nährstoffe. Danach wächst ein kleiner Spross nach oben, aus dem später der Baum wird. 4. Fotosynthese: Wenn der Spross Blätter bekommt, kann die Pflanze selbst Nahrung herstellen. Sie nimmt Sonnenlicht, Luft und Wasser und macht daraus Energie. So kann der kleine Baum weiter wachsen.