Arbeitsblatt: Regelblatt
Material-Details
An Beispielen werden die Regeln zum Bruchrechnen erklärt.
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
21367
1220
9
18.06.2008
Autor/in
Gisela Gaugler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bruchrechnung Begriff Erläuterung Echter Bruch 3 4 4 7 Unechter Bruch 8 Zähler größer als Nenner 3 Gemischte Zahl 2 3 3 8 3 11 3 2 4 3 8 3 11 2 oder 2 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Erweitern Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren: 2 24 8 3 3 4 12 Kürzen Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividieren: 8 8:4 2 20 20 4 5 Größenvergleiche Von Brüchen 1. Gleichnamige Brüche: Je kleiner der Zähler, desto kleiner der Bruch. 2. Ungleichnamige Brüche gleichnamig machen. Hauptnenner (kgV) suchen 3 4 15 16 ; denn 4 5 20 20 Addition und Subtraktion Von Brüchen 1. Brüche gleichnamig machen. Hauptnenner suchen 2. Zähler addieren (subtrahieren), Nenner beibehalten. 2 5 16 15 16 15 31 7 1 3 8 24 24 24 24 24 4 2 20 14 20 14 6 7 5 35 35 35 35 Hauptnenner Kleinster gemeinsamer Nenner von zwei Brüchen. 5 3 Hauptnenner von und 6 8 kgV von 6 und 8 bestimmen: 23 2 3 Der Hauptnenner ist also: 2 3 3 24 Multiplikation von Brüchen 1. 2. 3. 4. Division von Brüchen 3 3 5 15 5 4 4 4 3 5 3 5 15 4 7 4 7 28 2 2 2 6 1 2 3 (2 ) 3 2 3 3 6 7 5 5 5 5 5 2 3 12 17 12 17 204 29 2 2 5 5 7 5 7 57 35 35 1. 8 8:4 2 7 7 7 ; :3 :4 11 11 11 12 12 3 36 2. 4 3 4 8 4 8 32 11 1 7 8 7 3 7 3 21 21 1 3 5 7 5 4 10 3 3. 2 1 : 1 2 4 2 4 2 7 7 7