Arbeitsblatt: entstehung Jahreszeiten
Material-Details
Arbeitsblatt zum ausfüllen
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
21523
5518
39
21.06.2008
Autor/in
Melanie Kube
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Entstehung der Jahreszeiten Du weißt bestimmt schon, dass es 4 verschiedene Jahreszeiten gibt. Die Jahreszeiten entstehen durch die wechselnden Positionen, die die Erde im Laufe eines Jahres zur Sonne einnimmt und die dadurch veränderten Beleuchtungsverhältnisse. Schau dir dazu den Film an und ergänze die Abbildung! 1. Die Zone zwischen den Wendekreisen (23,5 nördlicher bis 23,5 südlicher Breite). In dieser tropischen Zone gibt es keine Jahreszeiten und die Tage und Nächte sind annähernd (auf dem Äquator genau) gleich lang. Zeichne diese Zone farbig ein! 2. In der Zone zwischen dem jeweiligen Wendekreis und dem Polarkreis (23,5 bis 66,5 n.B. bzw. s.B.) entstehen die uns bekannten vier Jahreszeiten. Zeichne diese Zone farbig ein! 3. Die Zone zwischen dem Wendekreis und dem Pol (66,5 bis 90 n.B. und s.B.) heißt polare Region (Zone). Dort existieren nur zwei Jahreszeiten: der Polartag und die Polarnacht, die an den Polen jeweils ein halbes Jahr dauern. Zeichne diese Zone farbig ein! Würde man der Erde auf ihrer Bahn während eines Jahres folgen, so könnte man an den vier Punkten die Erde wie folgt beobachten. Zur Zeit des Frühlings (Position 1 in der oberen Skizze), um den 21. März, liegen Nord- und Südpol auf der Schattengrenze. Der Tag und die Nacht haben auf der ganzen Erde ausgenommen die Pole eine Länge von 12 Stunden. Etwa am 21. Juni, zum Sommer (Position 2), steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis, und der Nordpol der Erde ist der Sonne weitestmöglich zugeneigt. In Gebieten südlich des südlichen Polarkreises herrscht Polarnacht. Wie beim Frühling haben Tag und Nacht auch im Herbst (Position 3), etwa am 23. September, die gleiche Länge von 12 Stunden. Um den 21. Dezember tritt der Winter ein (Position 4); die Sonne steht senkrecht über dem südlichen Wendekreis, und zwischen Nordpol und nördlichem Polarkreis herrscht Polarnacht.