Arbeitsblatt: Gedichte

Material-Details

Das Schneeballgedicht.
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

21745
3006
101
25.06.2008

Autor/in

Marilena Mahler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreiben: Das Schneeballgedicht Beim Schneeballgedicht handelt es sich um ein Kunstspiel. Du wirst vier Kombinationen kennen lernen, bei dem jedes einzelne Wort ein hoher Stellenwert bekommt. Dadurch vermitteln Schneeballgedichte besonders intensive Gefühle und Stimmungen. Sie können allein oder in der Gruppe geschrieben werden. Werden sie in Gruppen geschrieben, musst du dich auf die Gefühle der anderen einlassen. Es kann sein, dass diese Art zu schreiben dir anfangs schwer fällt. Wir steigen deshalb mit einfachen Formen und Themen, wie zum Beispiel Herbst oder Schule ein. Natürlich kannst du auch eigene Themen wählen. Die 4 Arten von Schneeballgedichten 1. Die einfache Form des Schneeballs beginnt mit einem Wort. Jede neue Zeile enthält dann ein Wort mehr, der Schneeball „rollt sich auf: 2. Die Umkehrung ist der schmelzende Schneeball, er endet mit einem Wort: 3. Zusammengesetzt ergeben diese beiden Formen eine Raute, einen Gegensatz-Schnellball: 4. Oder die Diabolo-Form, bei der in der Mitte zwei einzelne Wörter übereinander stehen: Auftrag an Klasse: Bilde Dreier- und Vierergruppen und übe so jede Form. Zum Schluss werden die Schneeballgedichte vorgelesen und aufgehängt. Schreibauftrag: Schneeballgedicht (Diabolo-Form oder den GegensatzSchneeball) mit Bewertung Auftrag an Klasse: Schreibe ein Schneeballgedicht. Du verwendest dafür die Diabolo-Form oder den Gegensatz-Schneeball. Deine Arbeit wird nach folgendem Kriterienkatalog bewertet: Ideen zur Themenauswahl: Liebe, Mut, Trauer, Freude, Ferien, Freunde, Freundschaft, Musik, Freizeit, Sport, Lügen, Tränen Kriterienkatalog Schneeballgedicht Datum: Name: . Titel: . Gesamtpunktzahl: Note: . Wortwahl Du hast für dein Gedicht die passenden Ausdrücke gewählt. Inhalt/Stil 1. Du hast wenige gut ausgewählte Wörter so in Zeilen angeordnet, dass eine neue ungewöhnliche Bedeutung entsteht. 2. Deine Überschrift ist passend gewählt. Aufbau Du hast deinen Text in der richtigen Textform (Diabolo-Form) geschrieben. Textaufbau Du hast deinen Text in jeder Zeile sinnvoll, nachvollziehbar und auf dein Thema bezogen aufgebaut. Wagnis Du vermittelst deine Gefühle und Gedanken und versetzt so den Leser in eine besondere Stimmung. 2 1 0,5 0 Einige Beispiele von Schneeballgedichten: Muscheln Ich Ich sehe sie. Ich sehe sie da, da liegen sie im Sand. Sie liegen da – ruhig und verlassen. Ich bekomme Sehnsucht – Sehnsucht nach Hause. Sie liegen da – klein und einsam. Sie beruhigen mich, und doch spüre ich ihre Spannung. Ich sehe sie da. Sind sie es? Muscheln Muscheln Muscheln in der Ferne. Ich wäre gerne dort. Das Meer ist klar, der Sand weiss, klare Quellen. Umwelt verschmutzt dreckige Quellen schmutziger Sand, das Meer ist verölt. Dort will niemand sein. In der Ferne keine Muscheln mehr. Muscheln Muscheln im Sand. Die Flut kam. Mit Muscheln. Das Meer ging. Die Muscheln bleiben. Muscheln liegen im Sand.