Arbeitsblatt: Experimentieren mit dem Gasbrenner
Material-Details
Erste Übungen zum Gasbrenner
Chemie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
21783
1433
10
26.06.2008
Autor/in
Iris Hager
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Chemie Experimentieren mit dem Gasbrenner Während des Experimentierens mit dem Gasbrenner ist stets eine Schutzbrille zu tragen! Falls es beim Arbeiten mit einem Gasbrenner zu einer gefährlichen Situation kommen sollte, muss sofort der Hauptgashahn des Gasbrenners geschlossen werden! 1. Entzünden und Löschen des Brenners 1. Halte Streichhölzer oder Feuerzeug bereit und öffne zuerst die Gaszufuhr am Brenner! Öffnen: schwarze Schraube im Gegenuhrzeigersinn drehen! Schliessen: schwarze Schraube im Uhrzeigersinn drehen! 2. Entzünde das ausströmende Gas sofort! 3. Lösche die Flamme des Brenners! Schwarze Schraube im Uhrzeigersinn zudrehen. Achte darauf, dass du kein Geräusch mehr vom Brenner hörst! 2. Regulierung des Brenners Stelle folgende Flammen durch Veränderung der Gas – bzw. Luftzufuhr ein: a) Sparflamme: zufuhr geschlossen undzufuhr geschlossen b) Leuchtende Flamme: Luftzufuhr und Gaszufuhr Überprüfe: Wie viele Sekunden dauert es, bis ein Streichholz sich entzündet a) Im Inneren Kegel der rauschenden Flamme? b) Im Äusseren Bereich der rauschenden Flamme? Beobachtung: 3. Erhitzen von Stoffen mit dem Gasbrenner Ein Reagenzglas muss beim Erhitzen stets (leicht) geschüttelt werden! Versuch 1: Fülle ein Reagenzglas ca. 1 cm hoch mit Zucker und erhitze das Reagenzglas in schräger Haltung mit dem Brenner! Beobachtung: Versuch 2: Fülle ein Reagenzglas ca. 1 cm hoch mit Wasser, gib 2 Siedesteinchen dazu und erhitze das Reagenzglas in schräger Haltung mit dem Brenner! Beobachtung: 4. Überprüfe dein Wissen Beantworte folgende Fragen schriftlich und sauber auf ein Ordnerblatt! a) Warum muss ein Reagenzglas – vor allem mit Flüssigkeit – immer leicht geschüttelt werden? b) Warum wird ein Reagenzglas in schräger Haltung erwärmt? c) Mit welcher Flamme wird das Reagenzglas in aller Regel nicht erwärmt? d) Welche Aufgaben habe Siedesteinchen und woraus bestehen sie? e) Bei welcher Art von Flüssigkeiten muss man beim Erhitzen mit dem Brenner besonders gut aufpassen?