Arbeitsblatt: Fabeln Werkstatt
Material-Details
Fabeln vergleichen
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
21853
1415
43
30.06.2008
Autor/in
Rudi Ruppen
Unnerdorf 10
3940 Steg
3940 Steg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fabeln 1. OS II Name: Zwei Fabeln vergleichen Der Rabe und der Fuchs Datum: 12 nach Gotthold Ephraim Lessing Ein Rabe trug ein Stück vergiftetes Fleisch, das der erzürnte Gärtner für die Katzen seines Nachbarn hingeworfen hatte, in seinen Klauen fort. Und eben wollte er es auf einer alten Eiche verzehren, als sich ein Fuchs herbeischlich und ihm zurief: Sei mir gesegnet, Vogel des Jupiters! Für wen siehst du mich an, fragte der Rabe. – Für wen ich dich ansehe? erwiderte der Fuchs. Bist du nicht der rüstige Adler, der täglich von der Rechten des Zeus auf diese Eiche herabkömmt, mich Armen zu speisen? Warum verstellst du dich? Sehe ich denn nicht in der siegreichen Klaue die erflehte Gabe, die mir dein Gott durch dich zu schicken noch fortfährt? Der Rabe erstaunte und freute sich innig, für einen Adler gehalten zu werden. Ich muss, dachte er, den Fuchs aus diesem Irrtume nicht bringen. Grossmütig dumm liess er ihm also seinen Raub herabfallen und flog stolz davon. Der Fuchs fing das Fleisch lachend auf und frass es mit boshafter Freude. Doch bald verkehrte sich die Freude in ein schmerzhaftes Gefühl; das Gift fing an zu wirken, und er verreckte. Moral: Möchtet ihr euch nie etwas anders als Gift erloben, verdammte Schmeichler! Der Rabe mit dem Käse und der Fuchs nach Martin Luther Ein Rabe nahm einen Käse von einem Fenster und trug ihn auf einen hohen Baum. Als das der Fuchs sah, bekam er Lust auf den Käse und sprach schmeichelnd zu dem Raben: «0 Rabe, wer käme dir gleich! Kein Vogel hat so schöne Federn wie du. Es könnte keinen schöneren Vogel geben, als du bist, hättest du nur eine Stimme, die deiner Schönheit gleicht. Aber deine Stimme ist zu grob.» Der Rabe freute sich über das dick aufgetragene falsche Lob, wollte sich noch mehr herausstreichen und seine Stimme als schön erweisen. Er blähte sich also auf und krächzte laut. Als er aber den Schnabel auftat, entfiel ihm der Käse, und der listige Fuchs packte diesen behende und frass ihn auf. Da ergriff den Raben Reue, und er merkte jetzt, dass alle die süssen Worte des Fuchses nur aus List und Untreue gesprochen waren. Name: Datum: Arbeitsblatt „Der Rabe mit dem Käse und der Fuchs 1. Verstehenskontrolle Suche drei weitere Titel für diese Fabel. Ordne dann sämtliche Titel so, dass der beste zuoberst und derjenige, der dir am wenigsten geeignet scheint, zuunterst steht! a) b) c) 2. Suche fünf weitere Wörter für das Wörtchen (nehmen) im ersten Satz! ,,, ,. 3. Ändere den ersten Satz so ab, dass der Sinn erhalten bleibt, dass aber das Wörtchen (tragen) nicht mehr gebraucht wird. 4. Der Rabe wollte sich noch mehr (herausstreichen). Was heisst das? Gib fünf weitere Begriffe an, die ungefähr das Ähnliche bedeuten! a) b) c) d) e) 5. (Er blähte sich also auf und krächzte laut.) Keiner von uns würde hier wahrscheinlich (also) schreiben. Welches Wörtchen entspricht heute diesem (also)? 6. Charakterisiere den Raben mit sechs möglichst treffenden Adjektiven! ,,, ,,, 7. Charakterisiere den Fuchs mit sechs möglichst treffenden Adjektiven! ,,, ,,, 8. (Da ergriff den Raben Reue, und er merkte jetzt, dass alle die süssen Worte des Fuchses nur aus List und Untreue gesprochen waren.) Ersetze die kursiv geschriebenen Wörter und Begriffe durch andere, so dass der Sinn des Satzes gleich bleibt! 9. Die Fabeln haben einen tiefern Sinn. Versuche die folgenden Fragen zu beantworten: Wem möchte Martin Luther eine Lehre geben? Wie heisst diese Lehre? Formuliere sie wörtlich. Manchmal steht diese Lehre auch am Schluss der Fabel. Ein Beispiel hast du hier: (Wer dem guten Rat guter Freunde nicht folgen will, dem sei dies eine Lehre.) 10. Versuche, eine ganz kleine Geschichte zu schreiben, die zu dieser Fabel passt! Lösungsvorschläge zu „Der Rabe mit dem Käse und der Fuchs 1. a) Glaube nie den Worten eines Schmeichlers. b) Der listige Fuchs. c) Das falsche Lob. d) Trau -schau wem. e) Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz. 2. stehlen, stibitzen, ergreifen, schnappen, wegschnappen, unter den Nagel reissen, behändigen, bemächtigen, klauen 3. . flog mit ihm auf 4. präsentieren, hervorheben, aufblähen, hervortun, aufplustern, herausputzen, ins bessere Licht rücken. 5. folglich, somit, deshalb, dementsprechend 6. eitel, stolz, töricht, gutgläubig, unklug, naiv, gefallsüchtig leichtgläubig, dumm 7. listig, schlau, redegewandt, frech, falsch, verschlagen, diplomatisch, geschickt, abgefeimt 8. Da bereute der Geprellte seine Tat, und er sah nun ein, dass alle die schmeichelhaften Worte des Fuchses nur aus Tücke und Unredlichkeit gesprochen waren. 9. Dem leichtgläubigen, stolzen Menschen. Den Menschen, die sich leicht beeinflussen lassen. Name: Datum: Vergleich der beiden Fabeln a) Der Rabe mit dem Käse und der Fuchs nach Martin Luther b) Der Rabe und der Fuchs nach Gotthold Ephraim Lessing 1. Setze ein, was in der Fabel von Lessing an dieser Stelle zu finden ist! Luther Rabe und Fuchs Lessing Käse Der Rabe trug ihn auf einen hohen Baum. Du bist der schönste Vogel. Du kannst nicht so gut singen. Der Rabe ist ziemlich dumm. Der Rabe ist eitel. Die Lehre gilt dem Raben. 2. Suche Stellen in der Fabel von Lessing heraus, die du bei Luther nicht finden kannst! 3. Lessing hat die Lehre wörtlich formuliert. Luther hat sie nur angedeutet. Formuliere die Lehre auch für die Fabel von Luther wörtlich! 4. Versuche zu formulieren, was dir an der Fabel von Luther und an jener von Lessing am besten gefällt! Luther Lessing Lösungsvorschläge zu „Vergleich der beiden Fabeln 1. Setze ein, was in der Fabel von Lessing an dieser Stelle zu finden ist! Luther Lessing Rabe und Fuchs Rabe und Fuchs Käse Fleisch Der Rabe trug ihn auf einen hohen Alte Eiche Baum. Du bist der schönste Vogel. Rüstige Adler Vogel des Jupiters Du kannst nicht so gut singen. Lobt Gefieder, Kraft und Schönheit des Raben (Vergleich mit dem Adler) Der Rabe ist ziemlich dumm. Der Rabe ist eitel. grossmütig, stolz Die Lehre gilt dem Raben. 2. erstaunt, erfreut, dumm, Die Lehre gilt dem Fuchs Suche Stellen in der Fabel von Lessing heraus, die du bei Luther nicht finden kannst! verschiedene Unterschiede keine Lehre formuliert, Leser muss sie selber finden 4. Lessing hat die Lehre wörtlich formuliert. Luther hat sie nur angedeutet. Formuliere die Lehre auch für die Fabel von Luther wörtlich! Lessing: Moral: Möchtet ihr euch nie etwas anders als Gift erloben, verdammte Schmeichler! Luther: Moral: Glaube nie den Worten eines Schmeichlers. Der listige Fuchs. Das falsche Lob. Trau -schau wem. Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.