Arbeitsblatt: Lernjournal
Material-Details
Anleitung bzw. Merkblatt zum Arbeiten mit dem Lernjournal für die SchülerInnen. Zwei A5-Seiten
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
22043
788
9
08.07.2008
Autor/in
Kathrin Vogel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie arbeite ich mit dem Lernjournal WOZU ein Lernjournal? In diesem Heft kannst du einerseits den Stoff üben und vertiefen, denn durch Schreiben merkt man oft erst, worum es eigentlich geht! Andererseits kannst du hier auch über deine Arbeitsweise und dein „Lernen nachdenken. Das Ziel des Lernjournals ist, dass du mit der Zeit besser lernen kannst. Wenn du über dein Arbeiten und über dein Lernen nachdenkst, wird dir mit der Zeit bewusster, wie du am Besten lernen kannst oder welche Lerntechniken dir beim Lernen helfen. Es wird dir auch bewusster, wo du Probleme oder Fragen hast. WIE schreibe ich? Du darfst in Form von Stichwörtern, Notizen, ganzen Sätzen oder eines Textes schreiben. Du kannst aber auch zeichnen, skizzieren, etwas einkleben usw. Bevor du mit einem Eintrag beginnst schreibst du das Datum hin. WIE oft? Immer eine Viertelstunde vor Ende der Doppellektion, nimmst du dein Lernjournal hervor und machst einen Eintrag, so hast du genügend Zeit. Bist du früher fertig, arbeitest du am normalen Stoff weiter. RÜCKMELDUNG der Lehrperson In deine Lernjournaleinträge nimmt die Lehrperson ab und zu Einsicht. Sie wird dir eine Rückmeldung schreiben. Sie kommentiert deine Einträge, stellt vielleicht eine Frage oder gibt dir einen Hinweis bzw. beantwortet dir eine von dir gestellte Frage. Wie arbeite ich mit dem Lernjournal Benutze das Lernjournal ., um festzuhalten, was du schon über ein Thema weißt und was du noch wissen willst/musst. ., um ganz genau aufzulisten, was alles zum Thema gehört. ., um die wichtigsten Dinge zusammenzufassen. ., um etwas aufzuschreiben, was du dir ganz gut einprägen willst. ., um Zusammenhänge in Form von Tabellen oder Grafiken darzustellen. ., um dich selber zu testen, ob du für eine Lernzielkontrolle bereit bist. ., um Fragen, die du (der Lehrperson, einer Mitschülerin, einem Mitschüler) stellen möchtest, aufzuschreiben. • ., um darauf zurückzublicken, was in deiner Arbeit gut oder schlecht gelaufen ist. Folgende Fragen kannst du dir dabei z.B. stellen: 1. Was habe ich in dieser Doppellektion gemacht? 2. Was habe ich dabei gelernt? 3. Was hat mir Spass gemacht/ Was hat mir keinen Spass gemacht? 4. Warum/ Warum nicht? 5. Wo war ich gut/ Wo hatte ich noch Schwierigkeiten? Wie arbeite ich mit dem Lernjournal 82