Arbeitsblatt: Fjord,Fjell,Schären
Material-Details
Umschreibung von Begriffen:
Fjord, Fjell, Schären
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
22056
6975
22
08.07.2008
Autor/in
Kuster Adolf (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Räume Begriffe Fjord (altnorwegisch Fjörthr), ein tiefer, enger Meeresarm oder eine Bucht mit U-förmigem Querprofil, die sich zwischen steilen Felswänden weit ins Landesinnere erstreckt. Die Hauptarme verzweigen sich in verschiedene Nebenarme. Fjorde sind in der Regel nahe der Mündung flach und im Landesinneren tief. Fjorde entstanden während der Eiszeiten durch die erodierende Wirkung von Gletschern, die von einem nahen Hochgebirge ausgehend tiefe Rinnen in die Küstenregionen schnitten. Durch das spätere Ansteigen des Meeresspiegels in Warmzeiten füllten sich diese Rinnen mit Wasser. Viele Fjorde entstanden aus ehemaligen Flussmündungen, die durch Gletscher vertieft wurden. Typisch für Fjorde sind Hängetäler, die heute oft mit Wasserfällen in den Fjord münden. Die meisten Fjorde der Welt befinden sich in der Küstenregion Norwegens. Der Sognefjord, Norwegens längster Fjord, erstreckt sich etwa 204 Kilometer ins Landesinnere und erreicht eine maximale Tiefe von mehr als 1308 Metern. Fjorde gibt es auch entlang der Küsten von British Columbia, Alaska, Island, Grönland, Nova Scotia, Maine, Südargentinien und Neuseeland. Der längste Fjord der Welt ist der Admiralty Inlet an der Nordwestküste von Baffin Island, der an seiner Mündung etwa 32 Kilometer breit ist. Er hat eine Länge von etwa 370 Kilometern und wird im Landesinneren zunehmend schmäler. Meeresarme, die an der Küste Grossbritanniens als Sea Lochs oder Firths bezeichnet werden, sind den Fjorden ähnlich. Fjell, skandinavischer Landschaftstyp der weiten, oberhalb und nördlich der Baumgrenze gelegenen Hochflächen. Ein Fjell (norwegisch; frühere Schreibweise Fjeld, schwedisch Fjäld) ist eine glazial geformte, wellige bis hügelige Landschaft mit Tundrenvegetation bzw. Gletscherbedeckung. Sie liegt zwischen 700 und 300 Meter über dem Meeresspiegel, nach Norden sinken die Hochflächen langsam zum Meeresspiegel hin ab. Vermoort und von vielen Seen bedeckt, ist das oft schneebedeckte Fjell beinahe unbesiedelt. Beispiele für diesen Landschaftstyp sind Hardangervidda und Dovrefjell. In weiterem Sinne werden alle alpinen Hochgebirgsregionen Skandinaviens als Fjell bezeichnet (so z. B. auch Jotunheimen). Schären- Küste, Bezeichnung für einen Küstentyp mit zahlreichen vorgelagerten Felseninseln (Schären). Bei Schären handelt es sich der Entstehung nach um von Gletschern überfahrene und abgeschliffene Rundhöcker. Nach dem nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg wurden die Rundhöcker vom Meer überflutet. Tausende dieser Schären befinden sich z. B. im südlichen Teil des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und Finnland