Arbeitsblatt: Schweizerduden

Material-Details

Nachschlagen trainieren mit dem Schweizerduden Neue Ausgabe 2006 Stationen 1 bis 10 mit Lösungen
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

22100
1398
43
11.07.2008

Autor/in

Brigitte Busslinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernziele: Im Schülerduden nachschlagen heisst: Station 1. Das ABC beherrschen 2. Leitwörter erleichtern das suchen 3. 6. Überblick über den SchülerdudenHinweise verstehen Wörter einer Wortfamilie – Beispielsätze finden der, die, das – was passt? (Genus bestimmen) Den Plural (Mehrzahl) finden 7. Grundformen finden 8. Zusammengesetzte Nomen finden 9. Die Mausefalle beachten 10. Worterklärungen finden 4. 5. Grundlage: erledigt korrigiert Schweizer Schülerduden Rechtschreibung Neuausgabe 2006 So arbeitest Du mit der Lerntheke: 1. Die Aufgabenstationen liegen an einer bestimmten Stelle im Klassenzimmer. Nimm dir immer nur eine Station aus dem Kasten. 2. Jede Station ist zweimal vorhanden, du musst sie aber nur einmal bearbeiten. 3. Du kannst allein oder zu zweit mit deinem Partner arbeiten. Es müssen aber beide im Schülerduden nachschlagen und schreiben. 4. Die Reihenfolge der Stationen ist beliebig, du darfst also mit jeder Karte einsteigen. 5. Du musst erst eine Station vollständig bearbeitet und kontrolliert haben, bevor du zur nächsten Station übergehen darfst. 6. Trage immer die Stationsnummer und die Überschrift der Station in dein Heft ein. Vergiss das Datum nicht. 7. Bearbeite dann die Station und schreibe die Ergebnisse in dein Heft. 8. Hake auf dem Laufzettel die bearbeitete Station in der Spalte „erledigt ab. 9. Vergleiche dein Ergebnis mit der Lösungskarte und korrigiere deine Fehler. 10. Hake nach der Verbesserung auf dem Laufzettel die Station in der Spalte „korrigiert ab. 11. Lege die Karte wieder in den Kasten zurück. 12. Wähle die nächste frei gewordene Station. Achtung: Die Lerntheke kann nur funktionieren, wenn alle Schüler(innen) leise arbeiten und die anderen nicht stören! Station 1 Das ABC beherrschen Ordne die folgenden Wörter nach dem Alphabet. Suche dann das Wort im Stichwortteil und schreibe jeweils die Seitenzahl dazu. a) Buch, Kind, Affe, lesen, süss, Regal, zaubern, Dackel, nie, fein, Quark b) Suppe, Spielzeug, Socken, Schraubstock, Schrank, Schokolade, Schraube Hilfe • Ordne zunächst nach dem ersten Buchstaben. • Bei gleichem Anfangsbuchstaben musst du den/die folgenden Buchstaben berücksichtigen. • Umlaute werden wie einfache Vokale einsortiert (also z. B. ä wie a). Lösung Station 1 Das ABC beherrschen a) Affe (17), Buch (68), Dackel (76), fein (118), Kind (190), lesen (219), nie (255), Quark (288), Regal (297), süss (365), zaubern (431) b) Schokolade (327), Schrank (329), Schraube (329), Schraubstock(329), Socken (344), Spielzeug (349), Suppe (365) Station 2 Leitwörter erleichtern das Suchen Wie heissen die Leitwörter auf den folgenden Seiten? Seite linke Spalte 228 278 62 162 34 174 Seite rechte Spalte 229 279 63 163 35 175 Hilfe • Auf jeder Doppelseite im Schülerduden findest du an den oberen Seiten rändern zwei Leitwörter. • Das linke Leitwort ist das erste Wort der linken Spalte, das rechte Leitwort ist das letzte Wort der rechten Spalte. Lösung Station 2 Leitwörter erleichtern das Suchen Seite linke Spalte Seite rechte Spalte 228 278 62 162 34 174 Mahlzeit Pokal Bleibe Heilmittel auch in 229 279 63 163 35 175 Mandarine Power Bogenschiessen Hering Aufruf Insider Station 3 Überblick über den Schülerduden Sieh das Inhaltsverzeichnis durch und schreibe hinter die Seitenzahlen, welchen Bereich Du dort findest: S. 7 bis 8 S. 9 bis 445 S. 447 bis 480 Lösung Station 3 Überblick über den Schülerduden Sieh das Inhaltsverzeichnis durch und schreibe hinter die Seitenzahlen, welchen Bereich Du dort findest: S. 7 bis 8 S. 9 bis 445 S. 447 bis 480 Inhalt Wörterverzeichnis Regeln zur Rechtschreibung Station 4 Wörter einer Wortfamilie – Beispielsätze finden • Schlage die folgenden Stichwörter im Schülerduden nach und notiere die Seitenzahlen. • Suche zu jedem Wort drei verwandte Wörter. Stichwörter: Freude, geniessen, interessant, Luft, parallel • Bilde mit jedem dieser fünf Stichwörter oder mit einem der verwandten Wörter einen kurzen Satz. Hilfe • Wörter einer Wortfamilie findet man leicht in der direkten Umgebung des Kernworts. • Ein Kernwort kann aber auch in Ableitungen und Zusammen setzungen auftreten, die dann an anderen Stellen des Alphabets stehen (zahlen – unbezahlbar – Barzahlung). • In vielen Einträgen findest Du Beispiele, wie das Wort typischerweise verwendet wird. Lösung Station 4 Wörter einer Wortfamilie a) Freude (128): freudestrahlend, freudig, freudlos, sich freuen geniessen (139): geniessbar, Geniesser[in], geniesserisch, Genuss, Genussmittel interessant (177): Interesse, interessehalber, interessieren Luft (225): Luftballon, luftdicht, Luftdruck, luftdurchlässig, lüften, Luftfahrt parallel (268): Parallele, Parallellinie, Parallelogramm b) Freude: Sie halten in Freud und Leid zusammen. geniessen: Er hat diesen Tag genossen. interessant: Sie hat Interesse an Büchern. Luft: Er lüftet sein Zimmer. parallel: Die beiden Geraden laufen parallel. (Diese Sätze sind keine „Musterlösungen, sondern nur Beispiele.) Station 5 der, die, das – was passt? Finde mithilfe Deines Schülerdudens heraus, welchen oder welche bestimmten Artikel die folgenden Nomen haben. Schreibe die Seitenzahlen dazu. Anteil, Band, Bauer, Bonbon, Distel, Erbe, Filter, Jogurt/Joghurt, Laster, Radiergummi, Salz, Steuer, Versäumnis, Virus Bei welchen Wörtern, die mit mehreren Artikeln gebraucht werden können, ist der Artikel wirklich frei wählbar? Hilfe • Viele Nomen haben ein eindeutiges Geschlecht und somit auch nur einen richtigen Artikel. • Andere Nomen kann man mit mehreren Artikeln verwenden. • Dabei gibt es Nomen, die mit einem anderen Artikel auch eine andere Bedeutung haben. Lösung Station 5 der, die, das – was passt? Nomen mit eindeutigem Artikel: der Anteil (28), die Distel (86), das Bonbon (64),der Radiergummi (290), das Salz (311), das Versäumnis (404) Nomen, bei denen zwei Artikel möglich sind, ohne dass sich die Wortbedeutung ändert: der, auch: das Filter (120); der, die oder das Jogurt/Joghurt (181); das, auch: der Virus (410) Nomen, bei denen die verschiedenen Artikel mit unterschiedlichen Bedeutungen (und zum Teil abweichender Aussprache) verbunden sind: der Band, die Band das Band (43) der Bauer, das oder der Bauer (45) der Erbe, das Erbe (105) der Laster, das Laster (214) die Steuer, das Steuer (356) Station 6 Den Plural (Mehrzahl) finden Wie lautet der Plural der folgenden Nomen? Schreibe die Seitenzahlen dazu. Atlas, Computer, Durst, Eltern, Examen, Geld, Globus, Kunst, Lager, Museum, Party, Zirkus Hilfe • Du findest die Pluralform hinter dem Stichwort (in der Regel wird zuerst die Wesfall-Singular-Form genannt). • Manche dieser Nomen kommen nur im Singular oder nur im Plural vor, sodass Du sie gar nicht ändern kannst. Lösung Station 6 Den Plural finden die Atlasse oder Atlanten (33); die Computer (74); der Durst (keine Pluralform möglich, 93); die Eltern (es handelt sich bereits um ein Pluralwort, 101); die Examen oder Examina (112); die Gelder (138); die Globen oder Globusse (147); die Künste (209); die Lager, fachsprachlich auch: Läger (211); die Museen (246); die Partys (269); die Zirkusse (436) Station 7 Grundformen finden Unter welchen Stichwörtern findest Du folgende Wörter? Schreibe die Seitenzahlen dazu. a) rief, ass, gehalten b) Gläser, Stühle, Würste c) kälter, am besten, nächste Hilfe • Im Schülerduden sind nur Grundformen als Stichwörter verzeichnet. • Suche bei: Verben die Grundform Bei Nomen den der Werfall in der Einzahl bei Adjektiven die erste Steigerung. Lösung Station 7 a) rief rufen (307), ass essen (111), gehalten halten (157) b) Gläser Glas (146), Stühle Stuhl (362), Würste Wurst (429) c) kälter kalt (183), am besten gut (154), nächste nahe/nah (250) Grundformen finden Station 8 Zusammengesetzte Nomen finden Suche folgende Wörter im Wörterbuch: Autorennen, Paprikapulver, Ersatzteil, Fotoausstellung, Sportunterricht Schreibe so auf: Donnerwetter Donner (S. 96) Wetter (S. 453) Hilfe • Zusammengesetzte Nomen stehen, wenn sie häufig vorkommen, auch so im Schülerduden (z. B. Hundehütte). • Du musst also unter dem Anfangsbuchstaben des ersten Wortes nachschlagen. • Wenn Du das zusammengesetzte Wort aber nicht findest (z. B. Hundeknochen), musst du zwei Wörter nachschlagen, das Bestimmungswort (Hund) und das Grundwort (Knochen). Lösung Station 8 Zusammengesetzte Nomen finden das Autorennen das Auto (41) das Rennen (299) das Paprikapulver der Paprika (268) das Pulver (286) das Ersatzteil steht als Zusammensetzung im Wörterbuch (109) die Fotoausstellung das Foto (126) die Ausstellung (40) der Sportunterricht der Sport (350) der Unterricht (394) Station 9 Die Mausefalle beachten Lies dir zu folgenden Wörtern die eingekästelten Hinweise mit der Mausefalle am Spaltenrand durch. Schreibe die wichtigsten Informationen, die du dort findest, in Stichwörtern heraus und notiere jeweils die Seitenzahl dazu. downloaden, lernen, Lid, Miene, Neger, Schweizer Käse, wider Hilfe • Die Texte mit der Mausefalle helfen dir bei kniffligen sprachlichen Zweifelsfällen. • Bei diesen „Mausefallenwörtern musst Du also ganz besonders aufmerksam sein. Lösung Station 9 downloaden (88) lernen (219) Lid (221) Miene (236) Neger (252) Schweizer Käse (334) wenden (451) Wort (459) wider 423) Die Mausefalle beachten Station 10 Worterklärungen finden Suche für die folgenden Fremdwörter die Erklärung und schreibe sie mit der jeweiligen Seitenzahl auf. Passat, Pavillon, Pegel, Plateau, Porträt, Prämie, Prognose, Proviant Hilfe • Wenn du die Bedeutung eines (Fremd)wortes nicht kennst, findest du sie in vielen Fällen in runden Klammern direkt hinter dem Stichwort (.). Lösung Station 10 Worterklärungen finden Passat: Tropenwind (269) Pavillon: kleiner, frei stehender, meist runder Bau; Ausstellungsgebäude (270) Pegel: Wasserstandsmesser (271) Plateau: Hochebene, Hochfläche (276) Porträt: Bildnis (279) Prämie: Belohnung; Versicherungsgebühr (280) Prognose: Voraussage (282) Proviant: Wegzehrung; Verpflegung (284)