Arbeitsblatt: Versuch zum Richtungshören

Material-Details

Versuchsanordnung zum Richtungshören, inkl. Lückentext
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

22223
1055
6
16.07.2008

Autor/in

Alain Wisslé
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Versuchsprotokoll zum Richtungshören Frage Warum müssen wir zwei Ohren haben? Material Augenbinde, Ohrstöpsel Durchführung Die Klasse sitzt in einem Kreis. Der Freiwillige ist in der Mitte und versucht zu erraten, aus welcher Richtung das Klatschen oder das Pfeifen gekommen ist. Beobachtung a) Ohne Ohrstöpsel Name rechts links vorne hinten rechts links vorne hinten b) Mit Ohrstöpsel Name Auswertung Wir können nicht nur die und von Schallwellen wahrnehmen, sondern auch die. Dabei können wir die einer Schallquelle besser bestimmen, wenn wir Ohren benutzen. Das liegt daran, dass die Schallwellen die Ohren mit unterschiedlicher Stärke und einem geringeren Zeitunterschied erreichen. Das der Schallquelle zugewandte Ohr wird etwas und erregt, als das Ohr. Aus diesen geringfügigen der Erregung bestimmt das des Gehirns die Richtung, aus welcher der Schall kommt. Wird ein Ohr mit einem Ohrstöpsel verschlossen, kann man die Richtung nicht mehr genau festlegen.