Arbeitsblatt: Die Gezeiten

Material-Details

Einführungsblatt zum Thema Gezeiten inkl. Spring- und Nippflut
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2223
1968
67
10.10.2006

Autor/in

Celina Marek


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Gezeiten: Wir alle kennen das Phänomen von Ebbe und Flut. Die meisten haben es auch schon gesehen. In den Ferien zum Beispiel, wenn man eine Sandburg baut, und darauf wartet, dass die Flut sie wieder wegspült. Aber wie entstehen eigentlich Ebbe und Flut? Der Mond ist der Erde viel näher als die Sonne, und deshalb die Hauptursache für die Gezeiten. Der Mond übet eine starke Anziehungskraft auf das Wasser der ihm zugewandten Seite der Erde aus. Deshalb steigt es dort über seinen normalen Stand und es entsteht eine Flut. Auf der gegenüberliegenden Seite der Erde gibt es aber auch eine Flut. Diese entsteht weil das Wasser dort am wenigsten angezogen wird und durch die Drehung von Erde und Mond. Wenn zwei Dinge sich um einander drehen, werden sie nach aussen gedrückt. Auf den dazwischenliegenden Vierteln herrscht Ebbe. Zeichne auf der Grafik unten ein, wo Ebbe und wo Flut ist. Mond Erde Ebbe und Flut wechseln sich fortlaufend ab. Der Unterschied des Wasserstandes bei nacheinanderfolgender Ebbe und Flut wird als Tidenhub bezeichnet. Dieser ist vor allem für Schiffe in Häfen wichtig. Einfluss der Sonne: Auch die Sonne zieht das Wasser auf der Erde an, aber weil sie weiter weg ist, ist ihr Einfluss weniger stark als der des Mondes. Sie ist vor allem dann wichtig, wenn sie den Einfluss des Mondes verstärk oder dämpft. Wenn Erde, Sonne und Mond ungefähr in einer Linie stehen (sie müssen nur auf der gleichen Seite der Erde sein, nicht eine perfekte Linie, wie bei den Finsternissen), verstärkt die Sonne den Einfluss des Mondes. Dann ist die Flut besonders hoch. Man nennt sie dann Springflut. Bilden Erde, Sonne und Mond einen rechten Winkel, dämpft die Sonne den Einfluss des Mondes, und die Flut ist weniger hoch. Man nennt sie dann Nippflut. Wenn Sonne, Erde und Mond eine Linie bilden, entstehen Springfluten. Wann ist das der Fall? Wann entstehen demnach Nippfluten?