Arbeitsblatt: Island- Insel der Gegensätze

Material-Details

Arbeitsblatt mit Text, Bildern und Arbeitsaufträgen für Arbeit mit Weltatlas und Geografie Europas.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2251
3310
45
12.10.2006

Autor/in

Kathrin Vogel


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Island die größte Vulkaninsel der Welt Island ist eine Insel der Gegensätze: Sie liegt nur knapp unterhalb des nördlichen Polarkreises und trotzdem ist ihr Klima nicht viel kälter als das von New York City. Und doch scheint an der Oberfläche oft alles wie vom Eis erstarrt. Mehr als ein Zehntel des Landes liegen unter gewaltigen, mehrere hundert Meter dicken Eispanzern verborgen den Gletschern. Der größte von ihnen, der Vatnajökull, bildet sogar die größte zusammenhängende Eismasse nach Arktis, Antarktis und Grönland. Und wo das Eis fehlt, prägen schroffe Berge und Grate und weite kahle und baumlose Steppen die karge Landschaft der Insel. Wo liegt Island? Suche im Weltatlas auf S.80! Wo liegt der Gletscher Vatnajökull? Suche im Atlas! Das Eisland erschien schon den ersten Siedlern, Wikingern aus Norwegen und den britischen Inseln, zunächst als rauh und feindlich. Doch als Flüchtlinge vor dem norwegischen König Harald Haarfragri hatten sie vor rund 1100 Jahren keine große Wahl und blieben. Bis heute drängen sich die nur rund 250000 Einwohner Islands alle im milderen und fruchtbaren Südwestzipfel der Insel und entlang der Küsten. Das karge und wilde Hochland des Inneren ist nach wie vor unbewohnt und unbewohnbar. Schaue dir dazu die Grafik auf S. 274 im „Geografie Europas an. Doch nicht nur Schnee und Eis prägen die Landschaft, das Eiland im Nordatlantik ist außerdem die größte Vulkaninsel der Welt! Keine andere Insel dieser Ausdehnung ist rein vulkanischen Ursprungs aus Feuer geboren. Sie liegt dort, wo die Gluthitze des Erdinneren bis zur Oberfläche aufsteigt am mittelatlantischen Rücken. Als Folge ist Island von einer ganzen Kette von Vulkanen übersät, die meisten von ihnen aktiv! Alle zwei bis drei Jahre entlädt sich hier der glühende Inhalt der unterirdischen Magmenkammern und einer der zahlreichen Feuerberge bricht aus. Im Wechselspiel von glühender Lava und dem frostigen Eis der Gletscher ist eines der faszinierendesten Schauspiele der Natur zu beobachten der Ausbruch eines Gletschervulkans.