Arbeitsblatt: Theorie: Zentri- und Peripheriewinkel
Material-Details
Theorieblatt
einsetzbar in: Mathbuch 8LU35
Geometrie
Winkel
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
22539
1348
7
24.07.2008
Autor/in
Marco Cerbella (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geometrie LU35 Klasse: 3s Mathbu.ch 8, Lernumgebung 35 Inhalt der LU „Worum gehts eigentlich? In dieser Lernumgebung haben wir uns bis jetzt hauptsächlich mit zwei Themen beschäftigt, nämlich. und Erkenntnis zu den Kreiswinkelsätzen Winkelbezeichnung: a: g: k: s: Was gilt für die Winkel a1, a2, a3, a4 und ? All dies wurde in der Aufgabe 2.1 bewiesen! Dasselbe aber umgekehrt! Experimentell (mit der Fotokamera, mit Stecknadeln und Karton, etc.) haben wir dasselbe, aber auf eine andere Weise kennen gelernt. Wir haben alle Punkte gesucht, die eine bestimmte Strecke (vgl. „s in der Skizze) unter dem gleichen anpeilen. Dabei haben wir herausgefunden, dass sich diese Punkte auf befinden (vgl. „k in der Skizze). Nun kennen wir auch die Namen dieser geometrischen Örter! Konstruktion von „k Du hast nun verschiedene Aufgaben gelöst, in denen der Ortsbogen „k gesucht war. Konstruiere den Ortsbogen auf der rechten Skizze mit einem Winkel von 70 und mach auf der linken Seite eine Konstruktionsbeschreibung. P1 P2 1