Arbeitsblatt: Skelett Arbeitsblätter

Material-Details

das menschliche Skelett, verglichen mit anderen Skeletten
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

22624
2552
125
26.07.2008

Autor/in

Thomas Tschudin
Uf der Holde 1
4436 Oberdorf
061 9618225
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das menschliche Skelett 1 1. Skelettteile Übersicht und Hauptaufgaben Das Knochengerüst des Menschen besteht aus 199 Knochen. Ohne ein stabiles Skelett wäre unser Körper nur eine weiche und formlose Fleischmasse. Hauptaufgaben des Skeletts: 1 Bsp.: 2 Bsp.: 3 Bsp.: Beschrifte die einzelnen Knochen des Menschen. Kennzeichne dabei mit folgenden Farben Schädelskelett (rot), Rumpfskelett (gelb) und Gliedmassenskelett (grün)! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Seite 18 Das menschliche Skelett 2 Skelettvergleich: Mensch Gorilla (1) Betrachte die beiden Skelette von Mensch und Gorilla und halte in der Tabelle auf Seite 19 die wesentlichsten Unterschiede fest. Seite 19 Das menschliche Skelett 2 Skelettvergleich: Mensch Gorilla (2) Anweisung: 1. Halte die wesentlichsten Unterschiede der beiden Skelette in der untenstehenden Tabelle fest. 2. Unterstreiche Anpassungen an das Baumleben grün, Anpassungen an den aufrechten Gang rot. 3. Zeichne jeweils den Körperschwerpunkt mit einem roten Pfeil in die Skelette ein. Gorilla Wirbelsäule Becken Gliedmassen Schädel Gebiss Seite 20 Mensch Das menschliche Skelett 2 Skelettvergleich: Mensch Kröte(3) Betrachte die beiden Skelette von Mensch und Kröte und halte in der Tabelle die wesentlichsten Unterschiede fest. Seite 21 Das menschliche Skelett 3 Skelettvergleiche von Wirbeltieren Arbeitsanweisungen: Male immer die gleichen Skeletteile der verschiedenen Wirbeltiere mit den gleichen Farben aus: Schädelknochen (gelb) Schulterblatt, Schlüsselbein und Beckenknochen (rot) Oberarm- und Oberschenkelknochen (grün) Elle, Speiche, Schien- und Wadenbein (gelb) Hand- und Fusswurzelknochen (blau) Mittelhand- und Mittelfussknochen (rot) Finger- und Zehenknochen (grün)! Seite 22 Das menschliche Skelett 3 Skelettvergleiche von Wirbeltieren Seite 23 Das menschliche Skelett 4 Knochenbau Röhrenknochen Die Festigkeit gesunder Knochen reicht nahezu an diejenige des Gusseisens heran, doch ist ihre Elastizität viel grösser. Ein Knochen ist keineswegs eine einheitliche Masse wie etwa eine Steinsäule, sondern ein äusserst kompliziert geschichtetes Bauwerk, das an eine durchdachte technische Konstruktion erinnert. Die Knochenhaut hüllt den Knochen wie einen Mantel ein. Sie ist mit vielen Blutgefässen und Nervenfasern durchzogen. Daher eben ist diese Schutzhaut auch sehr empfindlich gegen Schlag und Stoss z.B. Schienbein, Elle). Die Knochenwand ( Elfenbeinschicht) wird durch eine sehr kompakte und harte Knochensubstanz gebildet, die eine hohe Festigkeit abgibt und praktisch das ganze Körpergewicht trägt. Die Knochenbälkchen bestehen aus ineinandergeschachtelten Röhrchen, die optimal nach den vorherrschenden Druckund Zugsspannungen ausgerichtet sind (vergleiche dazu das Stahlgittergerüst einer Eisenbahnbrücke oder das Bogengewölbe eines Kirchenschiffs!) Das gelbe und das rote Knochenmark füllen den Knochen im Innern aus und sind mit einer Schwammschicht zu vergleichen, die aus vielen Hohlräumen besteht. Dabei ist das rote Knochenmark auch der wichtigste Bildungsort für die roten Blutkörperchen. Arbeitsanweisungen: 1 Unterstreiche im obigen Text die wichtigen Begriffe rot. 2 Das folgende Abbild zeigt den Feinbau eines Röhrenknochens. Bemale und beschrifte die Zeichnung mit Hilfe der folgenden Begriffe: Knochenbälkchen, Blutgefässe, rotes Knochenmark, Knochenhaut, Nervenfasern, gelbes Knochenmark ( Schwammschicht), Knochenwand ( Elfenbeinschicht) Seite 24 Das menschliche Skelett 5 Knochenbau Knochensubstanzen Seite 25