Arbeitsblatt: Partikeln
Material-Details
Übersicht über Partikel
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
22721
822
6
30.07.2008
Autor/in
Udo Buchholz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Partikeln I. Einstieg: 1. Welche Partikeln gibt es? (Wdh.) An der Tafel sammeln: • Präp. • Konj. • Interj. • Adv. 2. Worin unterscheiden sie sich von den anderen Wortarten? 3. Wdh. Präpositionen und Konjunktionen: • Präp. Gehört zu einer Wortgruppe zum Nomen • Konj. Verbindet zwei Satzteile Sätze 4. bis seit ob während: Präposition oder Konjunktion? Das hängt von der Funktion im Satz ab Übung 4 II. Interjektionen (Ausrufewörter) 1. Folie (Comic) • Bestimmt die Interjektionen • Was fällt an ihrer Stellung im Satz auf? Wo stehen sie? 2. Folie (Dialog-Bild, Comic) • Die beiden begegnen sich gerade, sie kennen sich. Was könnten sich die beiden sagen? • Schülervorschläge sammeln und in Sprechblasen eintragen. 3. Wozu werden Interjektionen verwendet? • Ausdruck von Empfindung • Geräuschnachahmung • Begrüssung Höflichkeitsformeln März 2000/ub 1 III. Adverbien (Umstandswort): alle restlichen Partikeln 1. Beispielsätze: • • • • Wann können Sie hier sein? (Ort: Wo? Wohin? Woher?) Er ist gestern angekommen. (Zeit: Wann? Wie lange? Wie oft?) Sie ist sehr freundlich. (Modus Art und Weise: Wie?) Wir laden Sie deshalb zu einem Vorstellungsgespräch ein. (Grund, Zweck: Warum? Weshalb? Wodurch? Womit? Wozu?) 2. Welche Funktion haben die unterstrichenen Adverbien? 3. Übung 5 • • • • • • • • • • • Bitte begleichen Sie die Rechnung sofort! (Zeit) Ich würde Ihnen das Gerät gerne vorführen. (Modus) Das können Sie überall nachlesen. (Ort) Dürfen wir draussen spielen? (Ort) Hierfür benötigen wir genaue Angaben. (Grund, Zweck) Dieses Verfahren benötigt einen weitaus geringeren Zeitaufwand. (Modus) Wir können Ihnen deshalb keinen Rabatt gewähren. (Grund) Anfangs hatten wir grosse Angst. (Zeit) Wir mussten sie abermals erinnern, die Aufgaben zu erledigen. (Zeit) Fahren Sie die erste Strasse rechts und biegen Sie dann links ab. (Ort) Das ist nicht sehr präzise (Modus) 4. (Übung 6 Bildet mit je einem Adverb (Ort, Zeit, Modus, Grund) einen eigenen Satz) 5. Zurück zum Ausgangstext (Übung 1) • Bestimmt jetzt jede Partikel genau • Besprechen 6. Zusammenfassen • Jetzt könnt Ihr alle Partikeln bestimmen (kurz alle Arten wiederholen: nennen, Funktion erläutern) • Und damit insgesamt alle Wortarten (ggf. 1-2 Sätze ganz bestimmen lassen) März 2000/ub 2