Arbeitsblatt: Verb Hefteintrag

Material-Details

Verb Theorie
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2275
1300
35
15.10.2006

Autor/in

vauchi (Spitzname)
Auf Erlen 52
8750 Glarus
055 640 2663
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik 5. Klasse DAS VERB 1. Verben sind Wörter, die ausdrücken, was getan wird, was geschieht. 2. Verben schreibt man klein. 3. Zu jedem vollständigen Satz gehört ein Verb. 4. Verben kann man konjugieren, d.h. in die Personalformen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie setzen. 5. Verben können in der Befehlsform stehen, z.B. Geh!, Nimm! Esst!, Schwatzt nicht immer! 6. Verben kann man mit Vorsilben zusammensetzen, z.B. ver-, zer-, er-, an-, ab-, auf- oder ent-. 7. Zusammengesetzte Verben kann man in Personalform und Verbzusatz gliedern, z.B. abbrechen: Sie brechen das Haus ab. 8. Verben kann man in verschiedene Zeitformen setzen, z.B. ins Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit 1); Futur (Zukunft) oder ins Perfekt (Vergangenheit 2) 9. Die Hilfsverben heissen: sein, haben, werden. 10. Im Duden stehen die Verben immer in der Grundform (Infinitiv).