Arbeitsblatt: L'ora (puter)
Material-Details
nüvlas, temperatura, squitsch
Rumantsch
Reals - Geografia
5. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
22846
2714
5
31.07.2008
Autor/in
Marina Janett (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Umaun ed ambiaint Lora Cu as fuorma larch in tschêl? Scha que plouva düraunt cha splendura il sulagl güst zieva ün temporel, poust observer ün arch in tschêl. Important es, cha sajan guottins dova il ajer. La glüsch dal sulagl pêra alva, ma vairamaing as cumpuonla our da püssas culuors. Quellas as po identificher, schals razs dal sulagl splenduran sün guottins dova. Experimaint: Fuorma vschias da savun sto tar la fnestra, inua chal sulagl splendura. Cur chals razs tuochan tia vschia, poust contempler püssas culuors. Sest uossa da che culuors cha larch in tschêl consista? 18-05-08 Umaun ed ambiaint Lora Las culuors da larch in tschêl sun: cotschen orandsch mellan verd blov cler blov s-chür violet 18-05-08 Grönlandia Sahara Svizra Amazonas Las zonas climaticas zona polara zona tampreda zona tropica equator zona tropica zona tampreda zona polara Umaun ed ambiaint lora 1 Che es la meteorologia? Lora interessaiva già adüna ils umauns. Ün segn per limportanza sun eir ils möds da dir ed ils proverbis, chi vegnan aunchhoz druvos illa lingua. Culla scienza, chi sho sviluppeda adüna pü inavaunt, es eir il tschêl gnieu scuviert adüna pü precis. Cul temp sun eir gnieus inventos instrumaints, scu il termomenter ed il barometer, per imsürer. Grazcha quels haun pudieu gnir fattas retscherchas bger pü precisas. Lajer, la terra lova, tuot fenomens da la natüra, sun gnieus scuvierts pass per pass. La meteorologia es la scienza da lora. Lotiers tuochan eir l‘andamaint fisical chemic illatmosfera. Tuot las teorias metereologicas haun davair il böt, dincler meglder lora chid es passeda, chid es preschainta, però eir da pudair fer previsiuns da lora pü exactas. Ils meteorologs prouvan da river quel böd cun agüd dobservaziuns sülla terra sül mer, matematica cumplexa, statisticas püss satellits, chi tramettan infurmaziuns da lunivers. La lezcha pêra da nu pudair gnir scholta. Perche aunchhoz dominescha lora els umauns nu la paun influenzer. Quaunt greiva cha la lavur dals meteorologs es, as po metter avaunt be già cun simaginer las differentas oras chi regnan be già sur pitschnas distanzas. Però eir lora sün granda distanza ho influenza tar nus. Per exaimpel üna cuverta da naiv illa Russia dal nord s-chaffescha fradaglias in Europa, perche chal vent dal pol dal nord es bun da tegner pü main la temperatura bassa fin tar nus. Que sun motivs, cha las staziuns meteorologicas haun da lavurer bain insembel. Ellas barattan infurmaziuns datas, per gnir ad üna buna previsiun da lora. Sper las infurmaziuns al lö, sun quellas dal satellit fich importantas. Scu prüma vegnan ils satellits fabrichos purtos cun raketas il univers. In üna staziun speciela vegnan las datas pigliedas incunter, analisedas valütedas. Zieva quella lavur vegnan tramissas las nouvas datas cun purtrets da fich buna qualited illas staziuns meteorologicas. Üna pitschna part vzains alura eir nus illa televisiun sül internet. 16-04-08 Umaun ed ambiaint lora 1 Che es la meteorologia (Text A) Lora interessaiva già adüna ils umauns. Ün segn per limportanza sun eir ils möds da dir ed ils proverbis, chi vegnan aunchhoz druvos illa lingua. Culla scienza, chi sho sviluppeda adüna pü inavaunt, es eir il tschêl gnieu scuviert adüna pü precis. Cul temp sun eir gnieus inventos instrumaints, scu il termomenter ed il barometer, per imsürer. Grazcha quels haun pudieu gnir fattas retscherchas bger pü precisas. Lajer, la terra lova, tuot fenomens da la natüra, sun gnieus scuvierts pass per pass. La meteorologia es la scienza da lora. Lotiers tuochan eir l‘andamaint fisical chemic illatmosfera. Tuot las teorias metereologicas haun davair il böt, dincler meglder lora chid es passeda, chid es preschainta, però eir da pudair fer previsiuns da lora pü exactas. Che es la meteorologia (Text B) Ils meteorologs prouvan da river lur böt cun agüd dobservaziuns sülla terra sül mer, matematica cumplexa, statisticas püss satellits, chi tramettan infurmaziuns da lunivers. La lezcha pêra da nu pudair gnir scholta. Perche aunchhoz dominescha lora els umauns nu la paun influenzer. Quaunt greiva cha la lavur dals meteorologs es, as po metter avaunt be già cun simaginer las differentas oras chi regnan be già sur pitschnas distanzas. Na be lora sur pitschnas distanzas, dimpersè eir lora sur granda distanza ho influenza tar nus. 16-04-08 Umaun ed ambiaint lora 1 Che es la meteorologia (Text C) Üna cuverta da naiv illa Russia dal nord s-chaffescha fradaglias in Europa, perche chal vent dal pol dal nord es bun da tegner pü main la temperatura bassa fin tar nus. Que sun motivs, cha las staziuns meteorologicas haun da lavurer bain insembel. Ellas barattan infurmaziuns datas, per gnir ad üna buna previsiun da lora. Sper las infurmaziuns al lö, sun quellas dal satellit fich importantas. Scu prüma vegnan ils satellits fabrichos purtos cun raketas il univers. In üna staziun speciela vegnan las datas pigliedas incunter, analisedas valütedas. Zieva quella lavur vegnan tramissas las nouvas datas cun purtrets da fich buna qualited illas staziuns meteorologicas. Üna pitschna part vzains alura eir nus illa televisiun sül internet. 16-04-08 Dumandas 1. Cu ho nom la scienza da lora 2. Nomna ün sen, chi demuossa, cha lora es già adüna steda fich importanta pels umauns? 3. Che instrumaints importants sun gnieus inventos per scuvrir lora 4. Che böt haun las teorias meteorologicas 5. Cu prouvan ils meteorologs da river lur böt 6. Cu influenzescha lora sün granda distanza, fo ün exaimpel 7. Che motiv haun las staziuns meteorologicas per collavurer 8. Dinuonder survegnan ils meteorologs lur infurmaziuns 9. Inua vegnan publichedas las datas dals meteorologs 10. Che succeda cullas datas dals satellits, aunz cu chals meteorologs paun publicher la previsiun da lora? 1. La meteorologia 2. saun sviluppos bgers möds da dir proverbis 3. il termometer ed il barometer 4. Ellas haun il böt, dincler meglder lora chid es passeda, lora actuela pudair fer previsiuns exactas. 5. cun agüd dobservaziuns (terra mer), matematica, statisticas satellits 6. Ella influenzescha eir sün granda distanza ferm. Üna cuverta da naiv illa Russia dal nord s-chafescha fradaglias in Europa, perche chal vent dal Pol dal nord riva da tgnair la temperatura fin tar nus. 7. Cha las infurmaziuns da lora actuela vegnan barattedas eir sün granda distanza. Quellora influenzescha eir nus. 8. Dotras staziuns meteorologicas dals satellits il univers. 9. illa televisiun, giazzetta il internet 10. Ellas vegnan pigliedas incunter, analisedas valütedas. 16-04-08 Thema Bild 1 Bild 2 Thermometer Thermometer sind Messgeräte zur Bestimmung der Temperatur. Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Messbereiche und verschiedene Messgenauigkeiten. Am weitesten verbreitet sind heute Flüssigkeitsthermometer und elektronische Thermometer. Notwendigkeit der Temperaturmessung Mit den wärmeempfindlichen und kälteempfindlichen Punkten in unserer Haut können wir fühlen, ob z.B. Luft oder Wasser heiß, warm oder kalt ist. Unser Temperaturempfinden lässt sich aber leicht täuschen: Fassen wir nacheinander Gegenstände aus Metall, Glas und Holz an, so erscheinen sie uns unterschiedlich warm, obwohl sie die gleiche Temperatur haben. Auch bei sehr heißen oder sehr kalten Körpern versagt unser Temperaturempfinden. Wie leicht man sich täuscht, kann man selbst ausprobieren. Erforderlich sind dazu drei Schüsseln mit Wasser unterschiedlicher Temperatur. Man taucht die eine Hand in kaltes, die andere in heißes Wasser und lässt beide Hände ca. 30 dort. Anschließend taucht man beide Hände in warmes Wasser. Bei der Hand, die zunächst im kalten Wasser war, erscheint das Wasser warm. Bei der Hand, die zunächst im heißen Wasser war, erscheint das warme Wasser kühl. Das bedeutet: Unser Temperaturempfinden ist subjektiv. Zur genaueren Bestimmung der Temperatur ist es notwendig, diese zu messen. Bild 3 Flüssigkeitsthermometer Zur Temperaturmessung werden häufig Flüssigkeitsthermometer genutzt. Sie bestehen aus einem Thermometergefäß, einem dünnen Anzeigeröhrchen und einer Skala. Je nach Verwendungszweck kann die Thermometerflüssigkeit Quecksilber oder gefärbter Alkohol sein. Wasser ist als Thermometerflüssigkeit nicht geeignet. Zum einen gefriert es bei 0 C. Zum anderen ändert sich bei Wasser mit gleichmäßiger Temperaturänderung das Volumen nicht gleichmäßig. Unter 4 C dehnt sich Wasser sogar wieder aus (Anomalie des Wassers). Die Wirkungsweise eines Flüssigkeitsthermometers beruht darauf, dass sich das Volumen einer Flüssigkeit bei Erhöhung der Temperatur ausdehnt und bei Verringerung der Temperatur verringert. Je höher die Temperatur ist, desto höher steht die Flüssigkeitssäule im Anzeigeröhrchen. Die Temperatur kann man an einer Skala ablesen. Das abgebildete Flüssigkeitsthermometer hat einen Messbereich von -20 C bis 50 C. Man kann auf 1 C genau ablesen und auf 0,5 C schätzen. Flüssigkeitsthermometer gibt es in zahlreichen Bauformen. Als Zimmerthermometer nutzt man meist Thermometer mit einem Messbereich, der zwischen -10 C und 40 C liegt (Bild 4a). Für Außenthermometer wählt man einen Messbereich zwischen -30 C und 50 C. Bild 4 Bild 5 Bild 6 Mit Kühlschrankthermometern (Bild 4b) will man die Temperatur im Inneren eines Kühlschranks einschließlich Tiefkühlfach messen. Der Messbereich solcher Thermometer geht deshalb meist bis -20 C oder -30 C. Mit einem Fieberthermometer (Bild 4c) soll möglichst genau die Körpertemperatur gemessen werden. Der Messbereich dieser Thermometer liegt deshalb zwischen 35 C und 42 C, also im Bereich der normalen Körpertemperatur von 37 C. Da es hier auf sehr genaue Messungen ankommt, besitzen Fieberthermometer eine hohe Messgenauigkeit. Man kann auf 0,1 C genau ablesen. Mit Laborthermometern (Bild 4d) kann man z. B. auch Temperaturen über 100 C messen. Gasthermometer Gasthermometer gehören zu den historisch ersten Thermometern. Sie sind ähnlich wie Flüssigkeitsthermometer aufgebaut. In einem durch einen Quecksilbertropfen abgeschlossenen Bereich befindet sich ein Gas. Das kann auch Luft sein. Bei Erhöhung der Temperatur dehnt sich das Gas aus, bei Verringerung der Temperatur verringert sich sein Volumen. Die Temperatur kann in Höhe des Quecksilbertropfens abgelesen werden. Bimetallthermometer Ein Bimetallthermometer besteht aus einem spiralförmigen Bimetallstreifen, an dessen Ende sich ein Zeiger befindet, und einer Skala. Die Biegung des Bimetallstreifens ändert sich aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung der beiden Metalle, aus denen er besteht, mit der Temperatur. Es wird also bei diesem Thermometer der Effekt genutzt, das sich verschiedene Metalle bei gleicher Temperaturänderung unterschiedlich ausdehnen. Elektronische Thermometer Bei elektronischen Thermometern wird die starke Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes von speziellen Halbleitermaterialien (Heißleitern, Kaltleitern) genutzt. Nutzt man z.B einen Heißleiter, so gilt: Mit Erhöhung der Temperatur verringert sich der elektrischen Widerstand des Bild 7 Heißleiters. Geht man von einer konstanten Spannung aus, so vergrößert sich mit Verkleinerung des elektrischen Widerstandes die Stromstärke, denn für konstant gilt: Die Stromstärke ist somit ein Maß für die Temperatur. Diese wird digital auf einem Display angezeigt. Die Vorteile solcher Thermometer bestehen darin, dass man zum einen den Messfühler sehr klein bauen kann und zum anderen der Messfühler sich in größerer Entfernung vom Display befinden kann. Der Messfühler ist dann entweder durch eine Leitung oder per Funk mit dem Display verbunden. Verwendet man für den Messfühler statt speziellen Halbleitern metallische Widerstände, dann spricht man von einem Widerstandsthermometer. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei einem elektronischen Thermometer. Bild 8 Thermometer nach Galilei Bei diesem Thermometer, dessen Aufbau auf GALILEO GALILEI (1564 1642) zurückgehen soll, befinden sich Kugeln in einer Flüssigkeit. Die Dichte der Flüssigkeit und die mittlere Dichte der Kugeln liegen eng beieinander, wobei diese mittlere Dichte der Kugeln unterschiedlich ist. An den Kugeln befinden sich kleine Schilder mit unterschiedlichen Temperaturen. Bei einer bestimmten Temperatur, z.B. bei 22 C, sind die Dichten so gewählt, dass sich ein Teil der Kugeln unten befindet, bei ihnen also die Auftriebskraft kleiner ist als die Gewichtskraft. Das sind die Kugeln für kleinere Temperaturen als die Umgebungstemperatur. Ein anderer Teil der Kugeln befindet sich oben. Bei ihnen ist die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft. Das sind die Kugeln für eine höhere Temperatur als die Umgebungstemperatur. Ändert sich die Temperatur, so ändern sich auch die Dichten, da diese temperaturabhängig sind. Da es vom Verhältnis der Dichten abhängig ist, ob ein Körper sinkt oder steigt, bewegen sich Kugeln nach unten oder nach oben. Die Temperatur lässt sich an der Kugel ablesen, die gerade noch oben schwimmt. Bild 9 Nutzung von Thermofarben Es gibt auch Thermometer, bei denen genutzt wird, dass spezielle Farben, die sogenannten Thermofarben, bei einer bestimmten Temperatur ihre Farbe wechseln oder bei bestimmter Temperatur Licht abgeben. Das kann man für Thermometer nutzen. Bild 9 zeigt ein solches Thermometer. Da das abgebildete Thermometer die Größe einer Postkarte hat, wird es auch als Postkartenthermometer bezeichnet. Weitere Möglichkeiten der Temperaturmessung Neben den beschriebenen Möglichkeiten kann man die Temperatur auch folgendermaßen bestimmen: • Für sehr hohe Temperaturen, z.B. in Brennöfen der keramischen Industrie, nutzt man Seger-Kegel. Das sind kegelförmige Körper aus speziellen Materialien, deren Form temperaturabhängig ist. Wird eine bestimmte Temperatur erreicht, dann kippt die Spitze eines Kegels um. Man kann also aus der Form des Kegels auf die Temperatur schließen. • Bei Metallen, z.B. bei erhitztem Stahl, hängt die Farbe von der Temperatur ab. Da diese Farben beim Glühen auftreten, nennt man sie Glühfarben. Glüht z.B. Stahl dunkelrot, so ist seine Temperatur geringer als bei hellrotem Glühen. Aus der Farbe kann man auf die Temperatur schließen. Einen Überblick über die Temperaturen, die zu bestimmten Farben gehören, gibt Bild 10. Bild 10 Bild 11 Temperaturskalen Die Temperatur wird in Deutschland in der Regel in Grad Celsius gemessen. Es gibt aber auch andere Temperaturskalen. Neben der Celsius-Skala gibt es auch noch die Kelvin-Skala, die FahrenheitSkala und die Réaumur-Skala. Bild 11 zeigt diese vier Temperaturskalen im Überblick. Genauere Informationen zu den genannten Temperaturskalen und zu den Personen, die sie geschaffen haben, sind unter den Stichwörtern (Themen) Celsius, Kelvin, Fahrenheit und Réaumur zu finden. Umaun ed ambiaint Squitsch da lajer Squitsch da lajer Pervi da la gravitaziun chaschuna mincha corp sülla terra üna tscherta pressiun sülla surfatscha. Que vela eir per lajer. Il squitsch da lajer es dimena il pais da lajer chi ho effet da la surfatscha da la terra fin tar latmosfera. Vairamaing as pudess eir discuorrer dal pais da lajer. Il squitsch da lajer variescha da lö lö. Illotezza es il squitsch main grand cu giò la bassa. Il pais da la massa da lajer il ot squitscha sül ajer bass perque hol suot main lö per as muvanter el squitsch piglia tiers. Cu as fuorman las pressiuns « otas » « bassas », chi soda mincha di illa previsiun da lora illa televisiun? Nus vains fin uossa imprains, cha la pressiun da lajer piglia giò pü insü cha giains. Que füss la pressiun verticala. Ma que do nempe eir la pressiun orizontela da lajer, dün lö loter sülla listessotezza sur mer. Il squitsch da lajer vain imsüro cul barometer in hectopascals. Que po bain esser chün meteorolog in Engiadina imsüra sün 1700 m.s.m 1010 hectopascals, intaunt chün oter imsüra illa Surselva 1020 hectopascals. Quista pressiun da lajer orizontela es fich decisiva per la furmaziun da nossora. Perche be tres las differenzas da las pressiuns da lajer as fuorma il vent cun que differentas oras. Scu tar bgers oters fenomens, giova in quist cas il sulagl la rolla decisiva. El s-choda la surfatscha da la terra cun que eir las vettas da lajer chi sun suraint. Ajer chod sextenda dvainta pü liger. Que as po observer vi dün ballun chi svoula. Lajer chod munta dimena illotezza ed augmantescha la pressiun, intaunt cha sülla surfatscha da la terra svanescha lajer la pressiun as sbassa. 19-04-08 1 Umaun ed ambiaint Squitsch da lajer Cur cha lajer soza, as sfradaintal. La vapur choda il ajer nus riva pü da tgnair ed uschè as fuorman nüvlas. Cul condenser as fuorman guots ed plouva. Lajer schligerieu vain darcho trat zieva tuot cumainza darcho da prüma. La natüra ho il pü gugent lequiliber. Ella prouva tres que adüna degualiser temperaturas pressiuns. Illa regiun cun üna pressiun bassa vain tres que trat zieva ajer sfradanto our düna regiun cun pressiun ota. Exaimpel Ajer chod ed ajer fraid 19-04-08 2 Umaun ed ambiaint Squitsch da lajer Experimaint: Luftdruck in der Leitung Du brauchst: einen Eimer voll mit Wasser, einen leeren Eimer, 1 Kiste, 1 Stück Schlauch 50-60 cm lang Stelle den vollen Eimer höher als den leeren, z.B. auf eine Kiste. Tauche das eine Ende des Schlauches ins Wasser. Sauge nun am anderen Ende des Schlauches das Wasser an. Wenn das Wasser deinen Mund erreicht hat, halte schnell mit einem Finger die Öffnung zu. Nun brauchst du dein Ende des Schlauches nur noch in den leeren Eimer halten und die Öffnung freigeben. Das Wasser fließt! Aber warum? Im mit Wasser gefüllten Schlauch will das Wasser eigentlich an beiden Schlauchöffnungen gleichzeitig ausfließen, der äußere Luftdruck will das verhindern. Durch die Schwerkraft der Erde angezogen, tritt das Wasser am tiefer liegenden Schlauchende aus, während der Luftdruck auf das höher stehende Gefäß das Wasser von oben in den Schlauch drückt. Mein Freund Michael und ich haben das Ganze mit Trinkhalmen versucht. Dazu braucht man sehr dicke Strohhalme, die man biegen kann. Nach ein wenig Herumprobieren ging es damit auch! 19-04-08 3 Umaun ed ambiaint Las nüvlas Furmaziun da nüvlas Lajer es be bun da tgnair üna tscherta quantited da vapur dova. Tuot lümidited impü condensescha cun que as fuorman nüvlas, üna massa da pitschens guottins dova. Quels guottins sun uschè pitschens, cha nus ils vzessans be suot ün microscop. Pür üna milliun da guottins illas nüvlas fuorman ün guot da plövgia. Lajer chod cuntegna pü bgera vapur dova, lajer fraid percunter be pocha. Scha lajer chod munta sextenda, as sfradaintal nun es pü bun da tgnair la listessa quantited da vapur. Illotezza Lajer es fraid, fin süt: Cul squitsch chi piglia giò illotezza sextenda lajer es sfradainta. La vapur dova il ajer condensescha fuorma nüvlas. Temperaturas bassas Squitsch da lajer bass Pocha ümidited ajer fraid ajer pesant as sbassa Temperaturas, ümidited squitsch sun las basas per la furmaziun da lora. ajer chod ajer liger Ajer chis sbassa as s-choda. Nüvlas as schoglian perche cha lajer chod tegna dapü ümidited. as munta Per terra Lajer es consistent, chod ed ümid Temperaturas otas Squitsch da lajer ot Bgera ümidited 5-05-08 Ajer as s-choda sur il terrain s-chudo dal sulagl. Lajer extira lümidited da las plauntas ed ovas. Umaun ed ambiaint Las nüvlas Observaziuns Sgür cha eir tü hest già observo las nüvlas vi dal tschêl ed est vis cun fantasia püs purtrets. Scu cha hest forsa eir pudieu observer, do que fich differentas fuormas consistenzas da nüvlas. Tenor apparentscha da tschertas nüvlas vegnan eir definidas las previsiuns da lora dals meteorologs. Els guardan sülla grandezza, otezza, fuorma, culur sül gir da las nüvlas. Guarda our da fnestra et tschercha üna nüvla chit plescha. Disegnala il queder suotvart prouva da la descriver predir che ora cha nüvlas scu quella chaschunan! 5-05-08 Umaun ed ambiaint Las nüvlas Ordiner ed analiser Ordinescha il güst nom tal güst numer da nüvla! Prouva da chatter our zieva cun agüd dal „dicziunari latin perche cha quistas nüvlas haun survgnieu quel nom! Dicziunari latin-rumauntsh zirrus ritscha, fransla cumulus mantun alto otezza nimbus plövgia, orizi stratus cuverta, vetta Stratus Cumulus Nimbostratus Stratocumulus Altocumulus Altostratus Cumulonimbus Zirrostratus Zirrocumulus Zirrus 5-05-08 Umaun ed ambiaint Las nüvlas Fuormas da nüvlas 1. 6. 2. 7. . 3. 8. . 4. 9. . 5. 5-05-08