Arbeitsblatt: Werkstatt Topographie Europa

Material-Details

10 Arbeitsblätter zur Topographie Europas, mit teilweise selbst bearbeiteten Karten
Geographie
Europa
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

22924
4241
189
08.08.2008

Autor/in

Alain Wisslé
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkstatt: Topographie Europas Gg Werkstattpass Name: Klasse: Anleitung: Lies die Anweisungen auf dem Stationsblatt genau durch und löse dann die Aufgaben sauber (Dossiernote). Löse bitte alle Aufgaben auf den bereitgelegten Arbeitsblättern, lege sie im Ordner ab, zuvorderst dieser Werkstattpass. An einer Station arbeiten maximal 3 Schülerinnen oder Schüler. Wähle mindestens 8 Posten aus: Obligatorisch (6 Stationen) Löse alle 6 Stationen Zusatzstationen (4 Stationen) Löse mind. 2 Stationen Wenn du mit einer Station fertig bist, kannst du die Lösung beim Lehrer einsehen. Wenn alles richtig ist bekommst du ein Visum mit Datum. Station Titel Status 1 Europa aus dem All obligatorisch 2 Verbrecherjagd Zusatz 3 Wirtschaftliche Kerngebiete Europas obligatorisch 4 Flüsse Europas obligatorisch 5 Grossregionen Europas obligatorisch 6 Inseln und Halbinseln Zusatz 7 Was stimmt hier nicht? Zusatz 8 Von Hauptstadt zu Hauptstadt Zusatz 9 Die Länder und ihre Hauptstädte obligatorisch 10 Meere und Gebirge Europas obligatorisch Viel Spass und Erfolg Visum Werkstatt: Topographie Europas Gg Europa aus dem All 1 18 15 14 2 17 13 6 16 7 12 4 3 5 8 9 19 20 11 10 23 21 22 Hier werden Regionen, Gebirgszüge, Inseln und Halbinseln gesucht 1. 13. 2. 14. 3. 15. 4. 16. 5. 17. 6. 18. 7. 19. 8. 20. 9. 21. 10. 22. 11. 23. 12. Werkstatt: Topographie Europas Grossregionen Europas 1 Gg Werkstatt: Topographie Europas Gg Grossregionen Europas 2 Suche alle Länder der einzelnen Grossregionen mit Hilfe des Atlas heraus und male die 6 Regionen auf der Karte mit unterschiedlichen Farben aus? Nordeuropa Osteuropa Dänemark Südeuropa Moldawien Westeuropa Malta Luxemburg Monaco Südosteuropa Mitteleuropa Ungarn Slowenien Slowakei Werkstatt: Topographie Europas Die Länder und ihre Hauptstädte 1 Gg Werkstatt: Topographie Europas Gg Die Länder und ihre Hauptstädte 2 Welche Länder und Hauptstädte passen zu den Nummern? (Atlas S. 92/93) Nr. Land Hauptstadt Nr. Land 1 21 2 22 3 23 4 24 5 25 6 26 7 27 8 28 9 29 10 30 11 31 12 32 13 33 14 34 15 35 16 36 17 37 18 38 19 39 20 Hauptstadt Werkstatt: Topographie Europas Die Flüsse Europas Gg 1. 9. 2. 10. 3. 11. 4. 12. 5. 13. 6. 14. 7. 15. 8. Werkstatt: Topographie Europas Gg Meere und Gebirge Europas 2 3 1 5 E 4 Gebirge Meere 1 2 3 4 5 Werkstatt: Topographie Europas Gg Inseln und Halbinseln Inseln N: N: N: S: S: S: N: N: N: N: S: S: S: S: Name: Staat: Halbinseln N: N: S: S: N: N: N: N: S: S: S: S: Werkstatt: Topographie Europas Wirtschaftliche Kerngebiete Europas Gg 1. Vergleiche obige Karte mit der Karte der EU-Zielregionen (Geobuch 1, S. 27). Was fällt dir auf? 2. Suche im Atlas verschiedene Karten, die aufzeigen, dass es sich bei der «Blauen Banane» und dem «Europäischen Champignon» tatsächlich um die wirtschaftlichen Kerngebiete Europas handelt. 3. Überlege dir Gründe, welche die Lage der wirtschaftlichen Kerngebiete erklären. 4. Wie ist die Situation der Schweiz aufgrund obiger Karte zu beurteilen? Werkstatt: Topographie Europas Von Hauptstadt zu Hauptstadt Gg Wir fliegen direkt von Über welche Länder fliegen wir? 1. Madrid nach Warschau: 2. Rom nach Stockholm: 3. Athen nach Paris: 4. Lissabon nach Berlin: 5. Ankara nach Luxemburg: 6. Bukarest nach Athen: 7. Rom nach Oslo: 8. Paris nach Helsinki: 9. London nach Athen: 10. Sofia nach Warschau: 11. Dublin nach Tirana: 12. Wien nach Amsterdam: 13. Belgrad nach Prag: 14. Bern nach Kopenhagen: 15. Reykjavik nach Moskau: 16. Tallinn nach Bukarest: 17. Zagreb nach Berlin: 18. Riga nach Madrid: 19. Ljubliana nach Helsinki: 20. Vilnius nach Bratislava: 21. Sarajevo nach Baku: 22. Jerewan nach Brüssel: 23. Moskau nach Tirana: Werkstatt: Topographie Europas Was stimmt hier nicht? Streiche die falschen Angaben! Benutze den Atlas! 1. An der Seine liegen Paris, Rouen, Bordeaux. 2. Die Donau fliesst durch Österreich, Ungarn, Spanien. 3. In das Schwarze Meer münden Wolga, Dnjepr, Don. 4. In den Atlantik münden Loire, Rhône, Garonne. 5. Die Maas fliesst durch Luxemburg, Belgien, die Niederlande. 6. Der Tajo (Tajo) fliesst durch Spanien, Portugal, Frankreich. 7. Der Rhein fliesst durch die BR Deutschland, Italien, die Schweiz. 8. In den Atlantik münden Ebro, Duero, Tajo. 9. Am Tiber liegen Rom, Florenz, Perugia. 10. In das Mittelmeer münden Loire, Rhône, Ebro. 11. Am Rhein liegen Basel, Strassburg, Innsbruck. 12. An der Weichsel liegen Posen, Warschau, Krakau. 13. An Tajo liegen Lissabon, Toledo, Zaragoza. 14. In die Ostsee münden Oder, Weichsel, Rhein. 15. Die Elbe fliesst durch Dänemark, die BR Deutschland, die Tschechische Rep. 16. Die Oder fliesst durch Polen, die Tschechische Rep., Österreich. 17. Am Don liegen Rostow, Woronesh, Moskau. 18. An der Wolga liegen Dnjepropetrowsk, Kalinin, Gorkij. 19. An der Rhône liegen Genf, Paris, Lyon. 20. An der Loire liegen Nantes, Marseille, Orleans. 21. An der Themse liegen Oxford, London, Cambridge. 22. An der Save liegen Zagreb, Osijek, Belgrad. Gg Werkstatt: Topographie Europas Gg Auf Verbrecherjagd 1 32 31 1 33 5.35 26 27 4.03 25 2 8.05 5.15 28 2.12 29 24 8.26 3 7.35 3.00 30 11.40 4 8.50 7.26 9 10.40 20 19 22 17 9.10 3.48 4.40 8.05 6.20 4.27 11 23 21 4.35 11.05 5.10 3.20 6.20 10.30 10 8 7.15 9.15 6 5 18 12 2.00 13 5.50 20.50 7 14 9.50 15 Werkstatt: Topographie Europas Auf Verbrecherjagd 2 Gg Ede Knacki hat in (2) der Gräfin Belmondo ein Diamanthalsband gestohlen. Graf Belmondo verfolgt Ede Knacki noch bis zum Bahnhof und sieht ihn dort in den Zug nach (3) einsteigen. Sofort alarmiert er Herlock Sholmes, der gerade in (21) den Fall der entführten Siamkatze Loki gelöst hat. Sholmes rechnet schnell durch: Selbst wenn er sich direkt in den Zug setzen würde, wäre er frühestens in min in (3), während Ede Knacki von (2) nach (3) nur min braucht. Glücklicherweise macht sein Assistent Tonwats gerade Urlaub in (4) und könnte schon in min in (3) sein und Ede Knacki mit dem Diamanthalsband am Bahnhof in Empfang nehmen. Doch auch bei Sholmes läuft nicht alles wie geplant. Dummerweise hat Tonwats Zug sechs Stunden Verspätung, da durch einen schweren Sturm ein Baum auf die Geleise gefallen war. Als Tonwats endlich ziemlich genervt in (3) ankommt, ist Ede Knacki natürlich schon längst nicht mehr da. Tonwats fragt eine Gruppe von Strassenmusikanten, ob sie zufällig Ede Knacki gesehen haben. „Ich denke schon, sagt der älteste von ihnen. „Ich weiss sogar, wo er hin ist. Er hat nämlich eine Fahrkarte nach (22) gekauft. Da Sholmes in (21) gar nicht so weit von Edes Knackis Fahrtziel entfernt ist, rufts Tonwats Sholmes an, damit dieser den Fall übernehme – und er seine wohlverdienten Urlaub fortsetzen kann. Sholmes setzt sich auch gleich in den Zug nach (22). Unterwegs studiert er auch gleich das Bahnnetz und kommt ins Grübeln. Was, wenn Ede Knacki plötzlich seine Meinung ändert und schon frühzeitig in (11) den Zug verlässt? Vorsichtshalber ruft Sholmes aus dem Zug die dortige Bahnhofpolizei an. Inspektor Schlaumeier hat tatsächlich Ede Knacki gesehen – und hat schon viel von Sholmes Intelligenz gehört. Daher gibt er ihm Ede Knackis neues Ziel verschlüsselt durch: „Ede hat sich eine Fahrtkarte nach (München) (Barcelona) (Kopenhagen) – (Neapel) gekauft. „Also nach (a), folgert Sholmes zur Überraschung von Herrn Schlaumeier innerhalb von Sekunden. Nun geht Sholmes ein Licht auf: In (a) lebt nämlich Ede Knackis Schwester Elfriede, bei der er sicher Unterschlupf suchen wird: Wahrscheinlich wollte Ede mit seiner Fahrt quer durch Europa nur lästige Verfolger abschütteln – aber so einfach ist Sholmes nicht auszutricksen! Ziemlich übermüdet nach der langen Fahrt über (29) und (28) kommt Sholmes schliesslich mitten in der Nacht in (a) an und lässt sich mit einem Taxi zu Elfriedes Haus bringen. Vor der Haustür zieht er seine Lupe aus der Manteltasche und geht auf Spurensuche. Da! – na ja, das hätte er auch ohne Lupe gefunden – ein zusammengeknüllter Zettel auf der Eingangsstufe. Sicher hat Ede das Diamanthalsband im Garten vergraben und sich zur Erinnerung eine Skizze gemacht. Was für ein Pech nur, das er den Zetteln verloren und gerade Sholmes ihn gefunden hat. Nach kurzer Rechnung ist ihm klar: Stecke (b) beträgt m cm und Strecke (c) m. Sholmes klopft sich auf die Schulter: Wieder ein Fall gelöst!