Arbeitsblatt: Luftfeuchtigkeit
Material-Details
Arbeitsblatt zum Thema Luftfeuchtigkeit (Inhalt: Begriffsklärung, Rechnungsaufgaben, Wolkentypen, Wolkenbildung)
Geographie
Anderes Thema
10. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
22966
1256
13
04.08.2008
Autor/in
Nicole Leuenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Luftfeuchtigkeit Wolken • Absolute Luftfeuchtigkeit: die in 1 Kubikmeter (m3) Luft enthaltene Menge Wasserdampf (g/m3) • Relative Luftfeuchtigkeit: relative Luftfeuchtigkeit (%) absolute Luftfeuchtigkeit (g/m 3 x 100 Sättigungsmenge (g/m 3 • Sättigungsmenge: die maximale Menge Wasserdampf, die ein Luftpaket bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann. • Taupunkt: Temperatur, auf die ein Luftpaket abgekühlt werden muss, damit Kondensation eintritt, bzw. damit die Sättigungsmenge erreicht wird. • Kondensation: Wechsel vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatszustand Luftfeuchtigkeit Wolken Mai 2008 Nicole Holliger Praktikantin Höheres Lehramt Lernaufgaben: Beispiel: Wie hoch ist die relative Luftfeuchtigkeit, wenn die Lufttemperatur 20C beträgt und 10g Wasserdampf in der Luft enthalten sind? Lösung: relative Luftfeuchtigkeit (%) absolute Luftfeuchtigkeit (g/m 3 x 100 Sättigungsmenge (g/m 3 (10 g/m3 100) (17.3 g/m3) 60% Aufgabe 1: Auf welche Temperatur muss eine Luftmasse mit 15C und einer relativen Feuchte von 53% abgekühlt werden, damit sie den Taupunkt/die Sättigungsmenge erreicht? Lösung: Aufgabe 2: Bei welcher Temperatur wird bei einer Luftmasse (T26C, absolute Luftfeuchtigkeit 6.79 g/m3) der Taupunkt erreicht? Lösung: Luftfeuchtigkeit Wolken Mai 2008 Nicole Holliger Praktikantin Höheres Lehramt Wolkentypen Klassifikationssystem: Abkürzung Fachbegriff Namensgebung Hohe Wolken Mittelhohe Wolken Tiefe Wolken Wolken mit vertikalem Aufbau 2 Hauptgruppen von Wolken: • Cumulus-/Haufenwolken: Durch Konvektion (Aufstieg warmer Luft in kältere Umgebungsluft) • Stratus-/Schichtwolken: Durch Advektion (Aufgleiten wärmerer auf kältere Luft) Luftfeuchtigkeit Wolken Mai 2008 Nicole Holliger Praktikantin Höheres Lehramt Abkühlungsmechanismen, die zur Kondensation und somit zur Bildung von Wolken führen: Lernaufgabe: Schreiben Sie zu den 3 Bildern je eine kurze Legende, die erklärt, warum es zur Wolkenbildung kommt. Können Sie sich eine Wetterlage vorstellen, bei der diese Art der Kondensation und der Wolkenbildung zu beobachten ist? Eine weitere Möglichkeit, wie sich Luft abkühlen kann um die Sättigungsmenge zu erreichen und damit zu kondensieren (Wolkenbildung) ist folgende: Die Luft wird von unten abgekühlt, z.B. durch so genannte Kaltluftseebildung, Inversionen oder kalte Meeresströmungen Bodennebelbildung. Luftfeuchtigkeit Wolken Mai 2008 Nicole Holliger Praktikantin Höheres Lehramt