Arbeitsblatt: Die Farbe grün

Material-Details

Informationen zur Farbe grün
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

2338
696
3
18.10.2006

Autor/in

Marianne Drittenbass
Bergstrasse 66
8810 Horgen
044 770 15 40
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grün ist die Wiese – die Blätter und Stängel der Pflanzen. Es ist die Farbe des Lebens und des Wachstums. Grün ist saftig, gesund und frisch. Es wirkt beruhigend und sicher. Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün wird aus blau und gelb gemischt. In vielen Redewendungen finden wir die Farbe grün, so zum Beispiel: „einen grünen Daumen haben, grüne Hölle Urwald, unreife Personen werden als „noch grün hinter den Ohren bezeichnet. In England und Amerika werden Anfänger „Greenhorns genannt. „Jemandem nicht grün sein heisst den anderen nicht zu mögen. Man verhandelt aber auch am grünen Tisch, d.h. es werden wirklichkeitsferne Diskussionen geführt. In Irland ist ein „Grüner kein Parteimitglied, sondern ein Katholik. Grün ist gleichzeitig die Nationalfarbe der grünen Insel. Grün ist auch die Farbe des Islam, weil es die Lieblingsfarbe Mohammeds war. Grün ist die Symbolfarbe des Lebens. Ohne grün wirkt eine Landschaft dürr, verwelkt, abgestorben und vertrocknet. Es gibt eine Wüstenpflanze, die völlig vertrocknet und abgestorben aussieht. Sie heisst „Rose von Jericho. Wenn man diese dürre, vertrocknete Pflanze ins Wasser legt, erwacht sie wieder zu neuem Leben. Innert wenigen Stunden wird sie grün, saftig und frisch. Nicht nur in islamischen Ländern, sondern auch bei uns ist die Farbe grün die Farbe der Hoffnung. Ohne Vegetation ist kein Leben auf der Erde möglich. Durch die Photosynthese wird in den Blättern unserer Pflanzen mittels Sonnenlicht und Chlorophyll in Energie umgewandelt. Durch diesen Umwandlungsprozess entsteht der Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Grün ist immer auch die Farbe des Neubeginns und wird deshalb auch mit dem Frühling in Verbindung gebracht. Obwohl wir die gesunden Nahrungsmittel mit der grünen Knospe auszeichnen, wird grün, wenn es zum gelblichen tendiert, zur Farbe des Giftigen und Sauren. Früher war grüne Farbe wirklich sehr giftig. Es war eine in Arsen gelöste Kupfer – Grünspanmischung – eine äusserst gesundheitsgefährdene Kombination. Napoleon ein grosser, französischer Feldherr ist mit grösster Wahrscheinlichkeit an seiner Vorliebe für grüne Farbe gestorben. In seinem Exil in St. Helena waren alle Zimmer mit grünen Tapeten ausgekleidet. Im Mittelmeerklima lösten sich die Giftstoffe aus der grünen Inneneinrichtung. Die Arsendämpfe vergifteten Napoleon schliesslich, wie die Ergebnisse einer Autopsie belegen. Grün war früher die Farbe für einfache Kleidung, Loden, Trachten und Arbeitskleidung. Frische Birken-, Apfel- und Erlenblätter, aber auch Flechten, Farne und Moose ergaben einen ungiftigen, grünen Farbsud.