Arbeitsblatt: Die wahre Geschichte von allen Farben

Material-Details

Ein Märchen zu den Farben von Eva Heller Lappan - Verlag
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

2344
10475
130
18.10.2006

Autor/in

Marianne Drittenbass
Bergstrasse 66
8810 Horgen
044 770 15 40
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die wahre Geschichte von allen Farben Eva Heller Lappan – Verlag, Oldenburg Dies ist die Geschichte von allen Farben. Von Rot, Blau, Gelb, Orange, Grün, Violett, Weiss, Schwarz und Braun. Jede Farbe ist anders. Manche sind miteinander befreundet, andere vertragen sich nicht. Wenn sie sich mischen, geschehen seltsame Dinge – Farben verschwinden, neue Farben entstehen. Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben: Es ist wie Zauberei. Am Anfang war das Weiss. Denn wenn alles leer, ganz hell und sauber ist, dann ist es weiss. Kurz darauf kam das Rot. Es kam angerannt, denn Rot ist immer schnell und es ist rund wie ein Rad, weil es immer so schnell ist. „Achtung, hier bin ich!, brüllte es, denn Rot ist immer auch laut, jedenfalls so lange es hell ist. „Guten Tag, ich freue mich, dich zu sehen, sagte das Weiss leise. „Ist da jemand?, brüllte das Rot. „Ich bins, das Weiss. „Hab dich gar nicht gesehen, brüllte das Rot, denn wie viele war es der Meinung, dass da, wo Weiss ist, nichts wäre. Das liegt daran, dass das Weiss so schrecklich bescheiden ist. „Hoffentlich gefällt es dir bei mir, sagte das Weiss, „ich habe gerade sauber gemacht. „Also für meinen Geschmack ist es ziemlich langweilig hier, brüllte das Rot. Aber heimlich reute es sich, dass es auf dem Weiss so schön leuchtete, deshalb sagte es gnädig: „es muss auch solche wie dich geben. Meinetwegen kannst du bleiben wie du bist. Du bist okay! „Danke, sagte das Weiss bescheiden. Das Rot hüpfte wie wild auf dem Weiss herum. Plötzlich kam das Blau. Es kam aus heiterem Himmel. „Ich möchte mich etwas ausruhen, sprach es und liess sich nieder. „Warum willst ausgerechnet du dich ausruhen?, brüllte das Rot, „du bist doc die Ruhe selbst. Wenn man dich nur ansieht, wird man müde. „Jeder nach seiner Art, sagte das Blau sanft und wurde dabei ein bisschen grösser. Es wurde grösser und grösser. So ist das Blau, wenn es anfängt sich auszubreiten, hört es nicht mehr auf. Es ist wie der Himmel: Plötzlich ist das Blau da und dann ist es überall. Einfach endlos. „Blas dich nicht so auf, brüllte das Rot. Es rannte um das Blau herum und versuchte es einzugrenzen. Aber das Blau war nicht zu fassen, als ob es aus Luft wäre. „Mach dich nicht so breit! Und nicht so hoch! „Ich möchte mich keinesfalls mit dir streiten, meinte das Blau. Ich werde nur dort sein, wo du nicht bist. Und das stimmte auch: Immer wenn das Rot kam, machte ihm das Blau Platz. Das Blau war wirklich friedfertig. Trotzdem passte das dem Rot nicht. Denn es meinte, dass es auf Blau nicht so leuchtete wie auf Weiss. Wütend rollte das Rot aus dem Blau und versuchte nachzudenken, wie es mehr Platz bekommen könnte. Es war ihm noch nichts eingefallen, als das Gelb anschwirrte. Das Gelb war nicht besonders gross, aber spitz. „Hier ist kein Platz mehr für dich, Farben 2006 M. Drittenbass brüllte das Rot zur Begrüssung. „Was du nicht sagst, sagte das Gelb spitz, „soll ich dir mal ein Geheimnis verraten? – Das Gelb verrät gerne Geheimnisse, das liegt daran, dass es so hell und strahlend ist, Gelb lässt sich nicht verheimlichen. „Dein Geheimnis interessiert mich nicht, brüllte das Rot, „jedenfalls nicht besonders. „Ich verrate es dir trotzdem, weil dus bist, sagt das Gelb. „Pass auf, für mich ist überall Platz, das ist mein Geheimnis, und dabei piekste es ins Rot. „Au!, brüllte das Rot. Das Gelb piekste das Rot überall, dabei kicherte es tückisch „hi, hi, hi. „Au, au, au, brüllte das Rot. „Wer mir keinen Platz macht, den durchdringe ich, so mache ich das, kicherte das Gelb und durchdrang das Rot wie Sonnenstrahlen. Das Rot wurde ganz gelblich. „Und jetzt, kicherte das Gelb, „werde ich mich mit dir mischen. Es wirbelte im Rot herum, bis es aussah wie eine Orange. Als das Rot ganz orange war, explodierte es. Das Orange war noch lauter als das Rot und kreischend sang es: „ Eines ist doch jedem klar: Orange ist super-wunderbar! Darauf lachte es fürchterlich und klatschte sich selber viel Beifall. „Etwas mehr Ruhe bitte, sagte das Blau zum Orange, „möchtest du dich nicht benehmen wie eine vernünftige Farbe? Das Orange dachte nicht daran. Dazu hatte es überhaupt keine Lust. Es schrie: „Juhu! und es blitzte nach allen Seiten. Das konnte einem schon auf die Nerven gehen. Das Blau seufzte. Es mochte das Orange nicht, was kein Wunder war, denn grössere Gegensätze als Blau und Orange kann man sich nicht vorstellen. Das Gelb wurde neidisch, weil jeder nur noch auf das Orange sah und es zog sich zurück. Da kam das Rot wieder zum Vorschein. „Jetzt durchdringe ich zur Abwechslung das Blau, sagte das Gelb, das immer irgendwelche Spitzen austeilen musste. Es piekste das Blau an. Durchdrang es. Und vermischte sich dann mit ihm. Aus Blau und Gelb wurde Grün. Unglaublich, aber wahr. Da lag nun das Grün unter dem Blau, behäbig und fest, als würde es nun für alle Ewigkeit da liegen bleiben. „Ein sicheres Plätzchen hier, sagte das Grün zufrieden. „mehr brauche ich nicht. Hauptsache man ist gesund. Und gesund war es, das saftige Grün. Das Rot lachte schadenfroh: „ Jetzt muss sich das Blau den Platz teilen, „im Gegenteil, Grün gehört zu mir, es gibt mir etwas dazu. Tatsächlich sah das Blau schon wieder ein bisschengrösser aus. „Dann werde ich jetzt dich durchdringen, brüllte das Rot und raste so schnell, dass das Blau nicht mehr ausweichen konnte, ins Blau hinein Das Blau sagte noch: „Nicht so hitzig, das kann leicht ein blaues Auge geben, da war es schon geschehen Im Augenblick, als das Rot ins Blau eintauchte, verlor es seine Farbe! „Was ist denn jetzt los?!, brüllte das Rot erschrocken. „Ich dachte, du weißt das, meinte das Blau, „wenn sich Rot und Blau mischen, gibt es Violett. Und übrigens, fügte es kühl hinzu, „auch Violett ist ein Teil von Farben 2006 M. Drittenbass mir. „Das könnte dir so passen, brüllte das Rot, und weil es die kräftigste aller Farben ist, gelang es ihm, sich loszureissen. Nur ein bisschen Violett blieb im Blau zurück. „Da ist noch ein Teil von mir, brüllte das Rot, als es das Violett sah. „Es ist ein Teil von mir, ich weiss es ganz genau, es ist mit mir reingekommen, es soll sofort rauskommen! Das Violett zögerte. „Lass es selber entscheiden, ob es zu dir oder zu mir gehören will, sagte das Blau. Es gab dem Violett einen sanften Schubs, dass es aus dem Blau fiel, direkt vors Rot. „Also was bist du nun? Rot oder was?, brüllte das Rot das Violett an. Das Violett schwankte unentschieden hin und her. Manchmal bin ich blau, sagte das Violett und wurde dabei rot. Dann überlegte es wieder lange. „Ich glaube, ich bin weder rot noch blau, ich bin anders, ich bin violett. „Also zu mir gehört diese Farbe auf keinen Fall, mischte sich das Gelb ein, „ mit solchen Farben sollte sich eine saubere Farbe nicht einlassen, da macht man sich schmutzig. Besonders, wenn man so empfindlich ist wie ich. Das Violett schwieg. Im Gegensatz zum Gelb kann nämlich das Violett seine Gedanken für sich behalten. Es ist sogar die geheimnisvollste aller Farben. Und dem Violett war das Gelb zu hell, zu grell und sein Gekicher gefiel ihm nicht. Aber das sagte das Violett nicht. Es war nicht seine Art. Es schwankte nur schweigend hin und her. Als das Orange mit seinem schrillen „Juhu! wieder erschien, auf das Violett zeigte und kreischte: „Bescheidenheit ist deine Zier, doch ich komm weiter ohne ihr! da wurde es dem Rot zu bunt. „Hol ich mir eben einen Teil vom Grün!, brüllte es. Das Rot stürzte sich auf das Grün, das völlig ruhig dalag, riss ein grosses Stück heraus, presste allen Saft aus dem Grün, schluckte es hinunter und merkte in seiner Raserei nicht, welche Verwandlung geschah. Ja, es war so seltsam, dass man es gar nicht glauben kann, wenn man es nicht selber gesehen hat: Aus dem leuchtenden Rot und aus dem saftigen Grün wurde Braun. Ein dumpfes, trübes Braun. Das Orange, das begeistert das Rot angefeuert hatte, konnte sich nicht mehr bremsen. Mit einem schrillen Schrei. „Juhu, dein blaues Wunder erlebst nun duhuuu! stürzte es sich ins Blaue. – Und was geschah? Überall, wo sich Orange mit Blau vermischte, wurde es Braun! Die Farbschlacht wurde noch grauenhafter, als sich das Gelb über das Violett hermachte. Und aus Gelb und Violett wurde auch Braun! Je länger die Farbschlacht dauerte, desto dunkler wurde alles. Aus Braun wurde Dunkelbraun, Dunkelgrau, Dunkelgraubraun und schliesslich Schwarz. Das Rot, das kaum mehr leuchtete, konnte nur noch flüstern: „Mir wird schwarz vor Augen. „Hilfe, ich verschwinde!, jammerte das Gelb. Tatsächlich, war es schon beinahe verschwunden. „Hilfe, wer weiss Farben 2006 M. Drittenbass Hilfe? Sogar das Blau war mit seiner Weisheit am Ende. „Weiss jemand Hilfe?, rief es in die Dunkelheit hinaus. Da machte es „Blubb – Plopp! Nicht sehr laut, Eher so leise, wie es tönt, wenn man Schlagsahne auf einen Teller klatscht. „Ihr habt mich gerufen, sagte das Weiss. „Hier bin ich. Erschöpft krabbelten die Farbreste aus der finsteren Brühe. „Ah, Weiss! Das tut gut, sagte das Blau und fing an, sich auszubreiten. Das Rot rannte auch sofort wieder herum. Das Gelb durchdrang den ganzen Kreis. „Halt!, rief das Weiss, „ ihr müsst euch gegenseitig Platz lassen, sonst verschwindet ihr alle wieder. „Ich war zuerst da, brüllte das Rot, „die anderen sollen verschwinden. „Nein, sagte das Weiss, „jede Farbe ist gleich schön und gleich wichtig. Deshalb machen wir jetzt einen Farbkreis. Da soll jede Farbe ihren Platz bekommen. Es zählte die Farben. Darauf unterteilte sich das Weiss in sechs gleichgrosse Stücke. Das war gerecht. „Und nun sollen zwischen den Grundfarben Rot, Gelb und Blau die Mischfarben Orange, Grün und Violett sitzen, damit jeder gleich sieht, wie diese Farben entstehen. Farben, aus denen Braun wird, wenn sie sich mischen, sollen so weit wie möglich auseinander bleiben, sonst gibt es wieder Ärger. „Das ist eine harmonische Lösung, meinte das Blau. „Wirklich weise. „Versteh ich nicht, brüllte das Rot. „Ich lass mich nicht in die Ecke drängen, kreischte das Orange, „ich will in die Mitte! „Dann wirst du am Ende wieder Braun und sogar am Ende Schwarz, sagte das Weiss. Damit war Ruhe. „Und jetzt auf eure Plätze, befahl das Weiss. „Das Rot soll oben sein. „jawohl, ganz richtig, brüllte das Rot und besetzte das Stück ganz oben. „Und links davon sitzt Violett, rechts davon Orange. „Warum?, maulte das Orange, nur um sich wichtig zu machen Das Blau setzte sich ohne Aufforderung neben das Violett, es wusste längst, wo sein Platz war. Nun war es auch gegenüber vom Orange. Neben das Orange kam das Gelb. Es hatte keine Mühe sich zu setzen. „Passt wie angegossen, sagte es. „Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich gegenüber vom Rot bin?, fragte das Grün, welches ganz sicher gehen wollte. Das war eine ganz überflüssige Frage, weil es nur noch diesen Platz gab. „ Nun hat jede Farbe den besten Platz!, stellte das Weiss befriedigt fest und verschwand. Farben 2006 M. Drittenbass