Arbeitsblatt: Blatt 4: Polartag und Polarnacht

Material-Details

Blatt 4 einer Unterrichtsreihe über die Entstehung von Tag und Nacht und die Jahreszeiten
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

23462
3283
133
16.10.2008

Autor/in

Maria Kasel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nr. 4 Geografie Polartag und Polarnacht Die Abbildung oben zeigt die 24 Stunden am Nordkap im Sommer am 21.06. Ergänze die fehlenden Uhrzeiten, trage die Himmelsrichtungen W, N, ein und male die Stundenfelder, an denen es hell ist, gelb aus. Die untere Abbildung zeigt die 24 Stunden am Nordkap im Frühling (21.03.) und Herbst (23.09.). Ergänze die fehlenden Uhrzeiten und zeichne den Sonnenstand für die einzelnen Stunden ein. Achtung: Ist die Sonne immer zu sehen? Male die Stunden, an denen es hell ist, gelb, die Stunden der Nacht blau aus. Am 21. 6. ist es am Nordkap , am 21. 3. und 23. 9. steht die Sonne während Stunden am Horizont. Arbeitsaufgaben: 1. 2. 3. 4. Definiere die Begriffe Mitternachtssonne und Polarnacht. Versuche, die Bewegung der Erde um die Sonne zu beschreiben. Erkläre den Unterschied von Tag und Nacht. Welche Abhängigkeit besteht zwischen dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und der Erderwärmung?