Arbeitsblatt: Zeit und Datum

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema Zeitzonen und Datumsgrenze ink. Aufgaben. Abgestützt auf das Buch "Die Erde".
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

23552
1585
51
14.08.2008

Autor/in

Ladina Weber


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zeit und Datum Eigentlich müsste jeder Ort auf der Erde genau dann Mittag (12:00 Uhr) haben, wenn die Sonne ihren täglichen Höchststand erreicht hat, d.h. genau über dem Längengrad steht. Ein solches System mit Ortszeit ist praktisch undurchführbar. Wir in Muri hätten beispielsweise beispielsweise eine andere Zeit als Bern. Wenn wir 12:00 Uhr hätten, wäre in Bern erst ca. 11:56 Uhr, denn die Differenz zwischen zwei benachbarten ganzzahligen Meridianen beträgt 4 Minuten. 1920 hat man sich dann auf eine Ordnung mit Zeitzonen geeinigt. Die Die gesamte Erde ist also in 24 Zeitzonen eingeteilt, was pro Zeitzone 15 ergibt. Bern liegt 730‘ östlich von Greenwich, also genau auf der Grenze zur nächsten Zeitzone. Deutschland und die Schweiz erhielten zusammen die MEZ, die Mitteleuropäische Zeit. Derr Einfachheit halber schlossen sich fast alle umliegenden europäischen Länder an, so dass heute fast ganz Europa dieselbe Zeit aufweist. Eine Ausnahme bildet Grossbritannien, welches an ihrer Greenwicher Zeit (kurz: GMT Greenwich Mean Time) festhält. Andere dere Länder der Erde kennen aber nicht eine einheitliche Zeit. Beispielsweise die USA haben verschieden Zeitzonen innerhalb ihres Landes. In einigen Gebieten der Erde (z.B. Neufundland, Indien, Teile Australiens) gelten andere Zeiten als die durch das Weltsystem tsystem festgelegten Zonenzeiten. Im Atlas sind sie als Gebiete mit Sonderzeit oder Zwischenzeiten bezeichnet. Die internationale Datumsgrenze (IDG) soll verhindern, dass beim Umkreisen der Erde ein Tag gewonnen oder verloren wird. Beim Überschreiten dieser dieser Linie muss ein Tag abgezogen bzw. weitergeschrieben werden. Oder anders begründet: auf der Erde schreibt man immer gleichzeitig zwei Daten (mit täglich einer Ausnahme!). Die beiden Tage werden immer durch die „Mitternachtslinie und die Datumsgrenze voneinander getrennt. Datumsgrenze Legende Aufgaben 1. Theoretisch bildet ein Ausschnitt der Erdoberfläche zwischen 15 Längengraden eine Zeitzone. In der Praxis halten sich aber einzelne Länder nicht daran. Warum wohl? 2. Notiere 10 Länder, die in der gleichen Zeitzone wie die Schweiz liegen. 3. Welche Staaten werden von mehreren Zeitzonen durchschnitten? Nenne vier. 4. Wie gross ist der Zeitunterschied zwischen der Schweiz und a) China c) Japan e) Australien b) Südafrika d) Grönland f) Brasilien 5. Wo ist Mitternacht, wenn bei uns Mittag ist? 6. Kann ich morgens um 9 Uhr mit gutem Gewissens nach New York telefonieren? Begründe deine Antwort. 7. Du verbringst deine Weihnachtsferien in Mexico City. Am Silvester um Mitternacht schickst du deinen Eltern in die Schweiz eine SMS. Um welche Zeit kommt sie an? 8. Dein Flugzeug startet in Reykjavik um 13 Uhr Richtung San Francisco. Der Flug dauert 9 40 Min. Um wieviel Uhr wirst du in San Francisco ankommen? 9. Du siehst um 20 Uhr einen Livebericht aus Lagos (Nigeria). Wie spät ist es dort? 10. Studiert zu zweit eine eigene, möglichst knifflige Aufgabe aus und notiert sie (mit Lösung).