Arbeitsblatt: Brechung des Lichts

Material-Details

Physiktest
Physik
Optik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

23702
3779
44
16.08.2008

Autor/in

Larissa Dmitriew
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Physik Kl. Test: Brechung des Lichtes Name: 1. Ergänze in der folgenden Zeichnung und in den Texten die fehlenden Begriffe: Markiere in der nebenstehenden Zeichnung den Einfallswinkel mit und den Brechungswinkel mit . Lichtstrahlen werden beim Übergang von Luft nach Wasser gebrochen. Im Vergleich mit Luft bezeichnet man Wasser als das Luft H2O Luft als das Medium. 2. Welche der folgenden drei Aussagen über die Brechung sind richtig? Kreuze alle richtigen Aussagen an! Ändert ein Lichtstrahl seine Richtung, so spricht man stets von Brechung. Beim Übergang von Luft nach Glas wird der Strahl entweder nicht oder zum Lot hin gebrochen. Der gebrochene Strahl liegt stets mit dem einfallenden Strahl und dem Einfallslot in einer Ebene, die senkrecht zur Grenzfläche steht. 3. In der nebenstehenden Tabelle sind die Winkel für den Übertritt eines Lichtstrahls von Luft nach Glas oder Wasser oder auch umgekehrt notiert: Winkel in Luft 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Winkel in Glas 0 6,6 13.2 19,5 25,4 30,7 35,3 38,8 41,0 41,8 Wasser 0 7,5 14,9 22,0 28,8 35,1 40,5 44,8 47,6 48,6 Vervollständige die folgenden Darstellungen (Gib Größe des Brechungswinkels mit an!) Luft 22 H2O 41 Glas Luft 4. Ein Beobachter sieht einen Fisch im Wasser, der scheinbar an der in der nebenstehenden Abb. gezeigten Stelle steht. Skizziere ohne korrekte Winkelverhältnisse wiederzugeben, wie die Lichtstrahlen wirklich verlaufen und wo sich der Fisch demnach tatsächlich befindet. Luft H2O 5. Zeichne den weiteren Verlauf der drei eingezeichneten Lichtstrahlen bei einer planparallelen Platte prinzipiell richtig ein: Luft Glas Luft 6. Ergänze folgenden Merksatz zur Totalreflexion: Trifft ein Lichtstrahl vom optisch Medium auf die Grenzfläche zum optisch Medium so kann Totalreflexion auftreten, wenn der Einfallswinkel den der Totalreflexion überschreitet. Für kleinere Einfallswinkel spaltet sich der auf die Grenzfläche auftreffende Lichtstrahl in einen und einen Anteil auf. 7. Gib eine technische Anwendung von Totalreflexion an und veranschauliche sie in einer geeigneten Skizze. 8. Zeichne für das untenstehende Prisma den weiteren Verlauf des eingezeichneten Lichtstrahls prinzipiell richtig ein (Lote mit einzeichnen!!) Markiere den Keilwinkel des Prismas und bezeichne ihn mit und den Ablenkungswinkel mit Luft Glas Luft Vervollständige folgenden Satz: Je kleiner der Keilwinkel eines Prismas ist, desto ist die Ablenkung eines Lichtstrahls durch dieses Prisma. von Punkten Note