Arbeitsblatt: Kunst aufräumen
Material-Details
Kunst aufräumen nach Ursus Wehrli, collagieren im Klassenverband, 9 Lektionen
Bildnerisches Gestalten
Collage / Montage
klassenübergreifend
5 Seiten
Statistik
24200
8744
215
26.08.2008
Autor/in
Ruth Baumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Kunst aufräumen Jede Schülerin jeder Schüler bekommt eine Farbkopie der Kunstpostkarte. Sie sollen die Farben und Formen aufmerksam betrachten. Dann zeige ich ihnen Bilder aus dem Buch ‚Kunst aufräumen. Sie sollen nun das Bild ‚Les bètes de la mer aufräumen. Die Elemente sollen geordnet werden nach einem Kriterium (Farbe, Form, Grösse). Als Gestaltungsmittel stehen Wasserfarben zur Verfügung. Anschliessend tauschen wir uns aus über die wesentlichen Gestaltungselemente des Bildes, die Bedeutung und Bezüge der Farben und Formen aus. Zeit: 2 Lektionen Gestaltungsmittel: Wasserfarbe Lehrplanbezug: Werke und Arbeitsprozesse betrachten: Werke betrachten, vergleichen und gefühlsmässig erfassen Innen- und Aussenwelt wahrnehmen: Aufmerksam betrachen, Wahrgenommenes in Alltagssprache ausdrücken. Gestaltungsmittel erproben und anwenden: Wirkungen absichtlich erzielen (Wasserfarben: Mischen, deckendes und lasierendes Malen) Literatur: Ursus Wehrli: Kunst aufräumen. Kein Aber, 2002. 2. Farben und Formen der Natur wahrnehmen und umsetzen Die Schülerinnen und Schüler suchen in der Natur nach Farben und Formen, die sie ansprechen. Diese sammeln sie ein (wortwörtlich oder zeichnerisch). Zurück im Schulzimmer skizzieren und vereinfachen sie die Formen und mischen ihre Farben. Diese können sowohl Gegenstandsfarben als auch ‚Gefühlsfarben sein, d.h. die innere Wahrnehmung fliesst mit ein. Zeit: 2 Lektionen Gestaltungsmittel: Bleistift, Farbstift, Wasserfarbe, Digitalkamera Lehrplanbezug: Innen- und Aussenwelt wahrnehmen: Aufmerksam betrachten und alle Sinne aktivieren. Wahrnehmungen und Vorstellungen umsetzen: Nach Erlebnissen eine Situation oder einen Ausschnitt wählen und prägnant darstellen. Emotionen wahrnehmen und gestalterisch ausdrücken. Gestaltungsmittel erproben und anwenden: Erfahrungen mit den Wirkungsmöglichkeiten verschiedener Materialien sammeln. 3. Matisse-Collage Ziel ist es, eine Collage auf A1 in der Halbklasse herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler wählen eine skizzierte Form und 2 Farben aus für die Collage. Jedes Kind gestaltet eine ‚Grundfläche (höchstens A4) und eine Form, die sie dann auf Moosgummi übertragen und ausschneiden. So erhalten wir Stempel. Nun ordnet die Halbklasse ihre Grundflächen auf einem A1 Poster an. Dabei diskutieren wir über die Wirkung von Farben (Repetition Komplementärfarben, Farbkreis). Dann stempeln wir die Flächen. Danach folgen die Formen nach dem gleichen Prinzip. In der ganzen Klasse betrachten wir die entstandenen Werke. Es findet ein Austausch statt über Schwierigkeiten und Lösungen während des Arbeitsprozesses. Zeit: 3 Lektionen Gestaltungsmittel: Wasserfarbe, Moosgummi Lehrplanbezug: Innen- und Aussenwelt wahrnehmen: Beobachtungen differenzieren und in Beziehung setzen. Wahrgenommenes in Alltagssprache ausdrücken und in Handlungen nachvollziehen. Wahrnehmungen und Vorstellungen umsetzen: Zu zweit oder in Gruppen gestalten und dabei Regeln der Zusammenarbeit und Arbeitsteilung finden und beachten. Gestaltungsmittel erproben und anwenden: Erfahrungen mit den Wirkungsmöglichkeiten verschiedener Materialien sammeln. Körperbewegungen je nach Aufgabe und Material variieren. Collage Werke und Arbeitsprozesse betrachten: Arbeitsabläufe und – ergebnisse präsentieren und miteinander besprechen. 4. Eine eigene Collage herstellen Die Schülerinnen und Schüler stellen eine eigene Collage zu einem gewählten Thema her. Dazu blättern sie zuest in Magazinen und suchen nach ansprechenden Bildern oder Bildausschnitten. Sie dürfen mit Passe-Partouts arbeiten, wenn sie möchten. Dann wählen sie ein Thema (bei mir: Die 4 Elemente) und schneiden Bildausschnitte aus, die sie dann auf einem Bogen Papier anordnen. Die fertige Collage präsentieren sie in einer Ausstellung. Zeit: 2 Lektionen Gestaltungsmittel: Magazine Lehrplanbezug: Innen- und Aussenwelt wahrnehmen: Durch Fantasieren, Imaginieren, Fabulieren Vorstellungsbilder wecken. Wahrnehmung und Vorstellungen umsetzen: Irreales und Fantastisches ausdenken und diese Vorstellungen umsetzen. Emotionen wahrnehmen und gestalterisch ausdrücken. Gestaltungsmittel erproben und anwenden: Collage Werke und Arbeitsprozesse betrachten: Werke betrachten, vergleichen und gefühlsmässig erfassen. Unterrichtsplanung BG 220 Ruth Sattler, F05 Collage Stufe: Mittelstufe, ca. 5. Klasse Gestalterisches Ziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten einer Collage kennen. Sie machen sich Gedanken über die Wirkung von Farben, Formen und Symmetrien. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten des Collagierens kennen und setzen sich gestalterisch damit auseinander. Henri Matisse (1869 – 1954) Les bêtes de la mer Papiercollage auf Leinwand, 295.5 154 cm National Gallery of Art, Washington