Arbeitsblatt: Güter und Bedürfnisse
Material-Details
Arbeitsblatt, Tafelanschrieb und kurze Stundenskizze zu Bedürfnissen und Güter des privaten Haushaltes
Lebenskunde
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
24415
1929
30
31.08.2008
Autor/in
Simone Blessing
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Einführung: Ca 5 Min. S. liest Folie vor (OH-Folie unterschiedliche Wünsche und Träume verschiedener Personen) „Was wird hier beschrieben, was haben alle Personen gemeinsam? Bedürfnisse „Schreibt jetzt bitte auf, was euch dazu einfällt, welche Bedürfnisse ihr habt, oder was ihr glaubt, was für euch unbedingt notwendig ist. Ca. 3 Min. Schüler schreiben jew. 3-5 Begriffe auf. Ca. 5 Min. Begriffe werden vorgelesen und sortiert nach Grund- und Wahlbedürfnissen an die Tafel geschrieben Wenn S. keine Grundbedürfnisse nennen: „Stelle euch vor, ihr seid auf einer einsamen Insel gestrandet, was ist jetzt unbedingt notwendig zum Überleben? Worin unterscheiden sich die Bedürfnisse auf der linken von denen auf der rechten Tafelseite? Grundbedürfnisse /Wahlbedürfnisse (Tafelanschrieb) Ca. 5 Min. „Wie können diese Bedürfnisse befriedigt werden? Geld (Kinobesuch) Arbeitskraft (kochen) Sachgüter (Küchengeräte,Möbel) (Tafelanschrieb) Ca. 10 Min. „Diese 3 Faktoren, die notwendig sind um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, nennt man Betriebsmittel (Tafelanschrieb) „In diesem Wort steckt ein Begriff: Betrieb. Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass ein privater Haushalt wie ein kleiner Betrieb funktioniert, können wir jetzt diese 3 Faktoren auf die Aufgaben im Haushalt übertragen. Geld: Einkommen, Zinsen, Mieteinnahmen, Gewinne Sachgüter: Küchengeräte, Möbel, Kleidung, Lebensmittel Arbeitskraft: Hausarbeit und Reparaturen selbst erledigen „Die 3 Betriebsmittel können natürlich einen unterschiedlich hohen Anteil in einem Haushalt einnehmen. Bsp. Alleinstehende Ärztin, arbeitet im Krankenhaus Tag und Nacht, hat ein hohes Einkommen: setzt weniger Arbeitskraft ein (im Haushalt), dafür mehr Geld für Dienstleistungen (Putzfrau) und Sachgüter (bestellt beim Pizzaservice) Bsp. Familie mit 3 kleinen Kindern, die von einem Gehalt lebt, hat weniger Geld für Sachgüter und Dienstleistungen und muss mehr Arbeitskraft einsetzen (keine Putzfrau) Der private Haushalt als Wirtschafts- und Lebenseinheit Ein Haushalt ist die kleinste Wirtschaftseinheit einer Gesellschaft. Er dient der Bedürfnisbefriedigung der Haushaltsmitglieder. Bei der Bewältigung der Aufgaben des privaten Haushalts wirken die Betriebsmittel Geld, Sachgüter und Arbeitskraft zusammen. Grundbedürfnisse Wahlbedürfnisse dienen unmittelbar den Lebenserhalt (sie sind unentbehrlich) (Kultur- oder Luxusbedürfnisse) Kulturbedürfnisse ergeben sich aus der Lebensart einer Gesellschaft (sie sind selbstverständlich) Luxusbedürfnisse sind entbehrlich, erhöhen aber oft das „Prestige z. Bsp. Damit diese Bedürfnisse befriedigt werden können, benötigen wir das sind: Bsp. Bsp. Bsp. Tafelanschrieb Der private Haushalt als Wirtschafts- und Lebenseinheit Grundbedürfnisse Nahrung Kleidung Wohnen Hygiene Wahlbedürfnisse Buch lesen Sprachen lernen Kinobesuch Playstation werden erreicht durch die Betriebsmittel Geld: Einkommen Zinsen Mieteinnahmen Gewinne Arbeitskraft: Hausarbeit und Reparaturen selbst erledigen Sachgüter: Küchengeräte Möbel Kleidung Lebensmittel