Arbeitsblatt: Begriffe der Mengenlehre

Material-Details

Begriffe der Mengenlehre nach dem Mathe- Lehrmittel des Kt. Zürichs
Mathematik
Mengenlehre
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24545
2072
24
01.09.2008

Autor/in

pooky (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was bedeuten all diese Worte und Sätze? Elemente Menge sind Dinge, welche man eindeutig unterscheiden kann. Zum Beispiel: . ist eine Zusammenfassung von Elementen. Zum Beispiel: Alle Schüler und Schülerinnen des Schulhauses Hofacker oder. Sie werden mit Grossbuchstaben und Die Grundmenge Aussagen Verknüpfung und nicht weder. noch . entweder oder geschrieben. ist die Menge aller Elemente mit denen du arbeiten darfst. sind logische Äusserung, die eindeutig richtig oder falsch sind. Zum Beispiel: Ich gehe ins Schulhaus Hofacker zur Schule. -wahre Aussage - falsche Aussage Aussagen können miteinander Verknüpft (verbunden) werden. Die häufigsten Verknüpfungsworte werden gebraucht wie in der Umgangssprache, nämlich: und Ich esse eine Pizza und nicht Spaghetti. Ich gehe weder eine Pizza noch Spaghetti. Ich esse entweder eine Pizza oder Spaghetti. (Ausschliesslich, Nicht beides zusammen!) Ich esse eine Pizza und Spaghetti. oder Eine Verknüpfung unterscheidet sich von unserem Sprachgebrauch, nämlich Ich esse eine Pizza oder Spaghetti Diagramme Venn-Diagramm In Diagrammen kann man Elemente sortieren und in Mengen zusammenfassen. Die Grundmenge ist sehr wichtig, sie gibt an mit welchen Elementen du arbeiten darfst! Jede Menge muss beschriftet werden, damit ganz klar wird um welche „Elementegruppe es sich handelt Begriffsklärung 1