Arbeitsblatt: Zwillinge

Material-Details

Lückentext zum Thema "Zwillinge"
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24626
774
9
02.09.2008

Autor/in

Fabienne Wegmann
Hönggerstrasse 127
8037 Zürich
043 541 36 05
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zwillinge Zwillinge sind medizinisch genau zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am Tag gezeugt (und meistens auch geboren) wurden. Umgangssprachlich werden jedoch alle Kinder als Zwillinge bezeichnet, die innerhalb der gleichen herangewachsen sind und in der Regel im Verlauf des gleichen Geburtsvorganges zur Welt kommen. Formen der Zwillingsbildung Eineiige Zwillinge Die befruchtete Eizelle sich im Verlauf der Entwicklung in zwei Embryonalanlagen. Sie entstehen aus befruchteten Eizelle, haben das gleiche Erbgut und die gleichen Erbanlagen. Zweieiige Zwillinge innerhalb eines Zyklus gereifte Eizellen werden von befruchtet. Zwillinge aus zweikernigen Eizellen In seltenen Fällen verfügt eine Eizelle über zwei Zellkerne. In einem solchen Fall können beide Kerne von Spermien befruchtet werden. Die Zwillinge haben daher mütterlicherseits die gleichen Erbanlagen, unterscheiden sich aber in den vom Vater geerbten Anlagen. Hierbei handelt es sich zwar nur um ein Ei, aber da sich das Ei bereits vor der Befruchtung teilt, wird diese Form nicht zu den klassischen eineiigen Zwillingen gezählt. Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen Obwohl eineiige Zwillinge aus Eizelle hervorgehen und daher über exakt die genetische Ausstattung verfügen, sind sie nicht zwangsläufig identisch (z.B. Fingerabdrücke, Leberflecken, Muttermale). Zuweilen unterscheiden sich die Geschwister bezüglich ihrer physischen und psychischen Merkmale sogar sehr deutlich voneinander. Man erklärt dieses Phänomen mit sich unterschiedlich entwickelnden epigenetischen Profilen der Zwillinge, d. h. unterschiedliche Expressionsmuster können bei den Geschwistern zu unterschiedlicher Ausprägung bestimmter Merkmale führen. Mit zunehmendem der eineiigen Zwillinge prägen sich immer deutlicher aus – dagegen lassen sich die Geschwister in frühen Phasen ihres Lebens nicht. sexualkunde zwillinge