Arbeitsblatt: Stationenlernen Waldschäden 5

Material-Details

Stationen mit geringem Materialaufwand aus dem Wald (Borkenkäfer, -rinde, Walderde, geschädigter Fichtenzweig, Fichtenwurzel von Windwurf und Jungpflanze).
Biologie
Oekologie
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24693
962
5
03.09.2008

Autor/in

Armin Nikodemus
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

6. Klasse: Biologie Datum: Name: StationenArbeit zum Thema: Wald – Gefährdung – Schutz Station 5: Borkenkäfer-Massenvermehrung Aufgabe 1: Die häufigsten Borkenkäfer sind der Kupferstecher und der Buchdrucker. Untersuche und vergleiche mit der Lupe die Exemplare vom (kleineren) Kupferstecher und dem Buchdrucker. Zeichne hier die verschiedenen Fraßbilder unter der Rinde auf: Aufgabe 2: Was bedeuten die Fraßgänge unter der Rinde für den Baum, wenn sich genau dort die Leitgefäße befinden, in denen die Nährstoffe des Baumes transportiert werden? Findest du unter der trockenen Rinde noch einen einzigen durchgehenden Leitungsweg? Zusatzaufgabe: Ein gut ausgebildetes Brutsystem des Buchdruckers kann 40 Larven enthalten. Geht man davon aus, dass es gleich viel Männchen und Weibchen gibt, können daraus demnach 20 Weibchen schlüpfen. Wiederholt sich das, dann vervielfacht sich die Anzahl von Weibchen mit jeder Generation. In warmen Jahren kommt es zu einer Ausbildung von drei Generationen. Wie viel Käfer entstehen demnach aus einem?