Arbeitsblatt: Regeln zu Brüchen
Material-Details
Auflistung von Regeln zum Rechnen mit Brüchen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
25072
580
4
10.09.2008
Autor/in
raz (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Regeln zu Brüchen Merke dir: Eine ganze Zahl wird mit einem Bruch multipliziert, indem man diese Zahl mit dem Zähler multipliziert. Der Nenner bleibt gleich. Ein Bruch wird durch eine ganze Zahl dividiert, indem der Zähler durch die Zahl dividiert wird. Der Nenner bleibt gleich. Um Brüche addieren oder subtrahieren zu können, müssen sie zuerst gleichnamig gemacht werden. Brüche werden gleichnamig (gleicher Nenner), indem man sie so erweitert, dass sie den gleichen Nenner erhalten. Brüche werden erweitert, indem man den Zähler und Brüche werden gekürzt, indem man den Zähler und Unechte Brüche werden verwandelt, indem man sie den Nenner mit der gleichen Zahl multipliziert. (kgV kleinstes gemeinsames Vielfaches) den Nenner durch die gleiche Zahl dividiert. (ggT grösster gemeinsamer Teiler) in Ganze und einen echten Bruch umwandelt. oder Ganze und ein echter Bruch werden verwandelt, indem man sie in einen unechten Bruch umwandelt.