Arbeitsblatt: Merkblatt Mobbing

Material-Details

In geraffter Form die wichtigsten Fakten und Verhaltensweisen rund um das Thema Mobbing.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

2519
2119
116
29.10.2006

Autor/in

Markus Nünlist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkblatt Mobbing Mobbing ist, wenn eine Person oder eine Gruppe einer anderen Person immer wieder absichtlich weh tut. Diese Verletzungen können körperlich oder seelisch sein. Mobbing bedeutet Schlagen, Stossen, Rufen von Übernamen („Hänseln), Auslachen und Ausgrenzen. Mobbing kann überall passieren: In der Schule, zu Hause, beim Sport oder sonst in der Freizeit. Mobbing ist schlimm! Jede Person hat das Recht, sich sicher zu fühlen. Was können Opfer tun? Sag es einer Person, die dir helfen kann. Erinnere dich an dein Recht, dich sicher zu fühlen. Schau dem Täter oder den Tätern in die Augen und sprich: „Hör auf, mich zu tyrannisieren! Was können Klassenkameradinnen und Klassenkameraden tun? Sag dem Täter/der Täterin, dass er/sie aufhören soll. Erzähl der Lehrerin/dem Lehrer davon. Sprich solange darüber, bis dir jemand zuhört. Was du nicht machen solltest: Was du nicht machen solltest: Mach dir keine Vorwürfe. Versteck dich nicht. Leide nicht still vor dich hin. Schliess andere Kinder nicht vom Spielen aus. Mach nicht mit, wenn jemand gemobbt wird. Lach niemanden aus, der schikaniert wird. Schenk dem Täter/der Täterin keine besondere Beachtung, Täter und Täterinnen machen immer weiter, solange wir wegschauen. Die Regel „Man darf nicht ausplaudern wurde von Mobbing-Tätern und Täterinnen erfunden! Sprich davon, bis es aufhört. Wir dürfen nie aufhören, gegen Mobbing zu kämpfen. Erklären wir deshalb unsere Schule ab sofort zu einer Mobbing freien Zone. STOP MOBBING! M. Nünlist, 29.10.2006